Politik | 17.07.2023

Sechs Unternehmer, die Politik und die IHK diskutieren über Nachfolge und wie es wieder sexy wird, eine Nachfolge im Unternehmen anzutreten

„Nachfolge ist kein Zeitpunkt, es ist ein Prozess“

Moderator Stefan Söhngen, Ludwig Holle (CDU-Stadtratsfraktion Mainz), Frank Hüther (Abacus Alpha GmbH), Corinna Seidel (Krupp-Verlags GmbH), Julian Brunnmüller (MTS Knobloch GmbH) (v. l.).Fotos: Malte Rieth

Rheinland-Pfalz. Sophia Jungk von der JUWÖ Poroton-Werke Ernst Jungk & Sohn GmbH bringt es mit Ihrem Statement ganz zu Beginn auf den Punkt: „Nachfolge ist kein Zeitpunkt, es ist ein Prozess“. Wie dieser Prozess zu gestalten ist, diskutieren die Teilnehmer in zwei Panels. Es treffen die unterschiedlichen Wege und Positionen innerhalb der Nachfolge aufeinander und doch gibt es Standpunkte, die Sie vereint: Wenn Familienunternehmen in Pattsituationen stehen und das Unternehmen nicht voran bringen, muss man sich fragen: „Was können wir anders machen?“ Vor dieser Frage stand Musa Smakaj, Geschäftsführender Gesellschafter der ZILONIS GmbH, der mit seinem Kollegen später die Firma übernahm und sich einen dritten Gesellschafter ins Boot holte. Anders Julian Brunnmüller, Geschäftsführer der MTS Knobloch GmbH: Er kaufte mit seinem Bruder zusammen eine Firma, die einen Nachfolger suchte. Sie übernahmen einen zwar funktionierenden Betrieb, der aber noch nicht in der Gegenwart angekommen war. Digitalisierung und Modernisierung mit dem Blick von außen stellten sie vor die Herausforderung der Skepsis ihrer Angestellten. Pattsituationen gab es bisher nicht.

Passende Lösungen für Unternehmensnachfolger

Eine Lösung hierfür hatte Frank Hüther, Geschäftsführer der Abacus alpha GmbH parat. Er bietet Unterstützung bei Unternehmensnachfolgen, entweder als Gesellschafter mit Minderheitsbeteiligung, als neuer Inhaber oder mit den Möglichkeiten der Finanzierung für Nachfolger aus Familie, Firma oder extern. „Es kommt bei Nachfolge immer auf den Menschen an – auch bei Familienunternehmen“ fasst er die Erfahrungen zusammen. Für die bisherigen Inhaber gilt: „Unternehmen verkaufen ist ein hoch emotionales Unterfangen.“

Konflikte in Familienunternehmen zu umgehen, kann auch pragmatisch angegangen werden. Corinna Seidel, Prokuristin der Krupp-Verlags GmbH berichtet: Sie und ihre Schwester sind zwei unterschiedliche Wege gegangen. Die Schwester war als Auszubildende in der Firma, sie hat ein Studium abgeschlossen. Ihre erste Aufgabe war es schließlich Strukturen in das gewachsene Familienunternehmen zu bringen. Der Blick von außen hat geholfen. Heute führen acht Familienmitglieder die drei Unternehmen. Jeder hat seinen Bereich und benötigt keine Freigaben durch jemand anderen. Pragmatischste Lösung auch: Die Büros der Familie liegen so weit auseinander wie möglich.

Die Expertise von außen bringt auch Sophia Jungk ein, Sie promoviert zu Nachfolge in Familienunternehmen und resümiert: „Immer gehört das Unternehmen zur Familie und Familie zum Unternehmen. Man identifiziert sich mit beidem.“ Unternehmertum heißt auch immer sich selbst organisieren und eine eigene Struktur schaffen. Also keine Work-LiveBalance, sondern eher eine day-to-day-Balance schaffen. Priorisieren was man heute macht und was morgen. So kann Unternehmer sein sexy werden.

Frühzeitig Aufgaben delegieren

Abgeben können ist das Stichwort für Thomas Wolff, Vorsitzender des Beirats und Gesellschafter der Wolfcraft GmbH. Nur wenn man delegiert und andere einbindet, verhindert man 18-Stunden-Tage. Dabei geht Nachfolge mit Verantwortung einher. „Es sind drei Fragen, die man sich und der Nachfolge stellen muss: Können sie es (schon)? Wollen Sie es? Dürfen sie es? (also lasse ich sie?)“.

Günter Jertz, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Rheinhessen sieht und benennt die Probleme bei dem Thema: Viele beschäftigen sich viel zu spät mit dem Thema Übergabe. In den nächsten 2-3 Jahren stehen in rund 9000 IHK Betrieben die Nachfolge an. Einer der Knackpunkte dabei ist der Wert des Unternehmens. Die Inhaber haben hohe Ansprüche, hängt doch ihre Alterssicherung daran und die Interessenten in der Nachfolge wollen natürlich wenig zahlen oder können die aufgerufenen Werte nicht leisten. Wolffs Aussage aufgreifend ergänzt er: „Ebenso wichtig ist es Nachfolgern (Kindern) im Unternehmen früh die Gestaltungsräume die sie benötigen zu gewähren.“ Zusätzlich muss sich die deutsche Mentalität aber ändern: „Scheitern ist nicht schlimm“. Dies gilt auch für familiäre Nachfolge. „Wir müssen uns der Veränderung stellen – dem muss sich die Politik bewusst sein.“ Zieht Ludwig Holle, Vorsitzender der CDU-Stadtratsfraktion Mainz als Fazit. „Langfristige Denke ist für Unternehmen / Unternehmer wichtig“. Dies gilt ebenso für die Politik.

Im Schlusswort von Julian Will, Geschäftsführer der Nachfolgekontor GmbH heißt es am Ende: „Wir müssen Mitnehmen: Was kann ich als Nachfolger besser oder anders machen?“ und „Es gibt mehr Situationen und Schieflagen bei Nachfolge als Lösungsansätze.“ Daran gilt es zu arbeiten.

Pressemitteilung der

Landesgeschäftsstelle des

Wirtschaftsrates der CDU e.V.

Moderator Stefan Söhngen, Günther Jertz (IHK Rheinhessen), Thomas Wolff (Wolfcraft GmbH), Musa Smakaj (ZILONIS GmbH) Sophia Jungk (JUWÖ Poroton-Werke, Ernst Jungk & Sohn GmbH) (v. l.).

Moderator Stefan Söhngen, Günther Jertz (IHK Rheinhessen), Thomas Wolff (Wolfcraft GmbH), Musa Smakaj (ZILONIS GmbH) Sophia Jungk (JUWÖ Poroton-Werke, Ernst Jungk & Sohn GmbH) (v. l.).

Moderator Stefan Söhngen, Ludwig Holle (CDU-Stadtratsfraktion Mainz), Frank Hüther (Abacus Alpha GmbH), Corinna Seidel (Krupp-Verlags GmbH), Julian Brunnmüller (MTS Knobloch GmbH) (v. l.).Fotos: Malte Rieth

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Expertise Bus
Dilledapp Fest in Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Empfohlene Artikel

Koblenz. Vor Kurzem wurden die Jungen Liberalen Koblenz auf dem 71. Bundeskongress der JuLis in Esslingen ausgezeichnet. Im Rahmen des Bundestagswahlkampfs hatten die JuLis bundesweit einen für Kreis- und Bezirksverbände organisiert. Für jede Aktion – ob Flyern, Haustürwahlkampf, Infostand oder sonstige Veranstaltungen – konnten Punkte gesammelt werden. Ziel war es, durch gamifizierte Elemente den Wahlkampf zu beleben, Mitglieder zu motivieren sowie besonderes Engagement sichtbar zu machen.

Weiterlesen

Koblenz. Die Grünen Ortsgruppe „Rechtsrheinische Stadtteile“ besuchte zusammen mit Alexandra Dinzen (Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis 8) die vom NABU betreute Weidelandschaft Schmidtenhöhe in Koblenz. Bei einer besonders fachkundigen und naturnahen Führung durch Siegfried Schuch, ehemaliger Landesvorsitzender des NABU, erlebten die Teilnehmer*innen die besondere Vielfalt des Naturschutzgebiets.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Shanty-Chor zu Gast bei der Seniorenresidenz Humboldthöhe Vallendar

Auftritt beim Sommerfest

Lahnstein/Vallendar. Bei allerbestem Spätsommerwetter war der Shanty-Chor der Marinekameradschaft (MK) aus Lahnstein zu Gast beim Sommerfest in der Seniorenresidenz Humboldthöhe in Vallendar. Es war bereits der 3. Auftritt in der Wohnanlage nach früheren Verpflichtungen beim Vatertags-Grillen und einem Tag der offenen Tür.

Weiterlesen

Kolping-Helferinnen- und Helferfest

Gesellige Veranstaltung unter freiem Himmel

Lahnstein. „Wir sagen Dankeschön…“, was die Musikcombo „Die Flippers“ kann, kann die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin schon lange. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, meist auch „hinter den Kulissen“ und nicht im Rampenlicht stehend, sind für Vereine so wertvoll, wie Kohle oder Gold, die in einem Bergwerk gefördert werden. Helfende Hände wurden an einem sonnigen Samstagnachmittag in den Garten des Pfarrhauses St.

Weiterlesen

Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Herbstpflege
Feierabendmarkt
Weinherbst 2025
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp-Fest Ettringen
Tag der offenen Tür
Anzeige (September)
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#