Politik | 26.01.2024

Bündnis 90/Die Grüne VG Höhr-Grenzhausen

Ist Wasser in Höhr-Grenzhausen sicher verfügbar?

VG Höhr-Grenzhausen.Wasser ist das Lebensmittel Nummer eins. Es wird immer deutlicher, dass die Ressource Wasser nicht unendlich verfügbar ist. Der Klimawandel hinterlässt auch hier seine Spuren. Um das Bewusstsein für den Umgang mit Wasser zu stärken, hatten die Höhr-Grenzhäuser Grünen zur Informations- und Diskussionsveranstaltung in der Zweiten Heimat geladen. Das Interesse war groß. Mit über 70 Teilnehmenden war jeder Platz besetzt.

Zur aktuellen Situation und den Perspektiven unserer Wasserversorgung stellte Herbert Brockmann (B‘90/Grüne, Ortsverband HöhrGrenzhausen) die Grundlagen und Ziele des Landes Rheinland-Pfalz vor. Dabei ging er auch auf Gegebenheiten der Region Montabaurer Höhe ein. Aus dieser bezieht HöhrGrenzhausen einen Großteil seines Wassers. Thematisiert wurde auch der gestiegene Wasserverbrauch bei Bevölkerung und Landwirtschaft in Trockenphasen. Er wird auch künftig zu erwarten sein. Ebenso wurde der klimabedingte Rückgang der Grundwasserneubildung erklärt. In den letzten 20 Jahren ging die Grundwasserneubildung in Rheinland-Platz um 25 Prozent und auf der Montabaurer Höhe um 15 bis 20 Prozent zurück. Die üppigen Niederschläge der letzten Monaten schaffen vorerst nur Erholung für die Vegetation. Bis sie in den tieferen Grundwasser führenden Bodenschichten ankommen vergehen Jahre. Zehn Jahre sind dabei keine Seltenheit. Um die Versorgung weiterhin sicherzustellen, unterstützt das Land die Kommunen z.B. beim Ausbau von regionalen und überregionalen Leitungsnetzen sowie der Erschließung neuer Brunnen. Verbandsbürgermeister Thilo Becker ließ wissen, dass der Wasserverbrauch der vergangenen Jahre in Höhr-Grenzhausen zwar relativ konstant war. Der Rückgang der Grundwasserneubildung ist jedoch so signifikant, dass Maßnahmen ergriffen werden müssen. Bis zum Ende dieses Jahrzehntes laufen großzügig bemessene Wasserrechte aus. Damit sich das Grundwasservorkommen erholen kann ist davon auszugehen, dass die Wasserrechte bei der Neuvergabe stark beschnitten werden. Notwendige Untersuchungen zum Erschließen neuer Brunnenanlagen laufen bereits. Um langfristig ausreichend Wasser auch in Trockenphasen verfügbar zu haben, ist eine gemeinsame Leitungsvernetzung der Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen, Ransbach-Baumbach, Montabaur und Wirges mit dem Wasserreservoir des Neuwieder Beckens geplant. Ergänzend soll Wasser aus dem Rheintal bezogen werden. Die zuständigen Gremien beraten Ende dieses Monats gemeinsam darüber. Monika Runkel (Leiterin des Forstamtes Hachenburg und des Forstlichen Bildungszentrums Rheinland-Pfalz) erläuterte eindrucksvoll die grundsätzliche Bedeutung des Wassers. Rückhaltemaßnahmen in den Wäldern, sei es zum Erhalt der Wälder, zur Grundwasserneubildung oder zum Artenschutz sind intensiver Bestandteil der Forstbildungsarbeit und werden seit längerem immer mehr umgesetzt. Oft sind bereits kleine bauliche Maßnahmen sehr wirkungsvoll, um Wasser in der Waldfläche zu halten. Z.B. sind Waldwege für abfließendes Regenwasser durchlässig oder Rückegassen abflussmindernd anzulegen.

Die längere intensive Abschlussdiskussion war in Einzelfällen kontrovers. Konsens bestand unter fast allen Teilnehmenden darin, dass Wasser gespart werden muss. Dem müssen amtliche Planungen und Bewirtschaftungen nun Rechnung tragen. So sollten die getrennte Nutzung von Grau- und Regenwasser berücksichtigt sowie die Anlage von Versickerungsflächen forciert werden. Des Weiteren sollte in Trockenphasen auf Poolfüllungen und Gartenbewässerung verzichtet sowie der flächenhafte Wasserrückhalt in den Wäldern realisiert werden. Gespannt sein dürfen wir auch, was aus dem Vernetzungsvorhaben „Neuwieder Becken“ wird. „Wir kümmern uns weiterhin um das Thema Wasser und halten Sie auf dem Laufenden.“

Pressemitteilung

Bündnis 90/Die Grüne

VG Höhr-Grenzhausen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Daueranzeige
Betriebselektriker
Goldener Werbeherbst
Innovatives rund um Andernach
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Seniorenmesse in Plaidt
Kottenheimer Proklamation
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Empfohlene Artikel

Kreos Ahrweiler. Das BSW lädt alle Unterstützer und Mitglieder am 20. November um 19 Uhr zu einem Stammtisch ins Hotel zur Mühle nach Bad Breisig ein. Das Treffen findet diesmal nicht wie gewohnt im Hotel zum Stern in Ahrweiler statt, sondern in Bad Breisig.

Weiterlesen

Kreis MYK. Der Kreisjugendring Mayen-Koblenz (KJR-MYK) ist ein freiwilliger Zusammenschluss der im Landkreis Mayen-Koblenz tätigen Jugendverbände und -organisationen. Er hat das Ziel, die Interessen von Kindern und Jugendlichen zu fördern, diese zu formulieren und nach außen hin zu vertreten. Sehr wichtig ist dem Kreisjugendring ein regelmäßiger Informationsaustausch mit den kommunalen Entscheidungsträgern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Landrat Marko Boos verleiht höchste Auszeichnung des Landkreises

Sieben Persönlichkeiten aus MYK erhalten Wappenteller

Kreis MYK. Es ist die höchste Ehrung, die der Landkreis Mayen-Koblenz zu vergeben hat: der Wappenteller. Alljährlich am 7. November, dem Geburtstag des Landkreises, werden damit Menschen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise um ihre Heimat verdient gemacht haben. Landrat Marko Boos würdigte in seiner Ansprache die Bedeutung des Ehrenamts als Fundament einer lebendigen Gemeinschaft und betonte, wie stolz der Landkreis auf seine engagierten Bürger sein kann.

Weiterlesen

Verein Stadtbild Deutschland: Diskussion um Kosten, Planung und Bürgerbeteiligung

Wiedererrichtung einer Fußgängerbrücke zwischen Remagen und Erpel

Erpel/Remagen. Der Verein Stadtbild Deutschland, Regionalverband Unteres Mittelrheintal, begrüßt grundsätzlich die Diskussion um eine Errichtung einer Fußgängerbrücke zwischen den ehemaligen Brückentürmen der Ludendorffbrücke in Remagen und Erpel. Eine solche Verbindung könnte – im Sinne des historischen Mahnmalcharakters – ein starkes Symbol der europäischen Verständigung und Völkerverbindung darstellen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die Neuwahlen zum Kreisvorstand standen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung der Frauen-Union (FU) der CDU im Kreis Ahrweiler. In Grafschaft-Vettelhoven begrüßte die Kreisvorsitzende Ingrid Meumerzheim die Mitglieder und stattete ihren Bericht über die Tätigkeit der vergangenen drei Jahre ab. Im Jahr 2025 konnten die CDU-Frauen ihr 60jähriges Bestehen feiern. Die CDU-Landtagsabgeordnete...

Weiterlesen

Dauerauftrag
"Harald Schweiss"
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives rund um Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Zählerablesung 50% Rabatt
Image Anzeige neu
Titelanzeige
Sekretariatskraft
Innovatives rund um Andernach
Titelanzeige