BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus
Sollte innerorts Tempo 30 gelten?

Region. Unter der Rubrik „BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus“ betrachten wir regelmäßig das Für und Wider von Themen, die uns alle bewegen. Dieses Mal geht es um die Frage, ob innerorts ein generelles Tempolimit von 30 km/h eingeführt werden sollte.
„Im Stadtgebiet gilt jetzt überwiegend Tempo 30“, ließ die Stadt Mendig jüngst in einer Pressemitteilung verlauten. Und damit steht Mendig nicht allein da: 846 Kommunen, darunter die Städte Meckenheim und Rheinbach sowie Neuwied, Andernach und Koblenz, haben sich bereits der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ angeschlossen. Diese plädiert für ein „stadt- und umweltverträgliches Geschwindigkeitsniveau im Kfz-Verkehr – auch auf den Hauptverkehrsstraßen“.
Aber macht Tempo 30 innerorts überhaupt Sinn? Oder reicht die jetzige 50 km/h-Regelung bereits aus?
Pro: Sicherheit geht vor
Wenn es um unsere Straßen geht, sollte die Sicherheit stets an erster Stelle stehen! Mit der flächendeckenden Einführung von Tempo 30 innerorts senken wir das Unfallrisiko erheblich und schützen damit vor allem auch die besonders gefährdeten Radfahrer und Fußgänger. Darüber hinaus können wir den Straßenlärm reduzieren und die Lebensqualität in Wohngebieten wesentlich verbessern.
Und auch die Umwelt profitiert: Langsamere Geschwindigkeiten würden den Ausstoß von Schadstoffen sowie die Feinstaubbelastung senken – was wiederum auch uns Menschen zugutekommt. Tempo 30 hat also Vorteile für alle!
Contra: Zweifel an Sinnhaftigkeit
Tempo 30 in Innenstädten bedeutet vor allem eines: längere Fahrtzeiten für Autofahrer und den ÖPNV, was eine enorme Belastung für alle Berufstätigen darstellen würde. Überdies ist der Sinn infrage zu stellen: Die Effizienz von Verbrennermotoren bei 30 km/h ist oft geringer als bei höheren Geschwindigkeiten in niedrigem Gang, womit das Tempolimit genau das Gegenteil von dem bewirken würde, was es eigentlich soll.
Fakt ist: Eine Mehrheit der Deutschen ist laut einer ADAC-Umfrage von Anfang des Jahres gegen Tempo 30 innerorts. Wir sind gut beraten, auf diese Stimmen zu hören.
Wie ist Euer BLICKwinkel?
Und nun sind unsere BLICK aktuell-Leser gefragt: Wie ist Euer BLICKwinkel auf ein innerörtliches Tempolimit von 30 km/h? Lasst uns Eure Meinung wissen – auf unseren Social Media-Kanälen, unserem Webportal www.blick-aktuell.de oder mit einem Leserbrief unter Nennung des vollen Namens und Wohnorts per E-Mail an blickwinkel@kruppverlag.de.BA