Politik | 17.01.2024

Grüne Kreistagsfraktion kritisiert Aussagen der SPD

ÖPNV im Landkreis Mayen-Koblenz stärken

Klaus Meurer (Fraktionsvorsitzender der Kreistagsfraktion) und Natascha Lentes (Pressesprecherin Kreistagsfraktion und Beigeordnete Stadt Mayen). Foto: Marika Kohlhaas

Kreis Mayen-Koblenz. Gemeinsam mit CDU und FDP haben die Grünen im Kreis einen Maßnahmenkatalog zur Stärkung und Optimierung des ÖPNV im Landkreis beantragt. Beraten wird der Antrag zum nächsten Ausschuss für Umwelt, Klima und Verkehr am 21.02.2024. Unter anderem stehen darin die kostenfreie Mitnahme von Fahrrädern, mehr Fahrrad Boxen, das Familien-, Senioren- und Jobticket, bessere Ausstattung der Bushaltestellen (digitale Anzeigen, Barrierefreiheit etc.) sowie die Verbesserung des Beschwerdemanagements auf der Agenda.

Das neue Linienkonzept wurde 2021 im Landkreis eingeführt. „Durch neue Linien und neue Ziele, sowie dichtere Taktungen sind die Kommunen nun besser angebunden. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und einer geringen Auslastung, konnten hier bereits erfolgreiche Optimierungen erfolgen. Wir waren uns zu Beginn alle einig, dass ein solches neues Konzept Zeit braucht. Nicht zuletzt, um ein Umdenken der Menschen zu bewirken, das Auto auch mal stehen zu lassen“, so Klaus Meurer, Fraktionsvorsitzender der Kreisgrünen und lobt ausdrücklich das Team des VRM (Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH) rund um ihren Geschäftsführer Stephan Pauly. „Wir wären schon viel weiter, wenn nicht manche Fraktion ständig in der Öffentlichkeit Negativität triggere“, so Meurer und fordert insbesondere die SPD auf, zu mehr Sachorientierung zu finden.

Denn: Machen statt Meckern muss hier die Devise sein, finden die Grünen.

„Der Erfolg des ÖPNV sollte das oberste Ziel sein, der Umwelt und auch der Lebensqualität der Menschen in unserem Landkreis zu Liebe. Dafür bedarf es gemeinschaftlicher und kluger Entscheidungen und Beschlüsse,“ so Natascha Lentes, Pressesprecherin der Kreistagsfraktion und kritisiert die jüngste Presseinfo der SPD Fraktion. „Der Kollege Maximilian Mumm schreibt dort, dass seine Fraktion sich als einzige Fraktion im Kreistag für einen emissionsfreien Fuhrpark einsetzt und sie mit ihrem Anliegen nicht durchgekommen seien. Das kann ich so nicht stehe lassen, da es schlichtweg nicht der Wahrheit entspricht. Und nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass noch wenige Tage zuvor einstimmig (auch mit Stimmen der SPD) im Kreisausschuss beschlossen wurde, dieses Thema im zuständigen Fachausschuss zu erörtern, verwundert eine solche Aussage doch sehr“, so Lentes und erinnert daran, dass die Grünen im Kreis bereits zu Beginn der Ausschreibungs-Modalitäten die Anfrage gestellt hatten, den Fuhrpark emissionsfrei und ökologisch zu gestalten. Damals war die technische Umsetzung im ländlichen Raum allerdings noch nicht möglich.

„Jetzt mitten in den laufenden Modifikationen des Projektes, an dessen guten Gelingen wir alle gleichermaßen interessiert sein sollten, auszubrechen und so zu tun, als seien sie die Einzigen, die den Klimaschutz des Landkreises im Blick haben, verwundert doch sehr“, so Lentes und mahnt die Kollegen der SPD, doch zum Wohle guter demokratischer Entscheidungen parteiübergreifend im Sinne des Landkreises zusammenzustehen und nicht in Wahlkampfmanier zu verfallen. „Das sollte nicht nur in Gremien gelten, in denen die eigenen Parteifreundinnen und Freunde an der Spitze stehen, sondern muss eine Prämisse sein. Unser aller Prämisse!“, so Lentes.

Pressemitteilung

Bündnis 90/Die Grünen

Kreisverband Mayen-Koblenz

Klaus Meurer (Fraktionsvorsitzender der Kreistagsfraktion) und Natascha Lentes (Pressesprecherin Kreistagsfraktion und Beigeordnete Stadt Mayen). Foto: Marika Kohlhaas

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Laborhilfskraft (w/m/d)
Ganze Seite Andernach
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Empfohlene Artikel

Polch. In einer Klausurtagung sprachen die CDU-Stadtratsfraktion Polch und der CDU Stadtverbandsvorstand Polch intensiv über die aktuelle Stadtentwicklung und die Verbesserung der Infrastrukur. Beide Themen sind eng miteinander verwoben.

Weiterlesen

Grafschaft. „Sicherlich ist es sinnvoll, das sich die Gemeinden entlang der Ahr besser vernetzen und den Hochwasser- und Starkregenschutz untereinander koordinieren“, so Lothar Barth, „für die Grafschaft erwachsen aus einem Beitritt zu diesem Zweckverband jedoch keine Vorteile.“

Weiterlesen

Weitere Artikel

Stärkung der Stimme für den Kreis Ahrweiler

Ulrich van Bebber in den Bundesvorstand der Lebenshilfe gewählt

Kreis Ahrweiler. Ulrich van Bebber, Vorsitzender der Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler, wurde auf der Bundesversammlung der Lebenshilfe in Berlin erstmalig in den Bundesvorstand gewählt. In der alle zwei Jahre stattfindenden Versammlung von mehr als 400 Delegierten wurde Ulla Schmidt mit überwältigendem Ergebnis als Vorsitzende wiedergewählt.

Weiterlesen

Die Wählergruppe Kreis Ahrweiler e.V. lädt zum Adventsstammtisch nach Ahrweiler ein

Für Sachlichkeit und Bürgerrechte!

Kreis Ahrweiler. Am 3. Dezember ab 18.30 Uhr lädt die Wählergruppe Kreis Ahrweiler e.V. (kurz WKA) zu ihrem monatlichen Stammtisch in den Gastraum des Hotels Lindenmühle, Am Mühlenteich 7, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Generalappell
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
49/307639/2302647/4533221
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#