Politik | 22.07.2025

Torsten Welling für Maßnahmen zur Sicherung der Geburtshilfe in Rheinland-Pfalz

Ochtendung. Torsten Welling, hebammenpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, betont: „Die Geburtshilfe steht nach vielen Stationsschließungen in den letzten Jahren ohnehin unter großem Druck. Durch die deutliche Schlechterstellung von Beleghebammen im neuen Hebammenhilfevertrag droht eine Verschärfung dieser Situation und damit eine geburtshilfliche Unterversorgung.“

Die CDU-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag fordert in einem aktuellen Antrag umfassende Maßnahmen zur nachhaltigen Sicherung der Geburtshilfe und Hebammenversorgung im Land. Hintergrund ist der neue bundesweite Hebammenhilfevertrag, der ab dem 1. November 2025 in Kraft tritt und insbesondere freiberufliche Beleghebammen vor massive wirtschaftliche Herausforderungen stellt.

Hintergrund:

Freiberufliche Beleghebammen – das Rückgrat der klinischen Geburtshilfe in vielen Regionen – geraten durch den neuen Hebammenhilfevertrag stark unter Druck. Mit Schiedsspruch vom 02. April erlangte der neue Vertrag Rechtskraft und gilt ab dem 01. November 2025. Der neue Vertrag sieht zwar Verbesserungen für angestellte und außerklinisch tätige Hebammen vor, lässt jedoch Beleghebammen finanziell im Stich. Nicht nur im Vergleich zu ihren Kolleginnen, sondern auch im Vergleich zur aktuellen Regelung werden die Beleghebammen finanziell schlechter gestellt. Zudem werden die Alltagswirklichkeiten in der Betreuung nicht gut abgebildet, was die Abrechnung bspw. des Betreuungszuschlags zusätzlich erschwert. Nun werden seitens der Hebammenverbände aber auch anderen Vertretern aus dem Gesundheitsbereich kurzfristige Kündigungswellen befürchtet.

In Rheinland-Pfalz begleiten Beleghebammen landesweit etwa 20% aller Geburten in Kliniken, in manchen Regionen sogar bis zu rund 30 %. Damit stellen die Beleghebammen einen systemrelevanten Faktor in der rheinland-pfälzischen Geburtshilfe dar. Ohne gezielte Maßnahmen drohen Versorgungslücken, besonders in ländlichen Regionen und während der Urlaubszeit.

Was fordert die CDU-Landtagsfraktion:

Die CDU-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz greift mit dem Antrag die akute Problemstellung in der Geburtshilfe auf. Ziel ist es, die Geburtshilfe und Hebammenversorgung in Rheinland-Pfalz nachhaltig zu sichern. Die neuen Vergütungsregelungen gefährden die wirtschaftliche Existenz der Beleghebammen und damit die flächendeckende Versorgung.

Daher gilt es einerseits auf die Entscheidungsträger einzuwirken und sich auf Bundesebene und bei den Vertragspartnern (Hebammenverbände, GKV-Spitzenverband) für Nachverhandlungen der Vergütungsregelungen einzusetzen, um die wirtschaftliche Grundlage der freiberuflichen Hebammen und eine flächendeckende geburtshilfliche Versorgung in Rheinland-Pfalz zu sichern. Bis heute liegt auch noch keine Ausfertigung des Schiedsspruchs vor, sodass das Einlegen von Rechtsmitteln seitens der Verbände erschwert wird.

Unabhängig von etwaig doch noch zu erreichenden Verbesserungen im neuen Vertrag, muss das Land selbst alle Möglichkeiten ausschöpfen und die bestehenden Landesprogramme zur Förderung der Hebammenversorgung auf ihre Wirksamkeit unter den neuen Rahmenbedingungen überprüfen und bedarfsgerecht weiterentwickeln.

CDU-Gesundheitspolitiker Torsten Welling (MdL) fasst zusammen:

„Ohne Beleghebammen bricht vielerorts eine tragende Säule der Geburtshilfe weg. Wir brauchen dringend ein Bild, welche Auswirkungen auf Rheinland-Pfalz und speziell unsere ländlichen Räume zu erwarten sind. Die Landesregierung soll dazu zeitnah berichten, eigene Fördermöglichkeiten ausloten und gemeinsam mit Kommunen und Krankenhausgesellschaften wirksame Konzepte zu Sicherung der Geburtshilfe entwickeln.“

Pressemitteilung

Büro Torsten Welling MdL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Imageanzeige
Daueranzeige
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Oktoberfest in Insul
Bezirksschützenfest Brohl
Räumungsverkauf
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Lukasmarkt
Empfohlene Artikel

Koblenz. Feuerwehr und Katastrophenschutz sind Kernaufgaben der Daseinsvorsorge. Wie die Koblenzer Landtagsabgeordnete Anna Köbberling nun mitteilt, erhält Koblenz schon in diesem Jahr neue Landesförderungen zum Brand- und Katastrophenschutz von über 400.000 Euro.

Weiterlesen

Koblenz. Von Kindertagespflege über sozialpädagogische Familienhilfe bis hin zur Betreuung geflüchteter Jugendlicher und zur ambulanten Pflege: Die Bandbreite der Projekte des Johanniter-Unfall-Hilfe Regionalverbandes Mittelrhein ist beeindruckend – und arbeitsintensiv. Bei einem Besuch in der Regionalgeschäftsstelle in Koblenz informierte sich der Bundestagsabgeordnete Josef Oster über die aktuelle Situation.

Weiterlesen

Koblenz. Hochkarätiger Besuch bei der jüngsten Ausgabe der Reihe Sicherheitspolitische Gespräche des Koblenzer Bundestagsabgeordneten Josef Oster (CDU): Mit Annette Lehnigk-Emden, Präsidentin des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), war die Chefin der zentralen Beschaffungsbehörde der Bundeswehr in der vollbesetzten Rotunde des Bauern- und Winzerverbandes zu Gast.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Caritas-Betreuungsverein berät am 11. November in Nickenich

Fragen zu Vollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsrecht werden beantwortet

Nickenich. Der Caritas-Betreuungsverein lädt am Dienstag, 11. November, von 9:00 bis 12:00 Uhr zu seiner Sprechstunde ins Caritas-Büro Nickenich „Altes Rathaus“, Kirchstr. 16, ein. Fragen zu den Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsrecht sowie über das „Ehegattenvertretungsrecht“ werden beantwortet. Um Anmeldung bis zum 10. November wird gebeten bei Claudia Götz unter 02632-250 228 oder Goetz-c@caritas-rma.de.

Weiterlesen

Welling/Bassenheim. Von Beginn an entwickelte sich das erwartete schwere Spiel gegen die HSG Römerwall. Die Mannschaft war konzentriert, und in der Abwehr zeigte sie sich anders als im ersten Saisonspiel gegen Bendorf kompakter und aggressiver.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Familienbild-Anzeige
Stellenanzeige
Titelanzeige
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Media-Auftrag 2025/26
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Lukasmarkt
Lukasmarkt Mayen
Recht und Steuern
Kartoffelfest
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Auftragsnummer: R252-0029544A
Handwerkerhaus
Titelanzeige