Elf Kommunen im Städtenetz sind Modellraum
„Mitten am Rhein“
Region. Im April unterzeichneten elf Kommunen am Rhein gemeinsam mit dem rheinland-pfälzischen Innenminister Roger Lewentz, eine Kooperationsvereinbarung, die allen Partnern den Weg für die gemeinsame Zusammenarbeit in der Zukunftsinitiative „Starke Kommunen – Starkes Land“ ebnet. In den Arbeitstreffen der (Ober-) Bürgermeister, Vertreter des Innenministeriums und des Beratungsbüros Sweco wurden auch Ideen für den Namen des Modellraums gesucht.
Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen waren sich schnell einig, dass der Anspruch sein sollte, dass die Region sich selbst wiederfindet und auch von außen erkannt wird.
Rund 1.200 Kilometer umfasst der Rhein von seiner Quelle bis zur Mündung. Genau in der Mitte, zwischen den Flusskilometern 595 und 640 liegen die Verbandsgemeinden Bad Breisig, Bad Hönningen, Linz am Rhein, Unkel, Vallendar, Weißenthurm und die Städte Andernach, Bendorf, Neuwied, Remagen und Sinzig. Schnell war deshalb klar und alle Beteiligten waren sich einig, dass der Modellraum am Mittelrhein, mit einer geographischen Lage in der Mitte des Rheins „Mitten am Rhein“ heißen wird. Daraufhin wurde ein Logo für die Region entwickelt. In Blau ist der Verlauf des Rheins dargestellt, in Grün die jeweils angrenzenden Züge der Eifel und des Westerwalds und Grau stellt das starke wirtschaftliche Selbstvertrauen der Region dar. Abgerundet wird das Logo durch den Namen des Modellraums „Mitten am Rhein“
Gleichzeitig mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung im Modellraum ging auch die begleitende Webseite online: Unter www.mitten-am-rhein.de wird regelmäßig aus dem Modellraum berichtet.
Pressemitteilung der
Verbandsgemeindeverwaltung
Bad Breisig
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“
- Frank Haderlein : Der Schilderwald wächst, schön ist anders. Der geneigte Durchfahrer könnte sich in Schilda wähnen. Außerdem trugen die links und rechts parkenden Fahrzeuge mit.E. zur Verlangsamung des Durchgangsverkehrs bei.
Pfaffendorf. Im Rahmen seiner Wahlkreistour besuchte der CDU-Landtagskandidat Andreas Birtel die Rettungswache des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Koblenz-Pfaffendorf.
Weiterlesen
Torsten Welling MdL und Mechthild Heil MdB beeindruckt von den Ausmaßen der Arbeiten
Einblicke in die Sanierung der Genovevaburg
Mayen. Bei einer gemeinsamen Baustellenbegehung informierten sich der Landtagsabgeordnete Torsten Welling (CDU) und die Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil (CDU) über den aktuellen Stand der Sanierung der Genovevaburg in Mayen.
Weiterlesen
CDU Koblenz lädt ein: „CDU im Dialog“ mit Dr. Sabine Dyas
Berufliche Weiterbildung und Fachkräftesicherung im Fokus
Koblenz. Die CDU Koblenz setzt ihre Gesprächsreihe „CDU im Dialog“ fort und lädt am Montag, 8. Dezember 2025, von 17 bis 18 Uhr zu einem Austausch mit Dr. Sabine Dyas, Geschäftsführerin der IHK-Akademie Koblenz, ein.
Weiterlesen
