Politik | 05.06.2023

Bündnis 90/Die Grünen, Verbandsgemeinde Maifeld

Ratsmehrheit im Ausschuss der Verbandsgemeinde stimmt für Bebauung der Sevenicher Auen

„BÜNDNIS90/ DIE GRÜNEN“ stellen sich gegen die Änderung des Flächennutzungsplans zur Bebauung der Sevenicher Auen“

VG Maifeld. Die Verbandsgemeinderatsfraktion von BÜNDNIS90 / DIE GRÜNEN hält die Änderung des Flächennutzungsplanes zur Bebauung des Sevenicher Auenbiotopes, mit dem Flurnamen „Unter den Höfen“, für unverantwortbar. Die Fläche liegt in der Sevenicher Senke im Landschaftsschutzgebiet und ist dem Außenbereich zugeordnet. Sie liegt zugleich in einer Starkregengefahrenzone der höchsten Kategorie und fungiert als wichtige Überschwemmung und Retentionsfläche mit über 5 qkm Oberflächenwasser Einzugsgebiet. Der Sevenicher Biotopverbund wird durch mehrere Bäche und Quellen ganzjährig mit sehr viel Wasser versorgt, beherbergt über 100 gesetzlich geschützte Tier- und Pflanzenarten und wurde 2020 als herausragendes Modellprojekt der UN-Dekade für biologische Vielfalt ausgezeichnet. Dies wurde auch in einer Pressemitteilung von der Verbandsgemeinde so berichtet. Die Verbandsgemeinderatsfraktion von BÜNDNIS90 / DIE GRÜNEN unterstützt, gemeinsam mit der GRÜNEN JUGEND Maifeld-Eifel und der Bürgerinitiative Sevenicher Auenschutz, die Forderungen des Landesverbandes BUND Rheinland-Pfalz zur Rettung des Auenbiotops.

Warum sollte man hier also den Flächennutzungsplan ändern, um das Bauen zu ermöglichen?

Die hohe Bodenfeuchtigkeit, ein hoher Grundwasserpegel und partielle Überschwemmungen nach starken Regenfällen prägen den Sevenicher Biotopverbund und machen die Flächen zugleich besonders ungeeignet für Bauvorhaben. Jegliche Bauwerke die nach der, nun in Auftrag gegebenen, Änderung des Flächennutzungsplanes in der Aue entstehen dürfen, können den Abfluss von Oberflächenwasser durch Starkregen behindern. Sie stellen dadurch eine erhöhte Gefahr für die umliegenden Siedlungsbereiche dar. Durch die Verminderung des natürlichen Retentionsraumes werden in der Folge alle tieferliegenden Regionen an Elz und Mosel stärker gefährdet. Ist das angesichts der modernen Erkenntnisse über Klimawandel und Starkregen überhaupt verantwortbar?

Das Landesamt für Umweltschutz (LfU) verweist auf seiner Grundlagenkarte zu Sevenich auf die Wichtigkeit der „Erhaltung der Grünlandnutzung in der Aue“. Warum wird hier nun für einen einzelnen Landbesitzer im Außenbereich innerhalb des Landschaftsschutzgebietes der Flächennutzungsplan geändert, um ihm die Vermarktung als Bauland zu ermöglichen?

Es fehlten den Ratsmitgliedern vor der Abstimmung wichtige Dokumente, die die Bebauung dieser Retentionsfläche in der Aue kritisch sehen. Diese wurden nicht zugänglich gemacht, obwohl die Fraktion vorab schriftlich darauf hingewiesen hatte. Darunter ist beispielsweise die 40-seitige Stellungnahme des BUND, die erklärt, warum es enorm wichtig ist diese Feuchtwiesen und Auen als Retentionsfläche zu erhalten. Der BUND kritisiert zugleich die Methodik des Artengutachtens des Investors und stellt deren Ergebnisse infrage. Im Ratsinformationssystem fehlte vor der Abstimmung auch die 38 seitige Dokumentation in der Biologen, Ornithologen und Gewässerexperten mit ihren Recherchen über 100 gesetzlich geschützten Arten nachgewiesen haben. Es fehlen Dokumente die zeigen, dass die Artenerhebung in der Auenfläche des Sevenicher Biotopverbund 2020 mit dem renommierten Preis der UN-Dekade für Biologische Vielfalt ausgezeichnet wurde. Es fehlt auch ein Hinweis, dass es eine starke Bürgerinitiative mit über 4300 Unterzeichnern gegen die Bauplanung gibt.

„Ohne diese umfassenden Informationen kann keine ausgewogene und verantwortungsbewusste Entscheidung getroffen werden“ sagt Gavin Grosvenor, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion. Klaus Meurer, Fraktionsvorsitzender, ergänzt: „Mit der Bebauung wird eine große Chance für den Artenschutz vertan und wichtige Retentionsfläche für Starkregenereignisse vernichtet. Die Sevenicher Aue beherbergt eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Durch die Schaffung von natürlichen Lebensräumen und den Erhalt wertvoller Biotope wird die Artenvielfalt gefördert und geschützt. Dies hat das Land Rheinland-Pfalz als wichtige Aufgabe definiert und wird auch als Ziel im Kreisentwicklungsprogramm des Kreises Mayen-Koblenz formuliert. Wir freuen uns, dass zahlreiche Bürgerinnen und Bürger das Anliegen zum Erhalt der Biodiversität unterstützen. Wir werden uns bis zum Ende für die Sevenicher Auen einsetzen und hoffen auf die Einsicht der beteiligten Akteure.“

Wie man jetzt helfen kann?

Hier -> http://OpenPetition.de/!SaveSevenich

Weitere Informationen, Dokumente und Nachweise sind online unter dem Suchbegriff #SaveSevenich zu finden.

Informationen zu den Sevenicher Feuchtwiesen und Auen sind beim BUND unterwww.bund-rlp.de/sevenich, sowie auf der Homepage der Bürgerinitiative Auenschutz Sevenich einsehbar https://auenschutz-sevenich-bi.de.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die Fragen und Anregungen an die Fraktion richten möchten, können dies an folgender Mailadresse senden: #

klausmeurer@t-online.de

Weitere Informationen unter: www.gruene-myk.de

Pressemitteilung

Bündnis 90/Die Grünen,

Verbandsgemeinde Maifeld

Leser-Kommentar
06.06.202312:25 Uhr
juergen mueller

Auch wenn GRÜN sich dagegen ausspricht, so ist es doch generell in der Politik so, dass Natur- u. Landschaftsschutz KEINE Lobby mehr haben Wer das noch nicht begriffen hat, der soll weiterhin mit Scheuklappen durch die Welt laufen. Die Verlogenheit, mit der die Politik im Kleinen wie im Großen unsere Ökosysteme an die Wand fahren ist nicht verwunderlich. Ehemals großkotzig verkündete Schutzversprechen sind nur solange von Wert, bis man die eigene Machtfülle angekratzt sieht. Politik ist wie ein Chamäleon, wo Worte keinen Wert haben, man die Farbe wechselt, so wie es gerade passt. Es war doch nur eine Frage der Zeit, bis politischer Raubbau auch an unseren ehemals als schützenswert angesehenen Ökosystemen betrieben wird. Glaubwürdigkeit war noch nie ein Privileg der Politik (der Kirche übrigens auch nicht). Man kann nur hoffen, dass sich auch hier eine Bürgerinitiative für den Erhalt der Auen bildet u. einsetzt.

06.06.202309:36 Uhr
Malte Hofmeister

Die Pläne zur Bebauung des Sevenicher Auenbiotops sind ein weiterer Fall von Profitgier, die die Nachhaltigkeit unserer Umwelt überrollt. Tatsächlich, sie versuchen, auf einer Starkregengefahrenzone zu bauen! Was kommt als nächstes, Häuser auf Vulkanen? Und dann gibt es noch die über 100 geschützten Arten, die in dieser Aue leben - aber wer kümmert sich um sie, wenn es um schnelles Geld geht? Sicher, wir brauchen Entwicklungen und Wohnungen, aber nicht auf Kosten unserer Ökosysteme. Offensichtlich sind die lokalen Entscheidungsträger mehr daran interessiert, ein paar schnelle Euros zu verdienen, als ihren Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten. Wacht auf, Leute!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Das wäre doch eine gute Gelegenheit zu erörtern warum die Versammlungsstätte von der Polizei bewacht werden muss, die Moschee in Lützel aber nicht.
  • Michael Krah: "Eine Zusammenarbeit mit der AFD wurde kategorisch ausgeschlossen" aber die Wahlkampfthemen der AFD sich zu eigen machen,genau wie bei der Bundestagswahl,ist kein Problem. Das ist keine Vertrauensbildende Maßnahme.
  • Beuerbach: Ein wiedermal spannendes Buch
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Pelllets
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Bratapfelsonntag in Mendig
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Innovatives aus Weißenthurm
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Image-Anzeige neu
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Kreisverband Ahrweiler von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wählt am 13.11. den Direktkandidaten aus dem Wahlkreis 14 für den nächsten rheinland-pfälzer Landtag. Die Wahlversammlung beginnt um 19:00 Uhr im Dom Café in Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sebastianstraße 79.

Weiterlesen

Remagen. Die Jusos im Kreis Ahrweiler und das Bündnis Remagen für Frieden und Demokratie laden gemeinsam zum Gedenken an die Opfer während der Zeit des Dritten Reichs ein:

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nach einem Unfall kontrollierten die Beamten den Mann

01.11.: Neuwied: Zu alt zum Autofahren: Polizei zieht Führerschein von Senior ein

Neuwied. Am 01.11.2025 gegen 13:24 Uhr wurde ein älterer Fahrzeugführer aus Neuwied aufgrund einer unsicheren Fahrweise mit seinem Mercedes-Benz beobachtet. In der Friedrich-Rech-Straße kollidierte der Mann beim Vorbeifahren mit dem Spiegel eines geparkten Fahrzeugs, ohne den Zusammenstoß zu bemerken, und setzte seine Fahrt fort. Anschließend befuhr er den Kreisverkehr Aubachstraße / Torneystraße entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung.

Weiterlesen

Neuwied. Am 31.10.2025 gegen 22:07 Uhr kam es in der Tiefgarage der Einkaufsgalerie Neuwied zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Jugendgruppen. Dabei wurde Pfefferspray eingesetzt, wodurch zwei Jugendliche leicht verletzt wurden. Die Täter entfernten sich anschließend vom Tatort.

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Martinsmarkt Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Haus und Gartenparadies
Anzeige Herzseminar
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Goldener Werbeherbst
Sport-Massagen
KW 44 Goldener Werbeherbst
Media-Auftrag 2025/26