Politik | 02.09.2019

Sozialdemokraten im Gespräch mit Dr. Iris Kröger

Projekt EdiCitNet macht deutliche Fortschritte

Andernach ist über die Stadtgrenzen hinaus als „Essbare Stadt“ bekannt. Foto: privat

Andernach. Staunend schauen große Städte wie Oslo oder Rotterdam aktuell auf Andernach als „Essbare Stadt“. Die Weiterentwicklung des bisherigen Konzeptes als Werkzeug für eine naturnahe, soziale und ökonomische Erneuerung der Bäckerjungenstadt war deshalb Anlass für ein Gespräch der Sozialdemokraten mit Dr. Iris Kröger, der zuständigen Mitarbeiterin der Stadtverwaltung. Gemeinsam mit der Perspektive gGmbH, Vertretern von Migranten und Ehrenamtlern, politischen Vertretern der SPD, dem Tourismus, Kitas und Schulen sowie dem Jugendzentrum der Stadt hat die Stadtverwaltung eine Steuergruppe EdiCitNet (Integrating Edible City Solutions für social, resilient & sustainably productive Cities) gebildet. Ziel dieser Steuergruppe ist es unter anderem, ein internationales Netzwerk zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch aufzubauen. Andere Städte wollen sich von Andernach quasi sprichwörtlich „eine Scheibe abschneiden“. „Wir freuen uns, dass unsere Essbare Stadt international so positiv ankommt. Selbstverständlich unterstützen wir das Projekt EdiCitNet und begrüßen, dass auf der entstandenen Fläche des Reallabors am Jugendzentrum bereits erste konkrete Projekte umgesetzt werden konnten“, betont SPD-Fraktionsvorsitzender Marc Ruland, MdL. In der nächsten Steuergruppensitzung, die für Anfang November geplant ist, wollen sich die Sozialdemokraten weiter für das durch die Europäische Union geförderte Projekt EdiCitNet stark machen. Weitere Informationen hierzu auf spd-andernach.de

Pressemitteilung der

SPD Andernach

Andernach ist über die Stadtgrenzen hinaus als „Essbare Stadt“ bekannt. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Holger Kreinberg : So weit so gut. Wenn jetzt auch noch verschiedene Verkehrsschilder und vor allen Dingen Lampenmaste auf der Brücke gerade gestellt werden, wäre es ja schön. Über die schmale Fahrbahn mit Begegnugsverkehr...
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Hausmesse
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Betriebselektriker
Empfohlene Artikel

Koblenz. Einladung zur öffentlichen Plenarsitzung des Seniorenbeirates der Stadt Koblenz am Donnerstag, 20. November 2025 um 15 Uhr im Raum 330 im Schängel-Center.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Stiftung für Natur und Umwelt des Landkreises Mayen-Koblenz hat sechs Initiativen für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement in der Umweltbildung ausgezeichnet

Sechs Initiativen aus der Region mit Umweltpreis geehrt

Kobern-Gondorf. Viel Herzblut für Wildbiene, Wacholderheide, artenreiche Weinberge und weitere kommunale Projekte: Sechs Vereine und Initiativen hat die Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz am Dienstagabend mit dem Umweltpreis 2025 ausgezeichnet. Die Preisträger engagieren sich in besonderem Maße ehrenamtlich für Umweltbildung und leisten mit Führungen, Workshops sowie Kooperationen...

Weiterlesen

Kempenich. Das nächste Treffen des Arbeitskreises „Kempenicher Ortsgeschichte“ findet Dienstag, 11.11. 2025, um 18.00 Uhr, im Gasthof Bergweiler statt. Der Abend beginnt mit den Stammbäumen von Dahm, Weiler, Grones und Wilms aus dem 17. Jahrhundert. 1716 gab es in Kempenich einen Gerichtstag, auch „Dinklicher Tag“ genannt. Zu dieser Zeit war Gassengeschrei, Schlägereien, Schmähworte, nächtliches Herumtreiben auf den Gassen verboten und wer dies verheimlichte wurde bestraft.

Weiterlesen

Die zwölfjährige Maide Sönmez wurde zur Lebensretterin

Zivilcourage kennt kein Alter

Hachenburg. Im August dieses Jahres ereignete sich eine bemerkenswerte Rettungsaktion in einem Schwimmbad in Hessen. Die zwölfjährige Maide Sönmez bemerkte einen bewusstlosen siebenjährigen Jungen im Wasser. Mit beachtlicher Geistesgegenwart und ohne zu zögern, brachte sie den leblosen Körper an die Wasseroberfläche und rief lautstark um Hilfe. Ihr rasches Eingreifen rettete dem Jungen das Leben, sodass er anschließend medizinisch versorgt werden konnte.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Daueranzeige 2025
Wir helfen im Trauerfall
Image Anzeige
quartalsweise Abrechnung
Festival der Magier
Einladung Mitgliederversammlung
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Kurse November
Gärtner/in (m/w/d) + Kraftfahrer/in (m/w/d)
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Bewerbung der Halloweenparty