Politik | 16.08.2023

Landrat Saftig: Finanzausgleich schnürt den Kommunen den Hals zu

MYK-Landrat Dr. Alexander Saftig.  Foto: Kreisverwaltung MYK

Kreis Mayen-Koblenz. Ebenso wie zahlreiche Kommunalpolitiker gab auch Landrat Dr. Alexander Saftig (MYK) auf Anfrage von Blick aktuell ein Statement zum Kommunalen Finanzausgleich ab und stellt sich schützend vor das Ehrenamt.

Dr. Saftig wörtlich: „Die seit 2023 eingeschlagene Vorgehensweise des Innenministeriums und der ADD als Kommunalaufsichtsbehörde schnürt den Kommunen in Rheinland-Pfalz sukzessive den Hals zu. Die strikte Forderung nach ausgeglichenen Haushalten zwingt die Gemeinden zu Steuer- und die Gemeindeverbände zu Umlageerhöhungen. Beides belastet in letzter Konsequenz die rheinland-pfälzischen Bürger. Das sich nun in der Ortsgemeinde Freisbach zum ersten Mal ein ganzes Gemeindegremium dazu entschlossen hat, aus Protest gegen die politischen Vorgaben aus Mainz zurück zu treten, ist demnach nicht verwunderlich. Vielmehr ist insbesondere auch im Hinblick auf die Kommunalwahl 2024 zu befürchten, dass sich immer weniger Bürger ehrenamtlich in ihren Heimatkommunen engagieren wollen.

„Immer schwieriger, Pflichtaufgaben zu erfüllen“

Auch für uns als Landkreis Mayen-Koblenz wird es aufgrund der vorherrschenden Krisenlagen immer schwieriger, unsere Pflichtaufgaben mit den dafür verfügbaren finanziellen Mitteln zu erfüllen. Der vermehrte Zuzug von Flüchtlingen, die finanziellen Belastungen infolge des russischen Angriffskrieges in der Ukraine sowie die allgemeinen Kostensteigerungen schränken den Handlungsspielraum und die Handlungsfähigkeit des Kreises zum Nachteil der Bürger ein. Hinzu kommen die ungedeckten Kosten des Landkreises für die Schülerbeförderung und den ÖPNV. Diese belaufen sich auf rund 29 Millionen Euro. Der Landkreis muss die Kosten, obwohl es sich dabei um eine Pflichtaufgabe aus dem Nahverkehrsgesetz handelt, vorfinanzieren da entsprechende Landesmittel erst mit einer Zeitversetzung von zwei Jahren und nur zu einer anteiligen Kostendeckung bereitgestellt werden. Das wir aus unserem ursprünglichen Fehlbetrag von über 25 Millionen Euro im Haushalt 2023 letztendlich ein kleines Plus von rund 50.000 Euro machen konnten, war nur aufgrund mehrfacher und auch schmerzhafter Einschränkungen auf der Ausgabenseite, beispielsweise bei den Bauunterhaltungskosten der kreiseigenen Schulen, möglich.

Keine Besserung in Sicht

Auch für das kommende Haushaltsjahr ist leider keine Besserung in Sicht: Insbesondere im Jugend- und Sozialbereich muss mit enormen Kostensteigerungen gerechnet werden, während das Land das Gesamtvolumen der Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich im Vergleich zum Vorjahr nicht erhöht. Das Innenministerium und die ADD verweisen dabei gegenüber den Kommunen wiederholt auf die von der Rechtsprechung anerkannten Realsteuerhebesätze von beispielsweise 995 Prozent bei der Grundsteuer B. Dies lässt sich einerseits nicht mit den von der Landesregierung Rheinland-Pfalz ausgewiesenen gesellschaftspolitischen Zielen, wie beispielsweise der Wahrung von gleichwertigen Lebensverhältnissen, vereinbaren und wird zudem auch dem ehrenamtlichen Einsatz der Kommunalpolitiker vor Ort nicht gerecht.

Wir blicken dennoch weiter nach vorne und werden mit aller Kraft die bestmöglichen Lösungen für unsere Bürgerinnen und Bürger erarbeiten.“ FRE

MYK-Landrat Dr. Alexander Saftig. Foto: Kreisverwaltung MYK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
  • Renate Meyer: Auf den Punkt gebracht. Mogelpackung 'Parteilos"
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeige (September)
PR Anzeige
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Empfohlene Artikel

Weißenthurm. Kürzlich besichtigte die SPD Fraktionsspitze die Brückenbaustelle der Deutschen Bahn AG in der Weißenthurmer Hauptstraße. Nach wiederholt zugebilligter Verlängerung der Bauarbeiten sieht es jetzt leider wieder so aus das die nun erwartete Fertigstellung um einen weiteren Monat verschoben werden muss.

Weiterlesen

Kettig. Bei strahlendem Spätsommerwetter lud die Freie Wählergruppe (FWG) Kettig am vergangenen Wochenende zum traditionellen Grillhüttenfest ein. Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit, in geselliger Runde bei kühlen Getränken, herzhaften Speisen und bester Stimmung miteinander ins Gespräch zu kommen.

Weiterlesen

Koblenz. Hinter dicken Kasernenmauern und Behördenfassaden arbeiten in Koblenz rund 10.000 Beschäftigte für die Bundeswehr. Um die Bedeutung des größten Bundeswehrstandorts Deutschlands (zählt man Lahnstein dazu) auch der Bevölkerung zu offenbaren, soll die Bundeswehr sichtbarer gemacht werden. Das bezweckte die CDU-Stadtratsfraktion in Koblenz mit einem entsprechenden Antrag im Gremium aus dem Jahr 2023. Nun hat sich die Bundeswehr zum zweiten Mal im Rahmen des Schängelmarktes präsentiert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kärlich. Bei den Vereinsmeisterschaften LG 2025 schossen die aktiven Schützenschwestern und Schützenbrüder der Kärlicher Schützengesellschaft ihre Vereinsmeister in den einzelnen Altersklassen aus. Nach spannenden Wettkämpfen standen gegen Abend folgende Ergebnisse.

Weiterlesen

Kettig. Die CDU-Fraktion Kettig hat einen Antrag zur Anpassung der Baugenehmigungsvorgaben eingebracht. Ziel ist, künftig pro Wohneinheit mindestens zwei Stellplätze verpflichtend vorzuschreiben und die Stellplatzablösesumme zu überprüfen und ggf. zu erhöhen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Herbstpflege
Stellenanzeige
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp Fest in Ettringen
Tag der offenen Tür
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Neues Bestattungsgesetz
Neues Bestattungsgesetz
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen