Die Eröffnungszeremonie mit Einweihung fand im neuen Maria-Elisabeth-Saal des Kulturzentrums statt. Fotos: TE

Am 21.01.2020

Von von Thomas Esser ·

Politik

Neues Kulturzentrum Kapuzinerkloster eröffnet

Gutes bewahrt - Neues gewagt

Große Eventmesse nach Abschluss des letzten Bauabschnittes

Cochem. Zum Abschluss des 3. Bauabschnittes im Cochemer Kulturzentrum Kapuzinerkloster, der gleichzeitig mit der Einweihung und Eröffnung von neuen Räumen und deren Nutzung durch die Allgemeinheit verbunden war, konnte Bürgermeister Walter Schmitz zunächst zahlreiche geladene Ehrengäste begrüßen. Unter diesen befanden sich im frisch fertiggestellten Maria-Elisabeth-Saal unter anderem Landrat Manfred Schnur, Staatssekretärin Heike Raab, Bürgermeister Wolfgang Lambertz, Altbürgermeister Herbert Hilken, die Mitglieder und Entscheidungsträger des Stadtrates und aus den Ausschüssen, die federführende Architektin Alexandra Faßbender, sowie weitere mit der Ausführung der Bauarbeiten und Einrichtung beauftragten und beschäftigten Verantwortlichen. In seiner Begrüßungsansprache ging der Stadtbürgermeister zunächst auf die Historie des Kapuzinerklosters ein, für das hier, nach Abriss der seit 862 vor Ort erbauten Burg Kemplon, 1625 der Grundstein gelegt wurde. Am 18. Juli 1635 fand dann die Weihe der Klosterkirche statt. Über 150 Jahre wirkten die Kapuziner bis zur Säkularisation in Cochem, in deren Zeit sie u.a. eine Hostienbäckerei und eine Tuchmacherei betrieben. Zahlreiche Priester, Laienbrüder und Klosterfrauen sind in dieser Zeit aus Cochem hervorgegangen. Hier war Martin Linus, der als Kapuzinerpater Martin von Cochem in die Geschichte einging und ein fleißiger Autor zahlreicher religiöser und volkstümlicher Bücher war, wohl der bekannteste Bewohner. In der Folgezeit diente das Kloster als Krankenhaus, Schule, Feldküche für Truppentransporte und als Jugendraum.

1975 erwarb die Stadt die Klosteranlage und führte erste Sanierungsarbeiten durch. Bei insgesamt drei Bauabschnitten entstand dann das heutige Kulturzentrum Kapuzinerkloster mit einem Investitionsvolumen von rund 5 Millionen Euro. Waren in den ersten beiden dieser Bauabschnitte mit dem Kirchenschiff als Pater Martin-Saal nebst Nebenräumen, Büro- und Lagerräume, sowie Kapuzinerstube und Refektorium als Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Tagungsräumlichkeiten zur Nutzung fertiggestellt worden, so erfolgte im 3. Abschnitt der Umbaumaßnahmen die Fertigstellung des ehemaligen Klosters zum Kulturzentrum. Neben dem neuen Maria-Elisabeth-Saal im Anbau des Erdgeschosses, in den nach deren Freilegung Teile der alten Stadtmauer mit integriert wurden, entstand im früheren Schlafsaal der Mönche darüber ein weiterer Veranstaltungsraum mit der Bezeichnung Dormitorium. Mit der gesamten Baumaßnahme, zu der auch der neu eingerichtete Nonnengarten (Stadtbalkon) als Außenanlage mit herrlichem Blick über die Stadt gehört, ist es gelungen, Historie und Moderne harmonisch miteinander zu verbinden und ein ansehnliches kulturelles Kleinod zu schaffen. Neben modernster Licht- und Tontechnik wurde überdies ein dringend erforderlicher Lastenaufzug für die Logistik verbaut und ebenso zusätzliche Nebenräume geschaffen.

Wie wichtig der letzte Bauabschnitt war, kann man an der Akzeptanz und Inanspruchnahme der bestehenden Einrichtung erkennen. Veranstaltungen der unterschiedlichsten Art, Versammlungen und Events bis hin zu Familienfeiern können nun sogar in größerem Umfang als bisher stattfinden. Bereits jetzt sind alle Veranstaltungsräumlichkeiten für die nächsten Monate ausgebucht. Der Dank des Stadtbürgermeisters galt abschließend der Landesregierung für die finanzielle Unterstützung, sowie allen an den Baumaßnahmen Beteiligten, zu denen sich auch der heimische Künstler Christoph Anders mit einem Kunstwerk zählte. Den Schlussworten von Walter Schmitz folgte dann eine in allen Räumlichkeiten stattfindende Eventmesse auf über 650 m² Innen- und Außenfläche, zu der mehr als 30 Aussteller aus der Region an zahlreichen Ständen eine Vielfalt von Angeboten präsentierten. Die reichten von der modischen Bekleidung, über Fingerfood-Feinkost, exzellenten Weinen und Sekten, feinen Erzeugnissen aus der Destille, bis hin zur Handwerkskunst. Überdies traten Künstler auf der Bühne mit einem Kurzprogramm auf, und am Abend wurde bei einer Party zur Eventmesse auch zur Rockmusik das Tanzbein geschwungen. Da sich auch die kleinen Besucher an einem Spaßbereich erfreuen konnten, war es eine Veranstaltung für die ganze Familie. TE

Fingerfood-Feinkost und zahlreiche andere Gaumenfreuden trafen auf erfreute Verkoster.

Fingerfood-Feinkost und zahlreiche andere Gaumenfreuden trafen auf erfreute Verkoster.

Meisterhafte und leckere Genüsse gab es hier.

Meisterhafte und leckere Genüsse gab es hier.

Unter anderem wurde im Rahmen der Eventmesse auch Livemusikunterhaltung geboten.

Unter anderem wurde im Rahmen der Eventmesse auch Livemusikunterhaltung geboten.

Mit dem Außenbereich Nonnengarten wurde auch die sogenannte Cochemer Stadtterrasse neu gestaltet.

Mit dem Außenbereich Nonnengarten wurde auch die sogenannte Cochemer Stadtterrasse neu gestaltet.

Die Eröffnungszeremonie mit Einweihung fand im neuen Maria-Elisabeth-Saal des Kulturzentrums statt. Fotos: TE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
9_7_Bad Honnef
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Empfohlene Artikel

Niederwerth. Vergangenes Wochenende feierte der DRK Ortsverein Niederwerth mit einer großen Jubiläumsfeier sein 100-jähriges Bestehen. Neben vielen Bürgerinnen und Bürgern folgte auch der CDU-Landtagsabgeordnete Peter Moskopp der Einladung und gratulierte persönliche zu diesem besonderen Jubiläum.

Weiterlesen

Bendorf. „Lasst uns eine Brücke bauen, über die sich alle trauen“, komponierte der Kinderliedermacher Christian Hüser. Sein Credo ist auch für die Bendorfer Rheinstraße angesagt, denn auf die Brücke über die Bahnlinie können sich Fahrer mit einem Lkw von mehr als 3,5 Tonnen nicht mehr trauen. Für solche Gewichte wurde deshalb die Brücke, deren Tragestruktur erheblich geschädigt ist, gesperrt.

Weiterlesen

Neuwied. Zur 11. Stadtratssitzung der laufenden Legislaturperiode begrüßte Oberbürgermeister Jan Einig die Fraktionen, Amtsträger aus der Verwaltung und einige wenige Bürger/innen. Drei Bürger nutzten die Einwohnerfragestunde, um dem Stadtvorstand ihre Anliegen darzulegen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Fußball-Rheinlandpokal, zweite Runde

In vier Minuten war die Überraschung perfekt

Oberzissen. In der zweiten Runde des Fußball-Rheinlandpokals standen am Mittwoch der vergangenen Woche vier Partien auf dem Programm. Mit den Sportfreunden Eisbachtal, dem FV Engers 07 (beide Oberliga) und der SG 2000 Mülheim-Kärlich (Rheinlandliga) setzten sich jeweils die Favoriten durch. Als einziger höherklassiger Verein musste der SV Eintracht Mendig die Segel streichen, die Mannschaft von Trainer...

Weiterlesen

Fußball-Rheinlandliga, fünfter Spieltag

„Wir befinden uns in einem Lernprozess“

Mendig. Der neue Spitzenreiter war im Endeffekt doch eine Nummer zu groß: Der SV Eintracht Mendig unterlag am fünften Spieltag der Fußball-Rheinlandliga dem Ahrweiler BC mit 0:3 (0:2). 381 Zuschauer auf dem Kunstrasenplatz an der Brauerstraße sahen eine gutklassige Partie, bei der auch die Hausherren ihre Möglichkeiten hatten.

Weiterlesen

Evangelische Kirchengemeinde Mendig

Musik in der Kirche

Mendig. Am Sonntag, den 28. September, um 17 Uhr lädt der gemischte Chor Singfreu(n)de Bad Breisig zu einem Konzert in die Evangelische Kirche Mendig, Heidenstockstraße 45, ein. Der Eintritt ist frei, Spenden zur Unterstützung der Chorarbeit sind willkommen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Sonderbeilage "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Imageanzeige
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Daueranzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige Fahrer
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
pädagogische Fachkräfte