Politik | 24.09.2021

BLICK aktuell sprach mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Mendig, Jörg Lempertz

„Ich bin stolz auf unser Patenmodell im Containerdorf!“

Jörg Lempertz, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Mendig.

BLICK aktuell: „In den letzten Wochen nach den gewaltigen Starkregen- und Unwetterereignissen ist auch in der VG Mendig viel passiert. Wie haben Sie das empfunden?“

Jörg Lempertz: „Es ist nach wie vor eine unfassbare Tragödie, die unseren Nachbarn an der Ahr widerfahren ist. Die Hilfsbereitschaft der Hilfsorganisationen und der Bürgerinnen und Bürger, insbesondere auch aus unserer Verbandsgemeinde Mendig haben mich persönlich sehr überwältigt.“

BLICK aktuell: „Wie haben Sie die ersten Tage erlebt?“

Jörg Lempertz: „Bekanntlich haben wir uns bereits nach Eingang der warnenden Wettermeldungen zusammen mit den Feuerwehren auf diese Gefahr vorbereitet. Warnmeldungen an die Bevölkerung wurden mittels Social-Media abgesetzt. Die Feuerwehren wurden auf Alarmbereitschaft gesetzt und der Krisenstab eingerichtet. Der Bevölkerung wurde die Möglichkeit geschenkt, kostenlos Sandsäcke an Verteilerstationen zu füllen. Unsere Wehren bereiteten unermüdlich das technische Equipment bis hin zu diversen Einsatz-Strategien vor. Was hier unsere ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden bereits im Vorfeld der Wetterlage geleistet haben, verdient allerhöchste Anerkennung!

Auch unsere neue digitale Feuerwehreinsatzzentrale in Mendig auf modernsten technischen Standort konnte bereits in diesen Tagen ihre erste harte Bewährungsprobe meistern.

Unsere Systeme haben dem Starkregen, der Gott sei Dank geringer ausfiel als prognostiziert, weitestgehend standgehalten. Da es nur zu wenigen Einsätzen vor Ort kam, starteten die Wehren sowohl in der Nacht als auch in den folgenden Wochen wertvolle Hilfe für die stark betroffenen Nachbarn in Mayen und an der Ahr.“

BLICK aktuell: „Und dann kam das Containerdorf?“

Jörg Lempertz: „Bevor das Containerdorf errichtet wurde, konnten wir Direkthilfe auch für anrückende Feuerwehreinheiten aus Bayern leisten, die mit nahezu 500 Helferinnen und Helfer ihr Quartier auf dem Flugplatz bezogen.

Als der Nachbarlandkreis auf der dringenden Suche nach Wohnraum für die Flutopfer war, haben wir den Flugplatz Mendig für ein Containerdorf angeboten. Da das riesige Areal des Flugplatzes nicht zuletzt durch „Rock am Ring“ bekannt ist, nahm das Land Rheinland-Pfalz unser Angebot, die Flächen für eine Notunterkunft zu nutzen, sehr schnell an. Mit der Firma i-motion aus Mülheim Kärlich hatte man einen bekannten und schlagkräftigen Partner an Bord geholt. Die ersten Container und die notwendige Infrastruktur standen in kürzester Zeit.“

BLICK aktuell: „Wie hat sich das Containerdorf entwickelt?“

Jörg Lempertz: „Der Landkreis Ahrweiler kümmert sich um die Zuteilung und Vermittlung der Hilfesuchenden, während die Firma i-Motion den Betrieb sicherstellt. Bislang konnten über 100 Personen dort eine vorübergehende Bleibe finden. Uns als Verbandsgemeinde Mendig ist es wichtig, dass sich die notleidenden Menschen willkommen geheißen fühlen. Vielfältige Hilfeleistungen wurden auf den Weg gebracht, die von einer eigenen Willkommensbroschüre über ein Willkommenspaket mit einer Erstausstattung für die Bewohner bis hin zum Bau eines kleinen Spielplatzes für die jüngsten Bewohner reichen. Außerdem haben wir ein Patenmodell eingerichtet, auf das ich sehr stolz bin. Wir haben Kolleginnen und Kollegen und Bewohnerinnen und Bewohner aus Mendig gewinnen können, die sich ehrenamtlich um jeden Einzelnen in der Notunterkunft kümmern. Dabei geht es um alle Angelegenheiten, die der Alltag mit sich bringt, wie zum Beispiel Arztbesuch, Einkauf, Passangelegenheiten, Wohnungssuche und vieles mehr. An dieser Stelle möchte ich mich auch ausdrücklich bei den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, ob privat, als Organisation oder Verein, recht herzlich bedanken. Exemplarisch sei auch das Deutsche Rote Kreuz und „Mendig hilft“ genannt. Ohne die Hilfe eines Jeden hätten wir das nicht gestemmt bekommen. DANKE!

BLICK aktuell: „Gibt es Ereignisse, auf die Sie besonders stolz sind?“

Jörg Lempertz: „Unsere Paten haben es tatsächlich geschafft, drei Familien je eine neue Wohnung zu vermitteln und den Umzug aus der Notunterkunft zu organisieren. Auch Bewerbungsgespräche für einen neuen Arbeitsplatz konnten bereits für zwei Bewohner erfolgreich vermittelt werden.“

BLICK aktuell: „Neues Thema: Kürzlich wurde der neue Rathausanbau mit Büros für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verbandsgemeinde sowie einem modernen Sitzungssaal eingeweiht. Dieses Projekt stellte doch sicher eine große Herausforderung dar?“

Jörg Lempertz: „Ja, das stimmt. Unser neuer Anbau wurde nach zwei Jahren finalisiert und ist innen wie außen eine tolle Erweiterung unseres Rathauses.

Eine zeitgemäße, moderne Verwaltung erfordert insbesondere die Teilnahmemöglichkeit von gehbehinderten und älteren Menschen am politischen und gesellschaftlichen Leben. Dies erreichen wir mit diesem Anbau!

Daneben gelingt es uns, mit dem Anbau einen städtebaulich positiven Akzent zu setzen. Wir sind sehr stolz, dass wir in diesem Bauwerk Denkmalschutz und moderne Technik harmonisch vereinen konnten.“

BLICK aktuell: „Die Einsegnung des Rathausanbaues zählte zu den letzten „Amtshandlungen“ von Pastor Ralf Birkenheier, der in Kürze in den wohlverdienten Ruhestand gehen wird. Da Sie dem Hirten der Pfarreiengemeinschaft Mendig bekanntlich freundschaftlich verbunden sind, war dies doch sicher ein ganz besonderer Moment für Sie?“

Jörg Lempertz: „Ja, vor allem ein sehr emotionaler! Ralf Birkenheier ist für mich ein erstklassiger Pastor und guter Freund gleichermaßen. Er hat sich über viele Jahre mit Begeisterung der Aufgabe der Nächstenliebe und Seelsorge gewidmet und aufgezeigt, wie lebendig und vital der christliche Glaube – auch in der heutigen Zeit - sein kann.

Seine gelebte Offenheit, Authentizität sowie Empathie gegenüber seinen Mitmenschen sind Meilensteine seiner Schaffenskraft, die uns dankbar auf sein Wirken zurückblicken lassen.

FRE

Jörg Lempertz, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Mendig.

Leser-Kommentar
26.09.202113:27 Uhr
Lothar Skwirblies

Kenne Jörg schon viele Jahre er ist ein wunderbarer Mensch und mach einen Super Shop DANKE

Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Weinherbst 2025
Sachbearbeiter/in (w/m/d) „Ausländerbehörde“
Dorffest in Bad Bodendorf
Empfohlene Artikel

Montabaur. Harald Orthey, direkt gewählter CDU-Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Montabaur, begrüßte während der Haushaltsberatungen seine erste Besuchergruppe in Berlin. Eingeladen war eine bunt gemischte Gruppe aus dem Westerwald und dem Rhein-Lahn-Kreis, die auf Einladung des Bundespresseamtes vier spannende Tage in der Hauptstadt verbrachte.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Auf Einladung von Jutta Paulus, Mitglied des Europäischen Parlaments, startete am 3. September eine Gruppe von 39 Personen nach Brüssel zum Europäischen Parlament. Initiiert vom BUND / Kreisgruppe Neuwied nahmen auch Mitglieder des NABU, von Bündnis 90/Die Grünen, Anual e.V. sowie ReThink e.V./Heimbach-Weiss teil.

Weiterlesen

Neuwied. Die Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Neuwied/Altenkirchen, Ellen Demuth, zeigt sich erfreut über die Einrichtung eines Frauennotrufs in Neuwied und betont die große Bedeutung dieses neuen Angebots für die Region.

Weiterlesen

Weitere Artikel

50.000 Euro Investition sichert Sportplatz-Kapazitäten in Kettig

Drainage saniert: erster Sieg auf heimischem Platz

Kettig. Der Sportplatz in Kettig hat eine dringend notwendige Sanierung erfahren. Die seit mehreren Jahren defekte Drainage wurde instand gesetzt, um die Spielfläche wetterfest, sicher und bespielbar zu erhalten.

Weiterlesen

Altenburg. Zum dritten Mal trafen sich 15 „Ahrcleaner“ am Samstag, 13. September unterhalb der Altenburger Kapelle, um an dieser Europaweiten Aktion teilzunehmen. Mitarbeitende des Jugendbüro Altenahr und der Plittersdorfer Kanufreunde Bonn, sowie Freiwillige aus der Grafschaft und der Verbandsgemeinde machten sich in 4 Gruppen auf den Weg. Den beiden Büschen und Privat Pkws transportierten die Teilnehmenden an die im Vorfeld erkundeten Sammelstellen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
rund ums Haus
Anzeige Vocatium
Weinfest in Rech
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Weinfest Rech
Infoveranstaltung
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Kooperation Klangwelle 2025
Stellenan
Anzeige psychologische Beratung
Kombiangebot Galanacht der Spitzenweine
Stellenausschreibung Bürgerbüro
Weinfest Dernau