Politik | 14.08.2025

Freie Wähler Koblenz

Ratsherr Kühlenthal zieht positives Fazit nach Austausch mit der Koveb

V.li. Prof. Dr. Heinz-Günther Borck (Vorsitzender Seniorenbeirat), Bernd Reeb (Bereichsleiter Betrieb, Planung und Infrastruktur der Koveb), Edgar Kühlenthal (Ratsherr, stellv. Vorsitzender des Seniorenbeirats), Christa Klein (Seniorenbeirat), Wilfried Klein. Foto: Thomas Knaack, Pressestelle Koblenz

Koblenz. In seiner letzten Sitzung befasste sich der Arbeitskreis Demographie, Digitalisierung und Stadtentwicklung des Koblenzer Seniorenbeirats mit dem Busverkehr. Zu Gast war für die Koveb der Bereichsleiter für Betrieb, Planung und Infrastruktur, Bernd Reeb.

Er stellte im Rahmen eines Vortrages die Entwicklung der Fahrgastzahlen vor, die sich insbesondere im Bereich der Senioren erheblich gesteigert haben. 28% der Menschen, die die Angebote der Koveb nutzen, sind über 60 Jahre alt. Seit dem Jahr 2019 (altes Netz) hat sich die Fahrgastzahl insgesamt um über 26% erhöht. Auch die Zahl der Senioren hat deutlich zugenommen und wird sich in den nächsten Jahren steigern.

Nach dem ausführlichen Vortrag folgte ein Austausch zwischen den Mitgliedern des Arbeitskreises und dem Vertreter der Koveb. Im Rahmen dieses Austauschs wurden durch den Arbeitskreis Probleme angesprochen, die besonders ältere Menschen betreffen. Ein Beispiel hierfür sind die Wartezeiten an der Haltestelle „Hochschule“ bei der Linie 2/12 zur Seniorenenrichtung „de Haysche Stiftung“, wo bislang des öfteren Fahrgäste aufgefordert werden den Bus zu verlassen.

Das ist besonders für ältere Menschen oft ein Problem, weshalb hier seitens der Koveb nachgebessert werden soll. Thematisiert wurde aber auch das oft rüde Verhalten einiger Fahrgäste, insbesondere gegenüber mobilitätseingeschränkten Menschen. Auch hier soll nun mittels verstärkter Kontrollen eine Besserung erzielt werden werden.

Thematisiert wurde auch der ordentliche Beschluss des Seniorenbeirats zur grundsätzlichen und umfassenden Überprüfung einer Einführung des ÖPNV auf Nachfrage, den sogenannten On-Demand-ÖPNV. Dieser wurde in zahlreichen anderen Städten erfolgreich getestet und stößt dort auf große Zustimmung in der Bevölkerung, ohne zusätzliche Kosten zu verursachen. Gleichzeitig führt er dort zu einer Reduzierung der Umweltbelastung. Hierzu teilte Bernd Reeb dem Arbeitskreis mit, dass bisherige Überprüfungen nicht weiter verfolgt wurden, da die Kosten zu hoch seien. Er sagte jedoch zu, dass die Koveb den On-Demand-ÖPNV weiter auf der Agenda behält.

Edgar Kühlenthal, Ratsherr und stellvertretender Vorsitzender des Seniorenbeirats, freut sich über den konstruktiven Austausch: „Dass die Koveb uns die Möglichkeit des Austauschs geboten hat, ist sehr erfreulich. Ich danke Herrn Reeb, dass er uns umfassende Einblicke gewährt hat und bestehende Probleme lösen möchte. Die von ihm vorgestellten Zahlen belegen klar, dass der Bus ein immer wichtigeres Transportmittel für ältere Menschen ist. Deshalb ist es wichtig, dass die Busse für alle Menschen gut nutzbar sind - gleich, ob jung oder alt, körperlich eingeschränkt oder gesund. Ein attraktiver öffentlicher Nahverkehr sorgt nicht nur für zufriedene Fahrgäste, sondern bringt auch Menschen dazu, das Auto stehen zu lassen, oder ganz darauf zu verzichten. So leisten seniorenfreundliche Busse einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz und entspannen die teils schwierige Parkplatzsituation für die, die auf das Auto angewiesen sind. Wenn die bestehenden Probleme gelöst werden und wir zukünftig hoffentlich irgendwann einen Busverkehr auf Nachfrage bekommen, dann ist Koblenz zukunftssicher im öffentlichen Nahverkehr aufgestellt.“

Kühlenthal wird sich als Ratsherr und Mitglied im Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität sowie als stellvertretender Vorsitzender des Seniorenbeirats auch weiterhin für einen attraktiven öffentlichen Personennahverkehr einsetzen, der für alle Menschen einladende Fahrbedingungen bietet und so eine gute Alternative zum Auto ist.

Pressemitteilung Edgar Kühlenthal, Ratsherr der Stadt Koblenz und stellv. Vorsitzender des Seniorenbeirats

V.li. Prof. Dr. Heinz-Günther Borck (Vorsitzender Seniorenbeirat), Bernd Reeb (Bereichsleiter Betrieb, Planung und Infrastruktur der Koveb), Edgar Kühlenthal (Ratsherr, stellv. Vorsitzender des Seniorenbeirats), Christa Klein (Seniorenbeirat), Wilfried Klein. Foto: Thomas Knaack, Pressestelle Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Rund ums Haus
Imageanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Einladung Mitgliederversammlung
Ransbach Baumbach -Irish Christmas
Empfohlene Artikel

Mayen. Anders als der Mendiger Stadtrat votierte der Rat in Mayen einstimmig für den Beitritt zur kommunal initiierten Bewegung „Jetzt reden Wir - Ortsgemeinden stehen auf“. Denn diese Initiative greift in ihrem Forderungskatalog zentrale Argumente des Gemeinde- und Städtebundes zur prinzipiellen Verbesserung der kommunalen Finanzsituation als Aufgabe von Land und Bund auf.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dorfgemeinschaft St. Katharinen feiert ihr 50-jähriges Jubiläum auch auf der Kirmes des JGV Lorscheid

Königin Irene Hack führt Dorfgemeinschaft beim Königszug in St. Katharinen an

St. Katharinen. Seit 2018 hält der Junggesellenverein JGV Einigkeit Lorscheid die Tradition der Kirmes St. Katharinen als alleiniger Ausrichter am Leben! Dabei konnten sie auch in diesem Jahr wieder auf die Unterstützung des JGV Hargarten und die Teilnahme der Dorfgemeinschaft zählen, die in diesem besonderen Jahr auf stolze 50 Jahre Vereinsgeschichte zurückblickt.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeige MAGIC Andernach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kurse November