Politik | 21.08.2023

Stadt Mülheim-Kärlich sucht Investor für Freizeitbad Tauris

Mülheim-Kärlich. Die Stadt Mülheim-Kärlich hat sich entschieden, einen Investor für das Freizeitbad Tauris zu suchen. Diese Entscheidung ist gefallen, weil der Druck der Landesregierung auf die Städte und Gemeinden, ausgeglichene Haushalte vorzulegen, so stark wurde und die Kosten für die Generalsanierung so enorm angestiegen sind. Bis Ende des Jahres soll feststehen, wer die Freizeiteinrichtung übernimmt, saniert bzw. erneuert und weiter betreibt. Dafür hat die Stadt einen Investorenwettbewerb in einem förmlichen Ausschreibungsverfahren EU-weit ausgelobt, der im Schwerpunkt auch die Vorlage eines Nutzungskonzeptes vorgibt. Entscheidend dabei ist der Wunsch der Stadt Mülheim-Kärlich, die Zugangsmöglichkeit für Bürgerinnen und Bürger zu sichern sowie den Erhalt als Familienbad.

Baby-, Spaß- und ein 25-Meter-Sportbecken, Riesenrutsche und Strömungskanal, dazu ein Saunabereich und eine große Liegewiese machen das Tauris seit seiner Eröffnung 1991 zu einem beliebten Freizeitbad in der Region. Schulen, aber auch Vereine und private Anbieter nutzten das Bad in der Vergangenheit für Schwimm- und Fitnesskurse. „Dieses breite Angebot einer modernen Wasser-Erlebniswelt soll auch in Zukunft zur Verfügung stehen, wir wollen den Weiterbetrieb des Tauris sichern“, sagt Mülheim-Kärlichs Stadtbürgermeister Gerd Harner. Im März hatte der Stadtrat die geplante Interimsöffnung des Freizeitbades abgesagt, das während der Pandemie schließen musste. Die technische Ertüchtigung des über 30 Jahre alten Bades und den Weiterbetrieb will die Stadt nun in die Hände eines Investors legen. „Wichtig ist ein schlüssiges Nutzungskonzept, das insbesondere die Aspekte Familienbad, Gesundheit und Wellness sowie Schulschwimmen berücksichtigt“, betont Stadtbürgermeister Harner. Außerdem legt die Stadt Wert auf eine energetische und nachhaltige Sanierung, die z. B. auch regenerative Energien mit einbezieht. Dafür soll das Gebäude des Freizeitbades in das Eigentum des Investors übergehen. Für das Grundstück ist ein Erbbaurechtsvertrag vorgesehen. „Ende des Jahres wollen wir im Stadtrat entscheiden, wer den Zuschlag bekommt“, erklärt der Stadtbürgermeister. Anfang 2024 könnten dann die Maßnahmen starten. Für Harner ist klar: „Wir hoffen auf viele Interessenten am Investorenwettbewerb und dann auf eine möglichst kurze Realisierungszeit des Siegerkonzeptes, damit die Menschen in der Region das Tauris bald wieder nutzen können.“ Pressemitteilung der

Stadt Mülheim-Kärlich

Leser-Kommentar
29.08.202310:21 Uhr
K. Schmidt

Die (durchaus notwendige) Generalsanierung wurde zuletzt mit bis zu 23 Millionen veranschlagt. Zuviel für die Stadt. Jetzt kommt ein Investor, kümmert sich drum, Preisfrage: Wieviele Zuschüsse wird der aus dem Kommunenhaushalt brauchen, um das Ding zu sanieren und zu betreiben, und wie lange dauert es wohl, bis es dann unterm Strich für die Steuerzahler teurer ist, als wäre es doch selbst gemacht worden? Oder kann der private Investor Sanierung und Betrieb günstiger gestalten, als es die öffentliche Hand könnte? Wenn ja, läuft nicht auch dann etwas schief?

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Seniorengerechtes Leben
Anzeige KW 46
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Neuwied. Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Neuwied sind herzlich zu einer Besuchsfahrt zum Landtag Mainz eingeladen. Es besteht auch die Möglichkeit den Weihnachtsmarkt dort zu besuchen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorenmesse in Plaidt
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Titelanzeige
Skoda
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld