V. l. n. r. Michael Kaspers (Kreisverwaltung Cochem-Zell), Birgit Weiss (Kreisverwaltung Cochem-Zell), Landrätin Anke Beilstein (Kreisverwaltung Cochem-Zell), Staatsministerin Dörte Schall (Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung), Peter Simons (Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch), Safeer Ahmad (Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung.  Foto: Marie Junglas

Am 25.07.2025

Politik

Ministerin Schall informiert sich über digitalen Fortschritt in Cochem-Zell

Kreis Cochem-Zell. Im Rahmen ihrer Sommerreise besuchte Dörte Schall, Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz, den Landkreis Cochem-Zell. Vor Ort informierte sie sich bei Landrätin Anke Beilstein über wegweisende Projekte der digitalen Verwaltung.

In dem gemeinsamen Austausch informierte sich Ministerin Schall insbesondere über die Erfahrungen im Rahmen der Modellkommune E-Government. Hier hat der Landkreis Cochem-Zell gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Kaisersesch früh digitale Maßstäbe gesetzt. So wurde unter anderem ein ebenenübergreifendes Bürgerportal etabliert, das den Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes entspricht. Darüber hinaus erfolgte eine interkommunale Prozessentwicklung sowie die Einführung einer modernen Antrags- und Prozessplattform. Seither profitiert man von einem durchgängig digitalen Zugang ohne Verwaltungsgrenzen zwischen Kreis und Verbandsgemeinde.

„Prozessdesigner-Modell“

Besonders interessierte sich die Ministerin für das gemeinsam entwickelte „Prozessdesigner-Modell“, mit dem die Verwaltungen eigene Prozesse effizient digital gestalten und anpassen können. Auch die enge, strukturell verankerte Zusammenarbeit der Verbandsgemeinden wurde als zukunftsweisend hervorgehoben.

„Ich freue mich, dass mich meine Sommerreise auch zu Ihnen in den Landkreis Cochem-Zell führt. Der Landkreis verfügt über ein etabliertes und belastbares Netzwerk im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung und ist ein Vorreiter bei der Entwicklung kommunaler Dienste über die Antrags- und Prozessplattform (APP). Engagierte kommunale Gebietskörperschaften wie Cochem-Zell sind Garant und zugleich essentiell für eine erfolgreiche Verwaltungsdigitalisierung“, sagte Digitalisierungsministerin Dörte Schall.

Auch weitere Pilotvorhaben wurden ausführlich thematisiert. So beteiligt sich der Landkreis Cochem-Zell sowohl an bundesweiten als auch an landesweiten Digitalisierungsprojekten – etwa beim Online-Jagdscheinantrag, der digitalen Sprengerlaubnis oder beim elektronischen Führerschein- und Bauantrag. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen dabei auch Herausforderungen wie die Nutzerakzeptanz digitaler Angebote sowie die langfristige Verstetigung und Pflege der technischen Plattformen.

Neben den erreichten Fortschritten berichteten die Vertreter von Landkreis und Verbandsgemeinde aber auch über kritische Herausforderungen: Die Nutzungszahlen vieler Online-Dienste stehen bislang oft noch in keinem Verhältnis zum hohen Entwicklungs- und Umsetzungsaufwand. Landrätin Beilstein nutzte die Gelegenheit zudem, um auf konkrete Hürden hinzuweisen, mit denen die Kommunalverwaltungen im Alltag konfrontiert sind – etwa starre gesetzliche Rahmenbedingungen, nicht geklärte Zuständigkeiten oder fehlende Schnittstellen zu Landes- und Bundeslösungen. Auch für die Bürgerinnen und Bürger stellt der Zugang zu den Verwaltungsleistungen oftmals eine Herausforderung dar – etwa durch komplexe Registrierungsverfahren wie über die BundID. Diese Erfahrungen und offenen Punkte gab sie der Ministerin als wichtige Impulse mit auf den Weg.

„Es reicht nicht, allein die technischen und rechtlichen Voraussetzungen für digitale Verwaltungsangebote zu schaffen“, betonte Landrätin Anke Beilstein. „Wir müssen auch die Bürgerinnen und Bürger mitnehmen, sie befähigen und motivieren, diese Angebote zu nutzen. Digitale Teilhabe beginnt bei der Akzeptanz – und die entsteht nur, wenn die Angebote verständlich, zugänglich und erlebbar sind. Vor allem aber müssen sie im Alltag spürbaren Mehrwert bringen – sei es durch Zeitersparnis, einfache Bedienung oder echte Entlastung“, so Landrätin Anke Beilstein. Pressemitteilung

Kreisverwaltung Cochem-Zell

V. l. n. r. Michael Kaspers (Kreisverwaltung Cochem-Zell), Birgit Weiss (Kreisverwaltung Cochem-Zell), Landrätin Anke Beilstein (Kreisverwaltung Cochem-Zell), Staatsministerin Dörte Schall (Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung), Peter Simons (Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch), Safeer Ahmad (Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung. Foto: Marie Junglas

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Pellenzer Lehrstellenbörse
Tag des Bades 2025
Herbstpflege
Stein- und Burgfest
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Kommunalwahlen
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Handwerkerhaus
Kirmes in Plaidt
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda 130 Jahre Paket
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege