Politik | 12.07.2023

BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus

Sollten die Bundesjugendspiele abgeschafft werden?

Einmal im Jahr wird bei den Bundesjugendspielen gelaufen, geworfen oder gesprungen und dabei um Urkunden gekämpft.  Foto: pixabay.com

Region. Unter der Rubrik „BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus“ betrachten wir regelmäßig das Für und Wider von Themen, die uns alle bewegen. Dieses Mal geht es um die Bundesjugendspiele.

Für die einen Grund zur Freude, für die anderen ein Graus: Einmal im Jahr wird bei den Bundesjugendspielen gelaufen, geworfen oder gesprungen und dabei um Urkunden gekämpft. Die Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz (LSV RLP) fordert nun die vollständige Abschaffung der Bundesjugendspiele und bezeichnet diese dabei als „Zwangsveranstaltung“, die die Schüler einem „absolut unfairen Wettbewerbsdruck“ aussetze. Stattdessen möchte die LSV RLP freiwillige Sportfeste einführen, „die den Fokus auf Miteinander und Teamarbeit legen“. Ein sinnvoller Vorschlag?

Pro: Antiquiert und unfair

Die Bundesjugendspiele sind für viele eine rundherum entmutigende, bisweilen demütigende Erfahrung. Der Wettkampfcharakter löst einen enormen Leistungsdruck aus, was besonders bei den weniger sportlichen Kindern zu Selbstzweifeln und Ängsten führen kann.

Das gesamte Konzept ist von Grund auf unfair: Sportliche Kinder werden bevorteilt, während unsportliche oder gesundheitlich eingeschränkte Kinder sich ausgeschlossen und minderwertig fühlen können. Dieses antiquierte Modell gehört schon längst abgeschafft!

Contra: Wichtige Erfahrung für‘s Leben

Die Bundesjugendspiele sind eine hervorragende Gelegenheit, die Kindern zu mehr Bewegung zu animieren – in der heutigen Zeit, in der die körperliche Fitness unserer Kinder mehr denn je gefördert werden muss, ein unverzichtbarer Programmpunkt im Schuljahr.

Und mindestens genauso wichtig: Bei den Bundesjugendspielen erfahren die Kinder, dass Anstrengung und Leistung gewürdigt werden, und sie lernen gleichzeitig, mit Niederlagen umzugehen – eine Lehre für‘s Leben, werden sie doch in anderen Bereichen wie dem Berufsleben ebenfalls mit diesen Tatsachen konfrontiert. Diese Erfahrung sollten wir ihnen nicht aus einem falsch verstandenen Beschützerinstinkt vorenthalten.

Fazit

Die einen bewerten die Bundesjugendspiele als überholtes Relikt der Vergangenheit, das für Teile der Schülerschaft eine negative Belastung darstellt, während die anderen darin eine wichtige Erfahrung für die Heranwachsenden sehen.

Und nun sind unsere BLICK aktuell-Leser gefragt: Wie ist Euer BLICKwinkel auf die Bundesjugendspiele? Habt Ihr diese gemocht oder ihnen immer mit Unbehagen entgegengesehen? Und wie würdet Ihr die Bundesjugendspiele vielleicht reformieren?

Lasst uns Eure Meinung wissen – auf unseren Social Media-Kanälen, unserem Webportal www.blick-aktuell.de oder mit einem Leserbrief unter Nennung des vollen Namens und Wohnorts per E-Mail an blickwinkel@kruppverlag.de.

BA

Einmal im Jahr wird bei den Bundesjugendspielen gelaufen, geworfen oder gesprungen und dabei um Urkunden gekämpft. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
20.07.202314:38 Uhr
Heike Kreier-Czekalla

Jedes Kind sollte für sich selbst entscheiden können bei den Bundesjugendspielen mitzumachen oder auch nicht.
Für mich selbst war es immer eine grausige Zeit, an die ich nicht gerne zurückdenke.
Freie Entscheidungen sind in unserer Zeit sehr wichtig.
Es gibt viele Kinder, die begeistert auf diese Tage sich hinarbeiten und freuen und dann gibt es auch die Kinder, die überhaupt keinen Spaß an den Wettkämpfen haben.
Das muss und sollte man akzeptieren - immerhin leben wir in einer Demokratie, wo auch Kinder eine Lobby haben, um Entscheidungen für sich selber zu treffen.

Heike K.

19.07.202320:02 Uhr
Lars

Für mich war es die Hölle und ich fühle mich heute noch mies wenn ich daran denke. Diese öffentliche Demütigung gehört abgeschafft.

Kinder sollten durch positive Erlebnisse zu mehr Bewegung motiviert werden. Zum Beispiel durch das Integrieren von Musik im Sportunterricht. Auswahl von Schwerpunkten wie Tanz, Leichtathletik, Geräteturnen… Statt Konkurrenzkampf bei den Bundesjugendspielen eine Präsentation der verschiedenen Sportklassen und dann einen Preis für die jeweils beste Klasse. Das fördert Teamwork und Bewegung.

Ich wurde in meiner Schulzeit so sehr bei den Spielen ausgelacht und gemobbt, dass ich keinen Spaß an Sport empfinden konnte. Erst durch die Teilnahme an Fitnesskursen im Erwachsenenalter habe ich zum Sport gefunden. Die Jugendspiele sind nur für wenige Menschen förderlich

19.07.202311:10 Uhr
K. Schmidt

"Kinder und Jugendliche, deren Kompetenz (Musik, Sprache, Technik, etc.) auf anderen Gebieten liegt als Sport, werden bei diesen Bundesjugendspielen klar benachteiligt" - Und die, deren Kompetenz oder Interesse nicht in der Musik, Sprache, Technik, Mathematik etc. liegt, werden im Schulalltag in den entsprechenden Fächern auch nur benachteiligt. Also alles einstampfen, und sich dann weiter wundern, wieso diese Generation später in Beruf und Gesellschaft auch nichts auf die Kette bekommt, was mit Leistung, Bewertung und Anspruch zu tun hat. Die Bundesjugendspiele als Diskussion sidn auch wieder so ein Thema, wo irgendwer was weltbewegendes reininterpretiert, und den Kindern, die da mitmachen, ist es zu 99,9% völlig wurscht, was für eine Urkunde sie hinterher zum Altpapier werfen. Eine Gesellschaft und Politik, die sowas derart zum Problem hochkocht, hat eigentlich ganz andere, um die man sich mal kümmern müsste.

19.07.202309:08 Uhr
Amir Samed

Kinder und Jugendliche, deren Kompetenz (Musik, Sprache, Technik, etc.) auf anderen Gebieten liegt als Sport, werden bei diesen Bundesjugendspielen klar benachteiligt und sollten, wenn durch sie Gewünscht, nur Freiwillig teilnehmen. Für sportliche Kinder und Jugendliche, die z. B. bereits in Sportvereinen Organisiert sollten, vielleicht auch nach Auswahl durch die für Sport verantwortliche Lehrperson, weiter an diesen Spielen teilnehmen können, sie kennen den Wettkampfcharackter zur Genüge.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Imageanzeige
Pelllets
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Franz-Robert Herbst
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Empfohlene Artikel

Neuwied. Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Neuwied sind herzlich zu einer Besuchsfahrt zum Landtag Mainz eingeladen. Es besteht auch die Möglichkeit den Weihnachtsmarkt dort zu besuchen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Daueranzeige
Seniorengerechtes Leben
Winter-Sale
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung