Politik | 05.02.2020

Sinziger Stadtrat tagte

Stolpersteine sollen im März 2021 verlegt werden

Sinzig. Bei der letzten Ratssitzung konnte Bürgermeister Andreas Geron über die aktuelle Lage zur Verlegung der Stolpersteine in Sinzig informieren. Alle Wohnhäuser der Familien und Einzelpersonen, die in der NS-Zeit deportiert wurden, konnten ermittelt werden.

Die Verwaltung habe nun mit dem verantwortlichen Künstler Gunter Demnig vereinbart, dass die Verlegung der Steine im März 2021 erfolgen soll. Früher sei die Aktion nicht möglich, was an den vielen Terminen Demnigs läge. Bis dahin seien weitere Veranstaltungen geplant.

So soll ein Vortrag im Herbst dieses Jahres über weitere Einzelheiten der Stolpersteinverlegung aufklären.

Außerdem konnte bei der Ratssitzung ein besonderer Gast begrüßt werden.

„Das ist die Begründung einer sich anbahnenden Tradition“, grüßte Guido Orthen, Bürgermeister der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler die Mitglieder des Sinziger Stadtrates. Der Verwaltungschef der Kreisstadt kam auf Einladung durch Bürgermeister Andreas Geron. Das war keine Premiere: Bereits im Januar 2019 lud man mit Björn Ingendahl einen Bürgermeister einer Nachbarschaft in den Rat ein.

Orthen ging in seiner Rede auf die bisherigen Kooperationen ein, die gegenwärtig beispielsweise über den Abwasserzweckverband lebendig wird. Auch im touristischen Sektor arbeite man über Projekte wie den Ahrsteig partnerschaftlich zusammen. Ebenfalls ist das Naturschutzprojekt Mittlere und untere Ahr von großer Bedeutung.

Eine besondere Bedeutung wird der Landesgartenschau zukommen, die Bad Neuenahr-Ahrweiler im Jahr 2022 austragen wird. „Diese Landesgartenschau wird über die Grenzen hinaus stattfinden“, sagt Orthen. Damit auch Nachbarkommunen wie Sinzig miteinbezogen werden können, sprach Orthen eine Einladung zur Teilnahme aus. So würde man sich in Bad Neuenahr-Ahrweiler freuen, wenn sich Sinzig mit Ausstellungsbeiträgen oder einem eigenen Stand beteiligen würde.

Wenig Neues gibt es beim Langzeitthema Nahversorgungszentrum. Auf Nachfrage informierte Büroleiter Christian Weidenbach, dass das raumordnerische Verfahren derzeit noch bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) mit Sitz in Koblenz liege.

Auf die Nachfrage der Sinziger Verwaltung im November zeigte man sich optimistisch, dass eine Entscheidung noch im Januar fallen könnte. Dies war jedoch nicht der Fall. Bei einer erneuten Rückfrage Ende Januar, konnte jedoch bei der SGD kein konkreter Zeitrahmen genannt mit, wann mit einer Entscheidung zu rechnen wäre. ROB

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Siegfried Kowallek: Die Bundestagsabgeordnete Ellen Demuth wertschätzt also die aus mehreren Gründen fragwürdige Abschaffung der Turboeinbürgerung. Dass Turboeinbürgerung ein Irrweg und ein sogenannter Pull-Faktor sei, ist...

Spektakulärer Einhub der Saffenburgbrücke

  • H. Schüller: Es wird nicht lange dauern, bis aus den Steilhängen Äste oder sogar Bäume in die Oberleitung fallen. Dann muss aus Sicherheitsgründen noch mehr gefällt und befestigt werden. Wusste man nicht vorher,...

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Koblenz. „Das ist eine gute Nachricht für unsere Veranstalter“, freut sich der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Josef Oster (CDU). Denn: Die GEMA und die Bundesvereinigung der Musikveranstalter e.V. (BVMV) haben gemeinsam mit kommunalen Spitzenverbänden, dem City- und Stadtmarketing sowie dem Deutschen Schaustellerbund einen neuen Tarif für Weihnachtsmärkte vereinbart.

Weiterlesen

Lahnstein. Am 3. Oktober fand in Lahnstein bereits zum zehnten Mal das Ballschulspielfest des VC Lahnstein statt – ein Ereignis, das ganz im Zeichen der Bewegung und des Sports stand. Unter dem Motto „100 Kinder in Bewegung bringen“ sorgte der Verein erneut für Spaß, Teamgeist und sportliche Begeisterung bei jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. „Sport verbindet, fördert Gesundheit und stärkt den Zusammenhalt – und dafür brauchen wir gut ausgestattete Sportstätten. Aber viele Hallen, Bäder oder Freizeitsportanlagen sind sanierungsbedürftig“, betont die heimische Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil. Sie macht daher jetzt auf ein neues Programm aufmerksam, dass der Deutsche Bundestag und die CDU-geführte Bundesregierung aufgelegt haben, um vor Ort zu helfen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Rätselraten um das gerissene Schaf bei Kempenich geht weiter

Nach Schafsriss in Kempenich: DNA-Analyse schließt Wolf als Täter aus

Kempenich. Das am Samstag, 13. September, gerissene hochträchtige Schaf und zwei verschwundene Schafe von einer Weide bei Kempenich geben weiter Rätsel auf. Der Vorfall war Koordinationszentrum für Luchs und Wolf (KLUWO) in Trippstadt gemeldet worden. Es ging um den Verdacht eines großen Beutegreifers als möglichen Täter.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Titel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Infoveranstaltung
Stellenanzeige
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit
Rund ums Haus
TItelanzeige
Angebotsanzeige (August)
Herbstbunt
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler