Jugendbeirat macht Stimmen junger Menschen in Andernach hörbar
Neue Interessenvertretung stärkt Beteiligung in der Stadtpolitik
Andernach. Am Donnerstag, den 25. September 2025, wird in Andernach der Jugendbeirat gewählt, die offizielle Interessenvertretung aller Jugendlichen der Stadt. Damit erhalten die jungen Menschen eine starke Stimme in der Stadtpolitik.
Der Jugendbeirat besteht aus bis zu acht gewählten Jugendlichen und hat die zentrale Aufgabe, die Interessen der Jugend zu vertreten sowie Politik und Verwaltung in allen relevanten Fragen zu beraten. Dazu zählen Themen wie Freizeitangebote, um zu klären, welche Aktivitäten und Veranstaltungen gewünscht werden, Umweltschutz, um gemeinsam für eine nachhaltigere Stadt einzutreten, sowie Kulturprojekte, die gefördert werden sollen.
Der Beirat bringt Anregungen, Ideen und Empfehlungen der Jugendlichen in Entscheidungen ein und wird zu wichtigen Beschlüssen gehört, die junge Menschen betreffen. Dabei macht er die Anliegen der Jugend sichtbar und vertritt diese zum Beispiel im Jugendhilfeausschuss. Der oder die Vorsitzende des Beirates erhält zudem die Möglichkeit, bei Beratungen im Stadtrat und in Ausschüssen mitzudiskutieren und die Interessen der Jugendlichen direkt vorzustellen.
Neben dem Jugendbeirat bleibt das aktive Jugendforum der Stadt bestehen, sodass auch Jugendliche außerhalb der Altersgruppe des Beirates ihre Ideen einbringen können. So wird sichergestellt, dass alle Stimmen der jungen Generation in Andernach Gehör finden.
Die Wahl findet um 16:30 Uhr im Ratssaal des Historischen Rathauses statt. In der ersten Sitzung wählen die Mitglieder eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden sowie eine Stellvertretung. Anschließend trifft sich der Beirat regelmäßig, berät sich und arbeitet an Themen, die für die Jugendlichen wichtig sind.
Die Stadt richtet sich an Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren, die motiviert sind, sich für ihre Stadt zu engagieren und ihre Ideen einzubringen. Anmeldungen sind bei Guido Krämer (Guido.Kraemer@andernach.de) möglich; Kurzentschlossene können auch spontan zur Wahl erscheinen.
Eltern und Jugendliche sind eingeladen, den Wahlprozess zu begleiten und zu unterstützen. Die jungen Menschen erhalten damit eine hervorragende Plattform, ihre Meinungen und Anliegen in die Stadtpolitik einzubringen und aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft mitzuwirken.BA