Politik | 16.08.2023

Landrat Saftig: Finanzausgleich schnürt den Kommunen den Hals zu

MYK-Landrat Dr. Alexander Saftig.  Foto: Kreisverwaltung MYK

Kreis Mayen-Koblenz. Ebenso wie zahlreiche Kommunalpolitiker gab auch Landrat Dr. Alexander Saftig (MYK) auf Anfrage von Blick aktuell ein Statement zum Kommunalen Finanzausgleich ab und stellt sich schützend vor das Ehrenamt.

Dr. Saftig wörtlich: „Die seit 2023 eingeschlagene Vorgehensweise des Innenministeriums und der ADD als Kommunalaufsichtsbehörde schnürt den Kommunen in Rheinland-Pfalz sukzessive den Hals zu. Die strikte Forderung nach ausgeglichenen Haushalten zwingt die Gemeinden zu Steuer- und die Gemeindeverbände zu Umlageerhöhungen. Beides belastet in letzter Konsequenz die rheinland-pfälzischen Bürger. Das sich nun in der Ortsgemeinde Freisbach zum ersten Mal ein ganzes Gemeindegremium dazu entschlossen hat, aus Protest gegen die politischen Vorgaben aus Mainz zurück zu treten, ist demnach nicht verwunderlich. Vielmehr ist insbesondere auch im Hinblick auf die Kommunalwahl 2024 zu befürchten, dass sich immer weniger Bürger ehrenamtlich in ihren Heimatkommunen engagieren wollen.

„Immer schwieriger, Pflichtaufgaben zu erfüllen“

Auch für uns als Landkreis Mayen-Koblenz wird es aufgrund der vorherrschenden Krisenlagen immer schwieriger, unsere Pflichtaufgaben mit den dafür verfügbaren finanziellen Mitteln zu erfüllen. Der vermehrte Zuzug von Flüchtlingen, die finanziellen Belastungen infolge des russischen Angriffskrieges in der Ukraine sowie die allgemeinen Kostensteigerungen schränken den Handlungsspielraum und die Handlungsfähigkeit des Kreises zum Nachteil der Bürger ein. Hinzu kommen die ungedeckten Kosten des Landkreises für die Schülerbeförderung und den ÖPNV. Diese belaufen sich auf rund 29 Millionen Euro. Der Landkreis muss die Kosten, obwohl es sich dabei um eine Pflichtaufgabe aus dem Nahverkehrsgesetz handelt, vorfinanzieren da entsprechende Landesmittel erst mit einer Zeitversetzung von zwei Jahren und nur zu einer anteiligen Kostendeckung bereitgestellt werden. Das wir aus unserem ursprünglichen Fehlbetrag von über 25 Millionen Euro im Haushalt 2023 letztendlich ein kleines Plus von rund 50.000 Euro machen konnten, war nur aufgrund mehrfacher und auch schmerzhafter Einschränkungen auf der Ausgabenseite, beispielsweise bei den Bauunterhaltungskosten der kreiseigenen Schulen, möglich.

Keine Besserung in Sicht

Auch für das kommende Haushaltsjahr ist leider keine Besserung in Sicht: Insbesondere im Jugend- und Sozialbereich muss mit enormen Kostensteigerungen gerechnet werden, während das Land das Gesamtvolumen der Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich im Vergleich zum Vorjahr nicht erhöht. Das Innenministerium und die ADD verweisen dabei gegenüber den Kommunen wiederholt auf die von der Rechtsprechung anerkannten Realsteuerhebesätze von beispielsweise 995 Prozent bei der Grundsteuer B. Dies lässt sich einerseits nicht mit den von der Landesregierung Rheinland-Pfalz ausgewiesenen gesellschaftspolitischen Zielen, wie beispielsweise der Wahrung von gleichwertigen Lebensverhältnissen, vereinbaren und wird zudem auch dem ehrenamtlichen Einsatz der Kommunalpolitiker vor Ort nicht gerecht.

Wir blicken dennoch weiter nach vorne und werden mit aller Kraft die bestmöglichen Lösungen für unsere Bürgerinnen und Bürger erarbeiten.“ FRE

MYK-Landrat Dr. Alexander Saftig. Foto: Kreisverwaltung MYK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Winter-Sale
Ganze Seite Remagen
Kerzesching im Jaade 2025
Empfohlene Artikel

Neuwied. Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Neuwied sind herzlich zu einer Besuchsfahrt zum Landtag Mainz eingeladen. Es besteht auch die Möglichkeit den Weihnachtsmarkt dort zu besuchen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Pelllets
Generalappell
Anlagenmechaniker
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Titelanzeige
Skoda
Titelanzeige
Imageanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld