Politik | 31.08.2023

BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus

Marode Brücken: Sollte mehr in die Straße investiert werden?

Marode Brücken sorgen immer wieder für Probleme.  Foto: pixabay.com

Region. Unter der Rubrik „BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus“ betrachten wir regelmäßig das Für und Wider von Themen, die uns alle bewegen. Dieses Mal geht es darum, wie mit maroder Verkehrsinfrastruktur in Deutschland umgegangen werden sollte.

Am Autobahndreieck Bad Neuenahr-Ahrweiler musste die Abbiegespur der A 61 aus Fahrtrichtung Köln in Richtung des Gewerbegebiets Grafschaft-Ringen kürzlich für den Verkehr über 44 Tonnen gesperrt werden, und auf der A 48 bei Koblenz-Kesselheim soll in wenigen Wochen die Wirtschaftswegebrücke zwischen der Bendorfer Rheinbrücke und der Anschlussstelle Koblenz-Nord abgerissen werden. Bei beiden Bauwerken wurden zuvor erhebliche bauliche Mängel festgestellt.

In Anbetracht solcher Fälle maroder Verkehrsinfrastruktur stellt sich die Frage: Muss die Politik höhere Investitionen in das Straßennetz vornehmen?

Pro: Nicht am falschen Ende sparen

Die Straßen sind das Rückgrat unserer Industriegesellschaft. Nicht nur sind sie für die persönliche Mobilität eines jeden Einzelnen, sondern auch für die Wirtschaft von großer Bedeutung. Brückensperrungen infolge baulicher Mängel stören den Warentransport und können somit immense finanzielle Schäden im Wirtschaftssystem verursachen. Darüber hinaus stellen marode Brücken und Straßen ein erhebliches Sicherheitsrisiko für alle Verkehrsteilnehmer dar. Sie können zu schwerwiegenden Unfällen führen, die im schlimmsten Falle Menschenleben kosten.

Wenn es um unser Straßennetz geht, sollten wir nicht am falschen Ende sparen. Die Instandhaltung und Modernisierung von Brücken und Straßen mag kurzfristig teuer erscheinen, die finanziellen Folgeschäden bei ausbleibenden Investitionen würden aber um ein Vielfaches höher ausfallen.

Contra: Nicht nur die Straße benötigt Geld

Die Geldmittel der öffentlichen Kassen sind begrenzt. Und nicht nur unsere Straßen müssten modernisiert werden: Auch in anderen (lebens-)wichtigen Bereichen wie dem Gesundheits- oder Bildungssystem sind Investitionen dringend notwendig.

Vernachlässigen darf man dabei natürlich auch nicht das Thema Nachhaltigkeit: Wir müssen unsere Industriegesellschaft künftig klimaneutral gestalten – und dafür braucht es eben vermehrt Investitionen in umweltfreundlichere Verkehrsmittel. Man könnte in Bezug auf die Ausgangsfrage also auch antworten: Es sollte nicht in die Straße und stattdessen mehr in die Schienen investiert werden!

Wie ist Euer BLICKwinkel?

Und nun sind unsere BLICK aktuell-Leser gefragt: Wie ist Euer BLICKwinkel auf diese Frage? Sollte mehr in das Straßennetz investiert werden oder wäre das Geld in anderen Bereichen besser aufgehoben?

Lasst uns Eure Meinung wissen – auf unseren Social Media-Kanälen, unserem Webportal www.blick-aktuell.de oder mit einem Leserbrief unter Nennung des vollen Namens und Wohnorts per E-Mail an blickwinkel@kruppverlag.de. BA

Umfrage

Wo werden Investitionen am dringendsten benötigt?

5 abgegebene Stimmen

Marode Brücken sorgen immer wieder für Probleme. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
07.09.202318:34 Uhr
F. Ben Mustapha

Ich muss ja sagen, die Debatte um den Ausbau von Straße und Autobahnen in Deutschland ist ja mittlerweile sehr von den Fakten abgekommen. Nicht nur wird beim Berechnen der Opportunitätskosten einer Strecke mehr geschummelt und zu niedrige Kosten angenommen, die später dann um ein Doppeltes oder Dreifaches darüber stehen, aber es entsteht auch eine Kultur rund um die Straße. Was man dabei nicht berücksichtigt ist, dass mehr Straße auch mehr Verkehr erzeugt. Das sind die Regeln der induzierten Nachfrage, die auch empirisch mittlerweile bewiesen wurde. Anstatt das wir in Bahn und ÖPNV investieren und dort die Bürokratie lockern, und damit auch sorgen das man auf dem Land und in der Stadt nicht auf das Auto für Mobilität angewiesen ist (und somit auch abh. Von Spritpreisen usw.), ist die Politik heutzutage immer noch zu beeinflusst von der Autolobby. Mehr Straßen heißt auch mehr Kosten, und weil ja die Autobahn nicht privatisiert ist (nicht so wie die Bahn) heißt das auch mehr Steu. Geld.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Weinherbst 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Michelsmarkt Andernach
Stellenausschreibung Tourismus VG
Empfohlene Artikel

Koblenz. Zum 100. Geburtstag im Jahr 2026 erinnert die FDP Koblenz an Valéry Giscard d’Estaing – einen Mann, der Geschichte geschrieben hat und dessen Wurzeln in Koblenz liegen. Der frühere französische Staatspräsident war nicht nur ein bedeutender Staatsmann, sondern auch ein leidenschaftlicher Europäer, der Brücken baute und die Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg aktiv lebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Gemeinsam aufräumen

Ahrweiler. Strahlender Sonnenschein, motivierte Jugendliche und jede Menge prall gefüllte Müllsäcke: Bereits zum dritten Mal in Folge hat das Peter-Joerres-Gymnasium am internationalen World Cleanup Day teilgenommen. Über 120 Schülerinnen und Schüler machten sich gemeinsam mit Eltern, Großeltern, jüngeren Geschwistern und Lehrkräften auf den Weg, um rund um das Schulgelände Abfälle einzusammeln. Mit...

Weiterlesen

Dernau. Auf der Sportanlage in Vettelhoven erlebten sieben junge Fußballtalente der Bambini-Mannschaft des SV Blau-Gelb Dernau einen unvergesslichen Tag beim Schwegmann-Cup. Mit viel Freude am Spiel, kombinierten Pässen, Torjubel und Teamgeist stürmten die Kids die Herzen der mitgereisten Familien und Zuschauer. Im Verlauf des Turniers überzeugte das neu zusammengestellte Team durch gute Ballführung, schnelle Reaktionszeiten, eine bemerkenswerte Einsatzbereitschaft und vielen Toren.

Weiterlesen

Niederdürenbach. Der Ortsverband Brohltal von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat im September 2025 einen neuen Vorstand gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden Sprecherin Jutta Dietz (Niederdürenbach) und Sprecher Ralf-Dietmar Klaus (Dedenbach), Geschäftsführer Albert Dietz (Niederdürenbach) und Beisitzer Rainer Schlich (Schalkenbach). Neu im Vorstandsteam sind Carmen Rau (Wehr) und Margo Hermann (Niederzissen).

Weiterlesen

Dauerauftrag
rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Heizölanzeige
Infoveranstaltung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp Fest in Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Seniorengerechtes Leben
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Herbstmarkt Mertloch
Kooperation Klangwelle 2025