Parken in Koblenz-Oberwerth muss für die Anwohnerinnen und Anwohner besser werden! Darüber sind sich Anwohnerinnen und Anwohner mit Kommunalpolitikern bei einem Treffen in der Mozartstraße einig: v. links: Ed Casel, Ernst Knopp (CDU-Stadrat), Edgar Kühlenthlal (FREIE WÄHLER-Stadtrat), Gudrun Kühlenthal (FREIE WÄHLER), Susanne Scheid, Dr. Fabian Freisberg (CDU-Stadtrat).  Foto: Kristian Scheid

Am 23.04.2025

Politik

Besseres Parken für Anwohner in Koblenz-Oberwerth

Kommunalpolitiker im Dialog mit der Bürgerschaft

Koblenz-Oberwerth. Die Parkplatzsituation im Stadtteil Oberwerth sorgt zunehmend für Unmut bei den Anwohnerinnen und Anwohnern. Besonders in der Mozartstraße und der Rheinau spitzt sich die Lage zu: Dauerparkende Fahrzeuge mit auswärtigen Kennzeichen, ortsfremde Wohnmobile und eine hohe Auslastung durch Besucher umliegender Stadtteile mit bewirtschaftetem Parkraum führen zu einer angespannten Parksituation.

Im Rahmen eines Vor-Ort-Termins trafen sich jüngst Vertreter der Freien Wähler sowie der CDU mit Anwohnern in der Mozartstraße, um sich ein Bild der Lage zu machen und gemeinsam über mögliche Lösungen zu sprechen. Hintergrund des Treffens war eine Anfrage der Freien Wähler im Stadtrat am 22. März 2025.

Ein betroffener Anwohner schilderte die Problematik anschaulich: „Absolut kein ungewöhnlicher Fall: Ein PKW mit auswärtigem Kennzeichen nutzt den ersten freien Parkplatz – oft früh morgens – und die Insassen steigen mit Koffern in ein Taxi Richtung Hauptbahnhof. Das Auto bleibt dann über Tage oder Wochen kostenlos geparkt. In der Nähe eines Flughafens wäre das undenkbar.“

Auch in der Rheinau beklagen Anwohner das vermehrte Abstellen ortsfremder Wohnmobile. Hinzu kommt eine verstärkte Nutzung durch Fahrzeuge aus benachbarten Bereichen mit Parkraumbewirtschaftung. Die Stimmung hat sich in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt. „Seit der letzten Bürgerversammlung im Februar 2017 ist klar: Immer mehr Anwohner wünschen sich heute klare Regeln und eine geregelte Parkraumbewirtschaftung“, so Edgar Kühlenthal, Stadtratsmitglied der Freien Wähler.

CDU-Stadträte Ernst Knopp und Fabian Freisberg betonten die Komplexität des Themas: „Wir müssen bei der Lösung viele Aspekte berücksichtigen – den Parkraumbedarf bei Großveranstaltungen, den Sommerbetrieb im Freibad und nicht zuletzt die finanziellen Auswirkungen für die Anwohner.“

Als nächster Schritt wurde vereinbart: Im Sommer – idealerweise während der Sommerferien und der Öffnungszeiten des Freibads – soll ein weiteres Treffen mit Stadtratsmitgliedern sowie dem zuständigen Baudezernenten Prof. Dr. Lukas auf Oberwerth stattfinden. Ziel ist es, gemeinsam konkrete Maßnahmen für eine gerechtere und effektivere Parkraumgestaltung zu entwickeln.

Pressemitteilung

Freie Wähler Koblenz

Parken in Koblenz-Oberwerth muss für die Anwohnerinnen und Anwohner besser werden! Darüber sind sich Anwohnerinnen und Anwohner mit Kommunalpolitikern bei einem Treffen in der Mozartstraße einig: v. links: Ed Casel, Ernst Knopp (CDU-Stadrat), Edgar Kühlenthlal (FREIE WÄHLER-Stadtrat), Gudrun Kühlenthal (FREIE WÄHLER), Susanne Scheid, Dr. Fabian Freisberg (CDU-Stadtrat). Foto: Kristian Scheid

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Tag des Bades 2025
Neukunden Imageanzeige
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Empfohlene Artikel

St. Sebastian. Bei bestem Wetter hat die CDU St. Sebastian gemeinsam mit vielen Besucherinnen und Besuchern die Kirmes in St. Sebastian genossen. Mit dabei: Landtagsabgeordneter Peter Moskopp und Alexandra Menge mit engagierten Mitgliedern der CDU St. Sebastian.

Weiterlesen

St. Sebastian. Am Montagabend lud die traditionelle Kirmes in St. Sebastian nicht nur zum Feiern, sondern auch zum offenen Austausch ein. Beim beliebten Dämmershoppen nutzten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, mit dem Bürgermeister sowie Verbandsbürgermeister Thomas Przybylla persönlich ins Gespräch zu kommen.

Weiterlesen

Die Koblenzerinnen und Koblenzer haben am 21. September die Wahl, wenn es darum geht, den Oberbürgermeister für die nächsten acht Jahre zu wählen - in diesem Jahr werben vier Kandidaten um die Stimmen der Wahlberechtigten. Damit diese sich ein besseres Bild machen können, lud Susanne Tack, Geschäftsführerin des Krupp-Verlags, sie nach Sinzig zum Redaktionsgespräch: David Langner (SPD, unabhängig antretend), Ernst Knopp (CDU), David Dasbach (Die Partei), Markus Meixner (AfD).

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Imageanzeige
Kirmes in Plaidt
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel
Titel -klein
Stein- und Burgfest
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Reinigungskraft