Politik | 10.01.2025

Letzte Sitzung 2024 des Verbandsgemeinderates Ransbach-Baumbac

Netzanschluss, Haushalt und Verkehrssicherheit im Fokus

Ransbach-Baumbach. Vor Kurzem fand im großen Saal der Stadthalle in Ransbach-Baumbach die für dieses Jahr letzte öffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates Ransbach-Baumbach statt.

Bürgermeister Michael Merz begrüßte die hier Anwesenden, insbesondere die gesondert eingeladenen Amts- und Mandatsträger, die nach der Kommunalwahl in 2024 aus den unterschiedlichsten Gründen nicht mehr in den neuen Räten vertreten sind.

Vor Eintritt in die Tagesordnung wurde diese aufgrund Dringlichkeit um den Tagesordnungspunkt (TOP) „Netzanschluss Stromversorgung Feuerwehrhaus Lichtheck“ einstimmig erweitert. Anschließend wurde mit diesem neuen TOP 1 begonnen. Hier wurde der Beschluss gefasst, das mittlerweile feststehende Netzkonzept der Energienetze Mittelrhein zur Versorgung des neuen Feuerwehrhauses für rund 250.000 Euro umzusetzen.

Unter TOP 2 wurde über den vorliegenden Haushaltsplan 2025 beraten. Der Ergebnishaushalt schließt mit einem Fehlbetrag von 105.250 Euro ab. Insgesamt sind Investitionen von rund 7 Mio Euro geplant. Hierzu zählen insbesondere Investitionen im Bereich der Schulen und der Feuerwehren. Der Verbandsgemeindeumlagesatz bleibt unverändert und beläuft sich auf 36%. Der Verbandsgemeinderat beschloss nach eingehender Beratung den vorliegenden Entwurf der Haushaltsatzung 2025 nebst Haushaltsplan, Stellenplan sowie der Wirtschaftspläne des Eigenbetriebs mit den Betriebszweigen Wasserver- und Abwasserbeseitigung.

Weiterhin (TOP 3) wurde über die Verkehrssicherheit an der Astrid-Lindgren-Grundschule beraten. Hier kommt es regelmäßig, insbesondere bei den Bring- und Abholzeiten, zu gefährlichen Verkehrssituationen. Die CDU-Fraktion und die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen haben hierzu einen gemeinsamen Antrag zur Durchführung und Prüfung von baulichen und verkehrsrechtlichen Maßnahmen zur langfristigen Steigerung der Verkehrssicherheit gestellt. Der Verbandsgemeinderat ist sich einig, dass hier ein Handlungsbedarf besteht und hat deshalb den Beschluss gefasst, mögliche Vorschläge und Lösungsansätze in den Fachausschüssen zwecks weiterer Beratung ausarbeiten zu lassen.

Unter TOP 4 hat der Verbandsgemeinderat den bei der diesjährigen Kommunalwahl ausgeschiedenen Amts- und Mandatsträgern für die letzte Legislaturperiode für ihr ehrenamtliches und kommunalpolitisches Wirken gedankt.

Zum Schluss des öffentlichen Teils (TOP 5) teilte Bürgermeister Michael Merz dem Verbandsgemeinderat allgemeine Belange aus der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach mit. Auch wurden seitens der Ratsmitglieder einige Anfragen an die Verwaltung gestellt.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde

Ransbach-Baumbach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Stellenanzeige
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Titel
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Herbstaktion
Sport-Massagen
KW 44 Goldener Werbeherbst
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Remagen/Kreis Ahrweiler. Mit der Kamera, dem Herzen und einem besonderen Blick auf ihre Heimat: Zahlreiche Menschen aus dem Kreis Ahrweiler haben sich an der Fotoaktion „Lieblingsorte im Kreis Ahrweiler 2026“ beteiligt, zu der die SPD-Landtagsabgeordnete Susanne Müller im Sommer aufgerufen hatte. Jetzt stehen die Gewinnerfotos fest – und der Kalender geht in den Druck.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Herbstaktion KW 44
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Handwerkerhaus
Bratapfelsonntag