Politik | 24.08.2023

Der neue Wolfsmanagementplan der Umweltministerin sieht unter anderem vor, dass Präventionsgebiete leichter ausgewiesen werden können

Ministerin Eder: „Herdenschutz wirkt“

Symbolbild.  Foto: pixabay.com

Region. „Unser Umgang mit dem Wolf zeigt Erfolge: Durch gezielte Präventionsmaßnahmen ist die Anzahl der Risse an Haus- und Nutztieren deutlich gesunken. 2021 hatten wir mit 101 Rissen die meisten in der Geschichte von Rheinland-Pfalz. Seitdem sind die Zahlen konstant auf lediglich 16 Risse in diesem Jahr gesunken. Effektiver Herdenschutz durch Zäune und Herdenschutzhunde und durch die gute Zusammenarbeit mit Tierhalterinnen und Tierhaltern zeigen, dass Konfliktpotenziale weiter reduziert und die Herden vor dem Wolf und der Wolf vor dem Menschen geschützt werden konnte. Dieser Erfolg ist auch die Erfolgsgeschichte des KLUWO – des Kompetenzzentrums Luchs und Wolf – das seit dem Oktober 2021 den Herdenschutz vorantreibt“, sagte Umweltministerin Katrin Eder am gestrigen Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Mainz.

„Umgang passt sich an“

Auf dieser stellte sie den aktuellen Wolfsmanagementplan vor und hielt dabei fest: „Unser Umgang mit dem Wolf ist keineswegs statisch, sondern passt sich der Bestandsentwicklung, dem Verhalten der Tiere sowie sich verändernden gesetzlichen Vorgaben und Erkenntnissen aus der Wissenschaft an. Ein landesweites Monitoring, das mit der Erstfassung des Wolfsmanagementplans eingeführt wurde“, so Eder, „liefert eine neutrale und verlässliche Datengrundlage über die Verbreitung und das Verhalten der Tiere. Derzeit reden wir von maximal vier erwachsenen Tieren und zwei Rudeln, wobei das zweite Rudel durch zwei Geschwister begründet wurde. Das zeigt, dass wir noch keinen günstigen Erhaltungszustand erreicht haben.“

Der Wolfsmanagementplan ist die Bedienungsanleitung für den Umgang mit dem Wolf und fußt auf dem Bundesnaturschutzgesetz und den wissenschaftlichen Empfehlungen des Bundesamtes für Naturschutz. Seit der ersten Fassung des Managementplans und dem ersten Wolfsriss in Rheinland-Pfalz im Jahr 2015 haben sich hier aufgrund der Bestandsentwicklung und Erfahrungen mit dem Wolf Neuerungen ergeben.

Änderungen im Wolfsmanagement

- Erstens: Ab sofort können Präventionsgebiete leichter ausgewiesen werden. Während bislang Naturraumgrenzen maßgeblich für die Ausweisung eines Präventionsgebietes zu Grunde gelegt wurden, zählt fortan ein Radius von 30 Kilometern rund um einen Wolfsnachweis.

Zudem verkürzt sich der Zeitraum von bislang sechs auf nunmehr drei Monate, in denen es Wolfsnachweise, etwa durch Kotfunde, geben muss, damit ein Gebiet zum Präventionsgebiet ausgewiesen werden kann.

Bislang gibt es sechs Präventionsgebiete:

Seit Ende Mai 2018 das Präventionsgebiet Westerwald

Seit September 2019 das Präventionsgebiet der Verbandsgemeinden Prüm, Gerolstein und Adenau

Seit November 2020 das Präventionsgebiet Westeifel (Inklusion der VGs Prüm & Gerolstein)

Seit März 2021 das Präventionsgebiet Taunus

- Zweitens fallen auch Beweiderinnen und Beweider in Naturschutzprojekten, die vom Land gefördert werden, unter die Regelungen eines Präventionsgebietes. Das bedeutet, auch sie bekommen den vollen Umfang an Förderungen. „Beweidung ist ein zentrales Element im Naturschutz. Rinder, Schafe und Ziegen etwa tragen dazu bei, dass Landschaften nicht verbuschen und somit Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten erhalten wird. Zu ihnen gehören beispielsweise der Neuntöter und die Zauneidechse“, so Eder. Das tatsächliche oder mögliche Vorkommen eines Wolfes, solle niemanden davon abhalten, Tiere auf der Weide zu halten. Diese Form der Tierhaltung sei besonders artgerecht, diene dem Tierwohl und dem Naturschutz.

- Drittens: Die Förderkulisse wurde neu angepasst. Auch Tierhalterinnen und Tierhalter, die außerhalb des Präventionsgebietes liegen, können auf Antrag eine hundertprozentige Förderung für Herdenschutzmaßnahmen nach einem bestätigten Wolfsriss erhalten. Die Förderung beinhaltet sowohl die Anschaffung als auch den Arbeitsaufwand zum Aufstellen der Zäune sowie deren Unterhaltungskosten, die etwa für Strom anfallen. Zuvor erhielten die Tierhalterinnen und Tierhalter ein Notfallset, also einen mobilen Elektrozaun, der wieder zurückgegeben werden musste.

Zudem wird anders als bislang nicht mehr der Kaufpreis für einen Herdenschutzhund erstattet, sondern die Unterhaltungskosten, die pauschal jährlich mit tausend Euro gefördert werden können. Dies ist eine finanzielle Erleichterung für die Tierhalterinnen und Tierhalter gegenüber der bisherigen Regelung.

„Durch die Präventionsmaßnahmen der herdensicheren Zäune erfährt der Wolf, dass es hier nichts zu holen gibt. Genau wie Hunde lernen Wölfe sehr schnell. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass es das Tier vielleicht noch einmal probieren wird, aber dann keine weiteren Versuche unternimmt“, so Julian Sandrini, Leiter des Koordinationszentrums Luchs und Wolf (KLUWO), das für die Förderung, Beratung und das Monitoring zum Wolf zuständig ist. Zuvor übernahm dies die Stiftung Natur und Umwelt (SNU). Seither wurden 588 Anträge eingereicht und rund 1.630.000 Euro ausbezahlt.

Der Wolfsmanagementplan kann eingesehen werden unter: https://s.rlp.de/Wolfmanagementplan

Pressemitteilung des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität

Weitere Themen

Symbolbild. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
29.08.202310:27 Uhr
K. Schmidt

16 Risse, bedeutet dass dann 16 tote Weidetiere, oder 16 Vorfälle auf Weiden? Denn wenn man die Nachrichten verfolgt, kann ein Wolf, der in eine Schafsherde gerät, dort auch mal 50 und mehr Kadaver hinterlassen. Übrigens wirkt das für mich auch nicht bis zum Ende gedacht: "Wir" wollen den Wolf hier heimisch werden lassen. "Wir" wollen, dass er die Weidetiere nicht als Nahrung bekommt, und gehen davon aus, dass er das schnell lernt wenn überall Zäune stehen. Bleiben soll er vermutlich aber doch? Auf Diät, oder sollen andere Wildtiere die Nahrung ausreichend zur Verfügung stellen, oder schulen wir die Wölfe zu Vegetariern um? Ich glaube, das Thema wird meine Enkel und spätere Generationen auch noch beschäftigen. Wieviele Millionen es bis dahin noch kosten wird?

24.08.202313:12 Uhr
Helmut Gelhardt

Es ist gut, dass Ministerin Eder sich von den
'Wolfs-Panik-Machern' nach der Weise von z.B.
Erwin Rüddel, MdB, CDU; Landrat Joachim Hallerbach, CDU,
nicht verrückt machen lässt. Die Fakten und die Rechtslage sind eindeutig und geben der Haltung von Ministerin Eder recht.
Helmut Gelhardt, Mitglied des BUND und der NaturFreunde

24.08.202312:03 Uhr
juergen mueller

Geht doch.
Hoffentlich begreift das auch endlich ein Herr Rüddel/CDU und korrigiert seine Meinung über Abschuss und Entnahme von Wölfen.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Empfohlene Artikel

Brohltal. Ein trächtiges Schaf ist am 13. September mutmaßlich von einem Wolf gerissen worden. Ort des Geschehens war eine Weide unweit des Walderlebnisparks Steinrausch im Jagdrevier von Claus Frankenheim. Schon wenige Stunden nach dem Fund durch einen Revierjäger wurden von einem Wolfssachverständigen Proben genommen (BLICK aktuell berichtete). Noch liegt das Ergebnis der Analysen nicht vor. Ob es sich um den bekannten Wolfsrüden GW4433m handelt, kann also noch nicht gesagt werden.

Weiterlesen

Neuwied. Der CDU-Landtagskandidat Jan Oliver Petry zeigt sich alarmiert über den Vorstoß des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministers Clemens Hoch (SPD), Krankschreibungen künftig erst nach bis zu zwei Wochen verpflichtend vorzusehen. Petry warnt vor den weitreichenden Folgen für Betriebe, Kolleginnen und Kollegen sowie die wirtschaftliche Stabilität des Landes.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Projektwoche an der Grundschule Kruft

Hospiz macht Schule

Andernach. Seit einigen Jahren bietet der Förderverein Hospizbewegung Andernach-Pellenz den Grundschulen in der Stadt Andernach und der Pellenz das Projekt „ Hospiz macht Schule „ an. In der Grundschule Kruft fand zum ersten Mal diese Projektwoche in einer 4. Klasse statt. Voraussetzungen für eine solche Woche sind die Zustimmung der Schulleitung, der zuständigen Klassenlehrerin bzw des Klassenlehrers und nicht zuletzt das Einverständnis der Eltern.

Weiterlesen

Andernach. Zur Erinnerung an die Novemberpogrome am 9. November 1938, bei denen die Synagoge und jüdische Geschäfte in Andernach zerstört wurden, lädt die Initiative Erinnern auch dieses Jahr wieder zum Gedenk- und Mahngang am 9. November ein.

Weiterlesen

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler