Politik | 21.01.2020

Neues Kulturzentrum Kapuzinerkloster eröffnet

Gutes bewahrt - Neues gewagt

Große Eventmesse nach Abschluss des letzten Bauabschnittes

Die Eröffnungszeremonie mit Einweihung fand im neuen Maria-Elisabeth-Saal des Kulturzentrums statt. Fotos: TE

Cochem. Zum Abschluss des 3. Bauabschnittes im Cochemer Kulturzentrum Kapuzinerkloster, der gleichzeitig mit der Einweihung und Eröffnung von neuen Räumen und deren Nutzung durch die Allgemeinheit verbunden war, konnte Bürgermeister Walter Schmitz zunächst zahlreiche geladene Ehrengäste begrüßen. Unter diesen befanden sich im frisch fertiggestellten Maria-Elisabeth-Saal unter anderem Landrat Manfred Schnur, Staatssekretärin Heike Raab, Bürgermeister Wolfgang Lambertz, Altbürgermeister Herbert Hilken, die Mitglieder und Entscheidungsträger des Stadtrates und aus den Ausschüssen, die federführende Architektin Alexandra Faßbender, sowie weitere mit der Ausführung der Bauarbeiten und Einrichtung beauftragten und beschäftigten Verantwortlichen. In seiner Begrüßungsansprache ging der Stadtbürgermeister zunächst auf die Historie des Kapuzinerklosters ein, für das hier, nach Abriss der seit 862 vor Ort erbauten Burg Kemplon, 1625 der Grundstein gelegt wurde. Am 18. Juli 1635 fand dann die Weihe der Klosterkirche statt. Über 150 Jahre wirkten die Kapuziner bis zur Säkularisation in Cochem, in deren Zeit sie u.a. eine Hostienbäckerei und eine Tuchmacherei betrieben. Zahlreiche Priester, Laienbrüder und Klosterfrauen sind in dieser Zeit aus Cochem hervorgegangen. Hier war Martin Linus, der als Kapuzinerpater Martin von Cochem in die Geschichte einging und ein fleißiger Autor zahlreicher religiöser und volkstümlicher Bücher war, wohl der bekannteste Bewohner. In der Folgezeit diente das Kloster als Krankenhaus, Schule, Feldküche für Truppentransporte und als Jugendraum.

1975 erwarb die Stadt die Klosteranlage und führte erste Sanierungsarbeiten durch. Bei insgesamt drei Bauabschnitten entstand dann das heutige Kulturzentrum Kapuzinerkloster mit einem Investitionsvolumen von rund 5 Millionen Euro. Waren in den ersten beiden dieser Bauabschnitte mit dem Kirchenschiff als Pater Martin-Saal nebst Nebenräumen, Büro- und Lagerräume, sowie Kapuzinerstube und Refektorium als Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Tagungsräumlichkeiten zur Nutzung fertiggestellt worden, so erfolgte im 3. Abschnitt der Umbaumaßnahmen die Fertigstellung des ehemaligen Klosters zum Kulturzentrum. Neben dem neuen Maria-Elisabeth-Saal im Anbau des Erdgeschosses, in den nach deren Freilegung Teile der alten Stadtmauer mit integriert wurden, entstand im früheren Schlafsaal der Mönche darüber ein weiterer Veranstaltungsraum mit der Bezeichnung Dormitorium. Mit der gesamten Baumaßnahme, zu der auch der neu eingerichtete Nonnengarten (Stadtbalkon) als Außenanlage mit herrlichem Blick über die Stadt gehört, ist es gelungen, Historie und Moderne harmonisch miteinander zu verbinden und ein ansehnliches kulturelles Kleinod zu schaffen. Neben modernster Licht- und Tontechnik wurde überdies ein dringend erforderlicher Lastenaufzug für die Logistik verbaut und ebenso zusätzliche Nebenräume geschaffen.

Wie wichtig der letzte Bauabschnitt war, kann man an der Akzeptanz und Inanspruchnahme der bestehenden Einrichtung erkennen. Veranstaltungen der unterschiedlichsten Art, Versammlungen und Events bis hin zu Familienfeiern können nun sogar in größerem Umfang als bisher stattfinden. Bereits jetzt sind alle Veranstaltungsräumlichkeiten für die nächsten Monate ausgebucht. Der Dank des Stadtbürgermeisters galt abschließend der Landesregierung für die finanzielle Unterstützung, sowie allen an den Baumaßnahmen Beteiligten, zu denen sich auch der heimische Künstler Christoph Anders mit einem Kunstwerk zählte. Den Schlussworten von Walter Schmitz folgte dann eine in allen Räumlichkeiten stattfindende Eventmesse auf über 650 m² Innen- und Außenfläche, zu der mehr als 30 Aussteller aus der Region an zahlreichen Ständen eine Vielfalt von Angeboten präsentierten. Die reichten von der modischen Bekleidung, über Fingerfood-Feinkost, exzellenten Weinen und Sekten, feinen Erzeugnissen aus der Destille, bis hin zur Handwerkskunst. Überdies traten Künstler auf der Bühne mit einem Kurzprogramm auf, und am Abend wurde bei einer Party zur Eventmesse auch zur Rockmusik das Tanzbein geschwungen. Da sich auch die kleinen Besucher an einem Spaßbereich erfreuen konnten, war es eine Veranstaltung für die ganze Familie. TE

Fingerfood-Feinkost und zahlreiche andere Gaumenfreuden trafen auf erfreute Verkoster.

Fingerfood-Feinkost und zahlreiche andere Gaumenfreuden trafen auf erfreute Verkoster.

Meisterhafte und leckere Genüsse gab es hier.

Meisterhafte und leckere Genüsse gab es hier.

Unter anderem wurde im Rahmen der Eventmesse auch Livemusikunterhaltung geboten.

Unter anderem wurde im Rahmen der Eventmesse auch Livemusikunterhaltung geboten.

Mit dem Außenbereich Nonnengarten wurde auch die sogenannte Cochemer Stadtterrasse neu gestaltet.

Mit dem Außenbereich Nonnengarten wurde auch die sogenannte Cochemer Stadtterrasse neu gestaltet.

Die Eröffnungszeremonie mit Einweihung fand im neuen Maria-Elisabeth-Saal des Kulturzentrums statt. Fotos: TE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Seniorenmesse Plaidt
Martinsmarkt
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Image
Imagewerbung
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Kerzesching im Jaade 2025
Jubiläum Rheinbach
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

Andernach. Auch in diesem Jahr stand der Martinstag ganz im Zeichen von Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft und Tradition. Zahlreiche Kinder aus Andernach und den Stadtteilen freuten sich darauf, mit selbstgebastelten Laternen durch die Straßen zu ziehen und die Geschichte des heiligen Martin lebendig werden zu lassen.

Weiterlesen

Region. Der Kreisvorsitzende der AfD Ahrweiler wurde im Rahmen einer Mitgliederversammlung der AfD Ahrweiler einstimmig zum Direktkandidaten für den Wahlkreis 14 Ahrweiler/Adenau/Altenahr und Grafschaft gewählt. Als sein Vertreter wurde der Stadtrat Rüdiger Nothnick aus Ramersbach bestimmt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Erinnern und Mahnen

Besuch der Gedenkstätte Hadamar

Hadamar. Am 9. November, einem bedeutsamen Tag in der deutschen Geschichte, organisierten Vereine Buchfinkenland eine Fahrt zur Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie-Verbrechen in Hadamar.

Weiterlesen

Ehrenbürgerin Erika Meyer zu Drewer feiert ihren 95. Geburtstag

Bürgermeister Sven Schnieber gratuliert herzlich

Meckenheim. Mit ihrem politischen Einsatz und unermüdlichen sozialen Engagement hat sie sich für Meckenheim über Jahrzehnte in besonderem Maße verdient gemacht. Jetzt feierte Ehrenbürgerin Erika Meyer zu Drewer ihren 95. Geburtstag. Bürgermeister Sven Schnieber gratulierte der Jubilarin persönlich und überbrachte gemeinsam mit dem Ersten Beigeordneten Hans Dieter Wirtz die allerbesten Glückwünsche aus dem Rathaus.

Weiterlesen

Mayen. Die bezaubernde Stadt Mayen liegt im Zentrum der vulkanischen Osteifel. Eine vitale Geschichte, spannende Veranstaltungen und ihr historischer Charme machen die Eifelstadt zu etwas ganz Besonderem.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Daueranzeige
Anzeige Kundendienst
Martinsmarkt Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Herbst-PR-Special
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Mitgliederversammung
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#