Politik | 04.08.2023

Erwin Rüddel: „Weitere Förderung von Sprach-Kitas, statt Verzicht!“

Mehr Qualität und Zeit für Kita-Kinder

Erwin Rüddel beim „tierischen Aufstand“ in der Kita St. Bartholomäus. Foto: S. Schmidt

Neuwied. „Gerade die Sprachförderung ist der Schlüssel für frühkindliche Bildung und damit Voraussetzung für eine erfolgreiche Zukunft unserer Gesellschaft. In diesem Zusammenhang frage ich mich, in welcher Welt Landesbildungsministerin Hubig eigentlich lebt? In der Welt der Lehrer und Erzieher, sowie in der Bildungswirklichkeit unserer Kinder jedenfalls nicht“, erklärte der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel bei einem Austausch in der Kita St. Bartholomäus.

Hintergrund, weshalb der Parlamentarier mit Kindergärten in seinem Wahlkreis auch derzeit in engem Austausch steht, ist das Ende Juni von der Ampel-Regierung zu verantwortende Aus des von der vormals unionsgeführten Bundesregierung favorisierten und vorangetriebenen Bundesprogramms „Sprach Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. „Im Gegensatz zu den meisten anderen Bundesländern hat sich die SPD-geführte Landesregierung gegen eine Weiterführung dieses erfolgreichen Programms entschieden. Frau Hubig sieht dabei das Land als ‚gut gerüstet‘ und setzt dagegen auf alltagsintegrierte Sprachförderung in allen Kitas.

Dass es so nicht weitergeht, verdeutlichte hier beispielhaft die Kita St. Bartholomäus mit einem „tierischen Aufstand“ in der Einrichtung. Unter dem Motto „Demo der Kuscheltiere: Wir fordern mehr Qualität Zeit für die Kita-Kinder!“, machten das Kita-Personal und die Elternschaft auf die Missstände des „Guten Kitagesetz“ des Landes RLP, die darin festgelegten Rahmenbedingungen und deren Personalbemessung aufmerksam.

„Der Personalmangel und die steigenden Anforderungen an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen machen es immer schwieriger, den Kita-Betrieb aufrechtzuerhalten“, heißt es aus den Kitas. „Wir brauchen dringend mehr Zeit für die individuelle Betreuung und Förderung der Kinder, was nur mit mehr Personal, größeren Zeitkontingenten und Unterstützung von außen realisierbar ist.“ In der aktuellen Situation fehle es u.a. an Zeit für Elterngespräche, Dokumentation, Konzeptarbeit.

Rüddel hält die Entwicklung für fatal, „an der die Landesministerin eindeutig die Schuld trägt. So werden jedenfalls viele Bildungskarrieren frühzeitig zerstört.“ Es sei, und das wurde bei Gesprächen einmal mehr deutlich, vollkommen absurd zu glauben, dass Erzieherinnen und Erzieher neben Wickeln, Essen zubereiten, Streit schlichten, Toilettengang und allen bürokratischen Dingen Zeit haben, die sprachlichen Lücken zu schließen: „Das aktuell ohnehin schon unterbesetzte Kita-Personal kann diese zusätzliche Belastung unmöglich stemmen. Da sollte sich die Landesregierung auch an mit CDU-Forderungen einhergehenden Meinungen von Erziehern, Verbänden und Fachkräften orientieren.

Die Erkenntnis

Auf die Kitas werden immer mehr Aufgaben verlagert. Die Kinder müssen auf Schule und Leben vorbereitet werden. Gerade auch Migration und knappere Zeit im Elternhaus kommen als zusätzliche Aufgaben auf Kitas zu. Es bedarf früherer und längerer Betreuung. Deutlich mehr Bürokratie und kaum Freistellung von Kita-Leitungen für Verwaltungsaufwand verstärken die Probleme.

Um allen Aufgaben gerecht zu werden, braucht es kleinere Gruppen und mehr Personal.

„Hier muss das Land Rahmenbedingungen schaffen, damit diese Aufgaben auch bewältigt werden können. Aber genau das Gegenteil passiert. Kitas werden mit ihren Problemen vom Land allein gelassen und Belastungen auf die Kommunen abgewälzt“, kritisiert Erwin Rüddel. Seit 2021, inmitten der Corona-Krise das Kita-Zukunftsgesetz in Rheinland-Pfalz in Kraft getreten sei, habe es das Land „verpennt“, sich den daraus ableitenden Aufgaben zu stellen, und lasse stattdessen Träger und Kommunen allein.

Dazu sei zu konstatieren: „Das Kita-Zukunftsgesetz ist kläglich gescheitert. Es ist ein Schlag ins Gesicht für alle diejenigen, die sich für den Erzieher-Beruf entschieden haben. Das Kita-Personal ist am Limit, der Frust ist groß. Anstatt dass die Erzieherinnen und Erzieher ihren Job mit Leidenschaft ausüben können, werden ihnen Auflagen aufgehalst, die in der Realität nicht zu erfüllen sind. Ergo: Es bleibt weniger Zeit für mehr Erziehung und Förderung der Kinder. Das Kita-Zukunftsgesetz macht den Beruf unattraktiv, weil die Landesregierung damit in die völlig falsche Richtung steuert.“

„Da ist die Landesregierung ultimativ gefordert gegenzusteuern, auch indem sie den ja möglichen Fortbestand der bewährten Sprach-Kitas, wie in meinem Wahlkreis mit den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied sicherstellt, die Probleme und Forderungen des Kita-Erzieherpersonals anerkennt, ernstnimmt und denen inhaltlich entspricht. Das sind uns und das sollten und müssten auch der Landesregierung die Kinder unbedingt wert sein“, bekräftigte Erwin Rüddel.

Pressemitteilung des Büros

Erwin Rüddel (CDU), MdB

Erwin Rüddel beim „tierischen Aufstand“ in der Kita St. Bartholomäus. Foto: S. Schmidt

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige Remagen
Goldener Werbeherbst
Martinsmarkt Adendorf
Monatliche Anzeige
Zählerablesung 50% Rabatt
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

Region. Der Kreisvorsitzende der AfD Ahrweiler wurde im Rahmen einer Mitgliederversammlung der AfD Ahrweiler einstimmig zum Direktkandidaten für den Wahlkreis 14 Ahrweiler/Adenau/Altenahr und Grafschaft gewählt. Als sein Vertreter wurde der Stadtrat Rüdiger Nothnick aus Ramersbach bestimmt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Daueranzeige
Imageanzeige
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Innovatives rund um Andernach
Innovatives rund um Andernach
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Karnevalsauftakt
Herbst-PR-Special
Gutscheine
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Anzeige KW 45
Kerzesching im Jaade 2025
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25