54,8 Prozent des nachhaltigen Stroms im Kreis wird doch Solarenergie produziert.  Foto: ROB

Am 07.03.2023

Politik

Bericht zum Klimaschutz und zur Energiewende im Kreis Ahrweiler vorgelegt

Kreis Ahrweiler: Klimaschutzziele rücken in fast unerreichbare Ferne

Große Ernüchterung im Kreis- und Umweltausschuss: Statt eigentlich notwendiger 55 Prozent tragen erneuerbare Energien nur 14,4 Prozent zum Stromverbrauch im Kreis bei

Kreis Ahrweiler. Große Ernüchterung herrscht bei den Klimaschützern im Kreis Ahrweiler: Das bereits 2011 beschlossene Ziel, die im Kreis benötigte elektrische Energie bis zum Jahre 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, ist in fast unerreichbare Ferne gerückt. Derzeit werden nämlich gerade mal 14,4 Prozent des in Kreis benötigten Stroms aus Sonne, Wind und Biomasse erzeugt. Nötig wäre jedoch ein Beitrag von 55 Prozent, wenn das ambitionierte Ziel überhaupt noch irgendwie erreicht werden soll. Wie dies zu bewerkstelligen sei, konnte auch der Kreis- und Umweltausschuss jetzt nicht beantworten.

Franziska Schlich, die Koordinatorin der Energiewende in der Kreisverwaltung, stellte den aktuellen Bericht zum Klimaschutz und zur Energiewende im Kreis Ahrweiler vor, der jedoch wenig Erbauliches beinhaltet. Der Kreis engagiere sich zwar schon seit vielen Jahren für eine nachhaltige Energiewirtschaft, habe bereits eine Reihe von Maßnahmen eingeleitet und im Dezember 2022 sogar ein integriertes Klimaschutzkonzept im Kreistag beschlossen. Doch er sei weit von seinen gesteckten Zielen entfernt. Im Kreishaus seien drei volle Personalstellen ausschließlich für umwelt- und klimaschutzbezogene Themen tätig, was bei 130.000 Einwohnern den hohen Stellenwert des Klima- und Umweltschutzes verdeutliche. Auch die Kommunen im Kreis seien ihrerseits überaus aktiv in Sachen Klimaschutz. Außerdem habe sich der Kreis im Frühjahr 2022 nach den Erfahrungen der Flutkatastrophe das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 die CO2-Neutralität zu erreichen.

Gesamter Stromverbrauch stieg um 9,3 Prozent

Soweit die Theorie, doch in der Praxis sieht es ganz anders aus. So sei der Gesamtstromverbrauch im Kreis von 2018 bis 2019 um stolze 52.917 Megawattstunden angestiegen, was einem Plus von 9,3 Prozent entspreche. Der Wärmeverbrauch habe zwar um 3,8 Prozent abgenommen, doch weil sich im Verkehrssektor ebenfalls eine Steigerung um 13.889 Megawattstunden ergab, stieg auch der Gesamtenergieverbrauch um 11.320 Megawattstunden an. Auffällig sei, dass sich der Stromverbrauch der privaten Haushalte um gut 20 Prozent und von Gewerbe, Handel und Dienstleistungen sogar um 32 Prozent erhöht habe, während der Stromverbrauch in der Industrie praktisch gleichblieb. Im Jahr 2019 habe die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bei gerade mal 14,4 Prozent gelegen, „dies zeigt deutlich, dass noch weitere ambitionierte Bestrebungen erfolgen müssen, um das Kreistagsziel zu erreichen“, so Schlich.

Die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien zeige ebenfalls ein zwiespältiges Bild. 2021 sei im Vergleich zum Vorjahr insgesamt 13,9 Prozent weniger Strom aus erneuerbaren Energien ins Netz eingespeist worden, obwohl die installierte Leistung um 5,8 Prozent auf 68.965 Kilowatt gestiegen sei. Auch die Anzahl der installierten Anlagen sei um 308 oder 9,1 Prozent auf 3658 gestiegen. Dies lasse darauf schließen, so Schlich, dass ein bedeutender Anteil des produzierten Sturms in den Eigenverbrauch der Anlagenbesitzer fließe. Abgesehen davon habe auch die Flut im Ahrtal Anlagen sowie Teile des Stromnetzes zerstört, weshalb auch hierdurch Verluste zu verzeichnen seien. Alles in allem hinke die stagnierende Produktion erneuerbaren Stroms der jährlichen Zielgröße, die 2021 bei 55 Prozent gelegen habe und 2023 schon bei 65 Prozent liege, mit immer größer werdendem Abstand hinterher.

Die Sonne dominiert als Energiequelle

Im Kreis Ahrweiler dominierte die Sonne als Energiequelle bei der Erzeugung nachhaltigen Stroms. 54,8 Prozent entfalle auf Solaranlagen, die Windkraft produziere etwa 30 Prozent – bei lediglich acht Anlagen im Kreis. Biomasse tragen vor allem als Grundlastträger zur Versorgungssicherheit bei und stelle 14,9 Prozent des eingespeisten erneuerbaren Stroms bereit. Wasserkraft sei nur mit marginalen Mengen vorhanden. In den vergangenen Jahren habe sich gezeigt, dass nur die Nutzung der Solarenergie jährliche Wachstumsraten verzeichne. Dabei können mit einem einzigen Windrad sehr viel mehr erreicht werden.

JOST

54,8 Prozent des nachhaltigen Stroms im Kreis wird doch Solarenergie produziert. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Stellenanzeige Fahrer
Schnäppchen Anzeige
Rückseite
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Die SPD-Frauen Rheinland-Pfalz laden alle Mitglieder herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Sie findet am Samstag, 20. September 2025, um 11:00 Uhr im Freundschaftshaus in Marienthal (Dernau) statt. Gastgeberinnen sind die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler gemeinsam mit dem Landesvorstand.

Weiterlesen

Koblenz. Tolle Nachrichten für Koblenz aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags: Wie der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph mitteilte, sind die finanziellen Mittel für das Bundesarchiv, das seinen Hauptsitz in der Stadt hat, in der Bereinigungssitzung des Ausschusses am Donnerstag um 3 Millionen Euro aufgestockt worden. Als Mitglied des Haushaltsausschusses und Haushaltspolitischer...

Weiterlesen

Höhr-Grenzhausen. Seit Langem wird von vielen Seiten ein alltagstauglicher Radweg von Höhr-Grenzhausen nach Vallendar gefordert. Er soll auch für Berufspendler geeignet sein sowie das Kannenbäckerland an das Radwegenetz im Rheintal anschließen. Nur mit der Umsetzung hapert es. Seit Kurzem ist leider klar, dass es ihn in der entsprechenden Ausbauform bis auf weiteres nicht geben wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
quartalsweise Abrechnung
Angebote - Sonderaktion KW 35
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
Sachbearbeitung Liegenschaften
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
SSV-Aktion
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Titelanzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Stellenanzeige
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse