Abwassermeister Ulrich Marquart führte Mitglieder der Freie Wähler-Stadtratsfraktion und weitere Interessenten über das Klärwerksgelände. Foto: Freie Wähler-Stadtratsfraktion/Reinhard Kallenbach

Am 06.07.2023

Politik

Freie Wähler-Ratsfraktion: Ortstermin im Koblenzer Klärwerk

Stadtentwässerung ist wichtiger Teil der Daseinsvorsorge

Koblenz. Das Koblenzer Klärwerk ist die zweitgrößte kommunale Anlage zur Abwasserbeseitigung in Rheinland-Pfalz. Im Bereich der Energieeffizienz nimmt es auch im überregionalen Vergleich eine Ausnahmestellung ein. Und: Diese wichtige Einrichtung ist als wichtiger Teil der kommunalen Daseinsvorsorge einem ständigen Wandel unterzogen. Die Freie Wähler-Stadtratsfraktion hatte jüngst zu einem Ortstermin eingeladen. Die Teilnehmer erfuhren dabei, dass in den kommenden Jahren erneut millionenschwere Investitionen anstehen.

Die Führung übernahm der Stellvertretende Betriebsleiter Ulrich Marquart. Der Abwassermeister kündigte an, dass die Anlage zur biologischen Klärung durch ein zusätzliches Belebungsbecken und drei Belebungsbecken erweitert ist. Der Baubeginn kann womöglich im kommenden Jahr erfolgen wohl gemerkt bei laufendem Betrieb. Und im September wird ein Neubau im Bereich der Klärschlammentwässerung offiziell in Betrieb genommen. „Es ist schade, dass wichtige Investitionen wie diese in der Öffentlichkeit nur am Rande wahrgenommen werden“, bedauert FW-Ratsfrau Julia Maria Kübler, die auch dem Werksausschuss „Stadtentwässerung“ angehört.

Das Klärwerk wird von der Stadtentwässerung Koblenz (SEK) betrieben, einem Eigenbetrieb der Stadt Koblenz. Hier sind 43 Mitarbeiter tätig. Weitere 27 Mitarbeiter sind für ein Kanalnetz mit einer Gesamtlänge von 600 Kilometern verantwortlich. Damit sind sie auch für 25 Schmutz-, Misch- und Regenwasserpumpwerke sowie für vier Düker und 17.800 Schächte zuständig. Zu ihrem „Kerngeschäft“ gehört nicht nur die Abwasserbeseitigung, auch die aufwendig erstellten Hochwasserschutzanlagen zählen zu ihren täglichen Herausforderungen. „Es ist beeindruckend, was in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt und aufgebaut wurde“, bilanziert Ratsmitglied Edgar Kühlenthal.

Die Geschichte des Klärwerks als Herzstück des Systems reicht bis ins Jahr 1970 zurück. Doch bereits mit der 1987 begonnenen Erweiterung, die 1992 abgeschlossen war, wurde ein neues Kapitel aufgeschlagen. Erreichte das Werk, in dem nicht nur Abwasser aus Koblenz, sondern auch aus der Verbandsgemeinde Vallendar gereinigt wird, doch schon damals ein Ziel: Eine Ausbaugröße von 320.000 Einwohnern zu erreichen, wobei die erreichte Zielgröße eher ein theoretischer Wert ist. Denn es gibt zahlreiche Großkunden, obwohl einige renommierte Industriebetriebe in der Stadt eigene Kläranlagen betreiben.

„Würde man heute ein Klärwerk in einer vergleichbaren Dimension komplett neu bauen, müssten mindestens 300 Millionen Euro investiert werden“, rechnete Ulrich Marquart vor. Und das ist auch ein Grund, warum das Klärwerk im Laufe der Jahre Zug um Zug weiterentwickelt und ausgebaut wurde. Entsprechend anspruchsvoll ist die tägliche Arbeit. Wer Abwassertechniker werden möchte, braucht gute Kenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften. Und auch nach der Lehre ist das Lernen nicht vorbei. Deswegen sind hoch qualifizierte Spezialisten in diesem Bereich sehr gefragt. Werden sie doch mit den rechtlichen Rahmenbedingungen auf EU-, Bundes- und Landesebene konfrontiert. „Das ist nicht immer einfach“, betonte Ulrich Marquart mit Blick auf die oft langwierigen Antrags- und Genehmigungsverfahren.

Das Klärwerk in Koblenz ist eines von insgesamt 670 kommunalen Anlagen im Land, deren Mitarbeiter im Bereich der Abwasserbeseitigung unter anderem vor der Herausforderung stehen, Schadstoffe herauszufiltern. So gelang es nach Aussage des Mainzer Umweltministeriums in den vergangenen Jahren, die Phosphorbelastung um 50 Prozent zu verringern. Ein ganz großes Thema ist derzeit die Energieautarkie bei gleichzeitiger Verringerung der CO2-Emmissionen. Obwohl die Kläranlagen unter Nutzung von Klärgasen und Photovoltaik schon seit vielen Jahren einen Teil ihres Energiebedarfs selbst erzeugen, ist noch Luft nach oben. Das Koblenzer Werk, das mithilfe von zwei Blockheizkraftwerken bereits mehr als 80 Prozent der benötigten Energie selbst erzeugen, übernimmt hierbei eine Vorreiterstellung.

In Koblenz spielt das Thema Klärschlammentsorgung eine ganz besondere Rolle. Erst vor zwei Jahren wurde ein EU-Projekt mit einer Gesamtdimension von 18 Millionen Euro abgeschlossen. Das Ziel: Vor dem Hintergrund der strengen rechtlichen Rahmenbedingungen die Menge des Klärschlamms unter Einsatz von Eigenenergie von 11.150 auf 3350 Tonnen jährlich zu reduzieren, was auch erreicht wurde. Nach der Klärschlammtrocknung bleibt ein Granulat, das in einer weiteren Prozessstufe vergast wird. Am Ende bleibt eine mineral- und phosphorhaltige Asche.

„Auch in Zukunft wird das Klärwerk eine besondere Rolle im Koblenzer Umweltschutz spielen, auch wenn die gesetzlichen Rahmenbedingungen immer schwieriger werden“, lautet das Fazit von Julia Kübler.

Pressemitteilung

Freie Wähler-Stadtratsfraktion

Koblenz

Abwassermeister Ulrich Marquart führte Mitglieder der Freie Wähler-Stadtratsfraktion und weitere Interessenten über das Klärwerksgelände. Foto: Freie Wähler-Stadtratsfraktion/Reinhard Kallenbach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
quartalsweise Abrechnung
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Dusch WC
Titelanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Stellengesuch Cad/Cam
9_7_Bad Honnef
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Rückseite
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Gegengeschäft
Pellenzer Lehrstellenbörse