Politik | 02.06.2022

Jahreshauptversammlung der FWG „Bürger für Bürger“ Kempenich e.V.

Informationen rund um Kempenich

Kempenich. Der Vorsitzende Jochen Seifert konnte zur ersten Jahreshauptversammlung seit Dezember 2019 14 FWG-Mitglieder begrüßen. In seinem Kurzbericht ging er u.a. darauf ein, dass die Informationen seitens der FWG-Fraktion in dieser Zeit durch Mitgliederbriefe von Bruno Jaeger, sowie über die Homepage/Facebook durch Diana Hedrich, Kathrin Braun und Patrick Groß weitergegeben wurden. Geschäftsführerin Diana Hedrich trug den Kassenbericht von 2019 bis 2021 vor und erläuterte die Ein- und Ausgaben. Bei den aktuellen Informationen der Ortsgemeinde schilderte zunächst Ortsbürgermeister Dominik Schmitz den Stand von mehreren Projekten. Der Friedhof ist seit 2009 unterhaltungs- bzw. sanierungsmäßig stark ins Hintertreffen geraten. Das liegt nicht an den Kempenicher Gemeindearbeitern, die sich alle Mühe geben, sondern insgesamt am Zweckverband, der keine Entscheidungen zu notwendigen Maßnahmen trifft. Seit 2009 ist hier einiges aufgelaufen. Übereinstimmend war die Versammlung der Meinung, dass man auf die Vereinbarungen von 1994-2009 zurückgehen sollte. In dieser Zeit hatte die Ortsgemeinde Kempenich das Heft in der Hand. Beim Neubaugebiet „Beun-Mathiasberg“ wurde der Verfahrensablauf durch „falsche“ Entscheidungen bezüglich Natur-/Artenschutz in Verbindung mit Ausgleichsflächen, sowie durch die Hinzuziehung einer Grünflache aus dem 1. Abschnitt um mindestens ein halbes Jahr verzögert. Während andere Gemeinden wie Weibern und Spessart für den Ausgleich Flächen in „weiter“ Ferne zum Bebauungsplan ausweisen können, beharrt man seitens der Naturschutzexperten in Kempenich bei der Aussage, dass der Ausgleich in unmittelbarer Nähe erfolgen müsste. Beim Bebauungsplan Gewerbegebiet ist jetzt plötzlich der Ameisenbläuling aufgetaucht. Vor zwei Jahren war er noch nicht da. Insbesondere wegen dem gewollten Standort für Feuerwehr/DRK müsste die Bauleitplanung schnellstens eingeleitet werden. Diana Hedrich informierte über die laufende Sanierung beim Spielplatz Beun-Kleeberg. Bis Ende Juni sollte er fertiggestellt sein. Beim Spielplatz Kringelbuhr soll, laut VG Brohltal, noch eine neue Vermessung durchgeführt werden. Details zum Thema Dorfentwicklung trug Bruno Jaeger vor. Anfang Juli soll die nächste Gesprächsrunde mit Christiane Hicking/VG/Gemeinde stattfinden. Dabei geht es um Wanderwege, Blumenwiesen, Wohnmobilstellplätze, Mehrgenerationenplatz, Flowtrail, Friedhof und Parksituation im Dorf. Die fertiggestellten und vorgesehenen Baumaßnahmen erläuterte wieder Dominik Schmitz. Ausgeführt wurde die Straßensanierung Grabenstraße/Hinterer Dall und die Zufahrt B 412 – Hardt. Anstehend für 2022/2023 sind die Maßnahmen zur Pflasterverlegung in der Oberdorfstraße, die Planung des neuen Bauhofes in Verbindung mit Feuerwehr und DRK, Sanierung eines Wirtschaftsweges in Engeln und in der Brenker Straße, sowie das Großprojekt Goldbachstraße. Im Rahmen der Kreis- / VG Brohltalpolitik berichtete Jochen Seifert über das FWG-Projekt „Aus Ahrtal wird SolAHRtal“, Neubau der Feuerwehrhäuser in Burgbrohl, Kempenich, Niederzissen, die desolate Situation der Waldwege, die Öffnungszeiten Engelner Bahnhof und die noch nicht bearbeiteten bzw. umgesetzten Anträge der FWG Brohltal. Das 25-jährige Jubiläum konnte in 2020 nicht gefeiert werden. Die Versammlung stimmte dem Vorschlag zu, nach den Sommerferien ein gemütliches Zusammensein an der Waldfesthütte zu arrangieren.

Pressemitteilung

„Bürger für Bürger“

Kempenich e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Stellenanzeige Verkaufstalente
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Empfohlene Artikel

Neuwied. Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Neuwied sind herzlich zu einer Besuchsfahrt zum Landtag Mainz eingeladen. Es besteht auch die Möglichkeit den Weihnachtsmarkt dort zu besuchen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Schulze Klima -Image
Image
Pelllets
Image
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Kennziffer 139/2025