Jenny Groß MdL und der DHL-Regionalbeauftragte Peter Mayer. Foto: Robin Scheid

Am 20.08.2025

Politik

Jenny Groß MdL im Gespräch mit DHL-Regionalbeauftragten Peter Mayer

Postversorgung zwischen Tradition und Innovation

Montabaur. Die Zukunft der Postversorgung im ländlichen Raum, neue gesetzliche Regelungen und innovative Servicemodelle waren zentrale Themen eines ausführlichen Gesprächs zwischen der Landtagsabgeordneten Jenny Groß (CDU) und Peter Mayer, regionaler Politikbeauftragter der DHL.

Mayer schilderte zunächst, wie sich die Sendungsmengen in den Zustellbezirken entwickeln. Grundsätzlich könne es zu Schwankungen kommen – etwa, wenn mehr Sendungen für einen Zustellungbezirk angemeldet werden. Dies führt dann dazu, dass der Kernbereich eines Zustellbezirks vergrößert oder verkleinert oder Aufträge gebündelt werden. Zwar könne ein Bezirk einen Tag vorher angepasst werden, dennoch glit es zunächst alle Bezirke zu besetzen. Ziel sei es, eine faire Arbeitsbelastung, eine flächendeckende Zustellung zu gewährleisten und Leerfahrten zu vermeiden.

Neues Postgesetz bringt mehr Flexibilität, aber auch Veränderungen

Ein wichtiges Thema im Gespräch war das neue Postgesetz, das den Zustellern künftig eine Flexibilität einräumt, bis ein Brief zugestellt ist. Seit Januar 2025 gibt es ein neues Postgesetz und darin die Mindestvorgabe, dass 95 Prozent der Standardbriefe am dritten und 99 Prozent am vierten – auf den Einlieferungstag (bei Einlieferung vor der Einlieferungsschlusszeit der Postpartnerfiliale bzw. Leerungszeit des Briefkastens) folgenden – Werktag zugestellt werden müssen. Damit dürfen Standardbriefe seitdem – auch regulatorisch gesehen – länger als bisher unterwegs sein.Dadurch können Sendungsmengen gebündelt werden – was in manchen Dörfern bedeutet, dass nicht mehr jeden Tag Post zugestellt wird. „Das spart Wege und reduziert unnötige Fahrten, kann aber für die Bürgerinnen und Bürger auch längere Wartezeiten bedeuten“, erklärte Mayer. Genau dies sei es aber, was ihr als Landtagsabgeordnete oft als eine Beschwerde genannt wird von den Bürgern. „Ich hoffe und appelliere, dass die Deutsche Post die Veränderungen, die sich auf die Haushalte auswirkt, auch breit und deutlich kommunizieren. Dies ist bisher nicht der Fall“, stellte Jenny Groß MdL fest. Hier sagte Peter Mayer zu, dass bereits an einer Information gearbeitet werde. Zudem sprachen Groß und Mayer über die Landesbauordnung, die im Landtag bald zur Abstimmung stehe. Darin soll angepasst werden, dass die Genehmigung für Paketautomaten und Packstationen vereinfacht werde.

Neue Poststationen und zusätzliche Serviceangebote

Neben der bestehenden Packstation wird künftig auch die Poststation an manchen Orten eingeführt – ein Multifunktionsautomat, an dem Pakete abgeholt und verschickt, Briefmarken gekauft, Briefe eingeworfen und bei Problemen per Knopfdruck ein Mitarbeiter kontaktiert werden könne.

Mehr Sicherheit für Zusteller und Kunden

Ein weiterer Punkt war das Maximalgewicht für Pakete. Dies soll von derzeit 30 Kilogramm auf 20 Kilogramm reduziert werden, bisher laufen dazu noch die Gespräche. Bei besonders schweren Sendungen ist zusätzlich eine Banderole vorgesehen, um den Inhalt zu kennzeichnen und eine sichere Handhabung zu gewährleisten, diese erhält der Kunde in der Postfiliale.

Wachstum und neue Geschäftsmodelle

Die Paketmenge steigt aktuell jährlich um rund vier bis sechs Prozent – ein Trend, der innovative Lösungen notwendig macht. Dazu gehört das neue Modell „DeinFach“, eine anbieteroffene Packstation, die auch von anderen Logistikdienstleistern genutzt werden könne.

Über ein Click & Collect-Modul können zudem stationäre Händler außerhalb ihrer Öffnungszeiten Waren über „DeinFach“ bereitstellen – ein Konzept, das als „E-Commerce light“ vor allem für Städte mit mehr als 30.000 Einwohnern geplant ist. In Rheinland-Pfalz stehen bislang erst drei „DeinFach“Automaten. „Ein spannendes Modell der Deutschen Post, was auch an exponierten Stellen wie Outlets oder ICE Haltestellen gewiss ein Gewinn wäre,“ so Jenny Groß MdL.

Politische Begleitung zugesichert

Jenny Groß MdL betonte zum Abschluss, dass die Postversorgung im ländlichen Raum nicht nur eine logistische, sondern auch eine gesellschaftliche Aufgabe sei. „Ich werde diese Entwicklungen weiter begleiten, damit Servicequalität, Erreichbarkeit und Innovation auch bei uns im Westerwald Hand in Hand gehen.“ Auch über die Poststellen im Land wurde gesprochen, die oftmals in kleinen Orten der einzige Anlaufpunkt darstellen. Die Post sei sich dessen bewusst und versuche auch überall Lösungen für die Kunden zu finden.

Pressemitteilung

CDU-Kreisverband Westerwald

Jenny Groß MdL und der DHL-Regionalbeauftragte Peter Mayer. Foto: Robin Scheid

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Kooperationsanzeige
Heizölanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler