Politik | 24.09.2019

Bauausschuss der Stadt Sinzig traf sich zu seiner Premierensitzung

Viel Arbeit von der Kita Storchennest bis hin zum Quellensteg

Fast dreistündige Arbeitssitzung widmete sich einer breiten Themenvielfalt

Schock für die Kommunalpolitik: Die Kindertagesstätte Storchennest hat einen Sanierungsbedarf von 1,1 Millionen Euro.Foto: BL

Sinzig. Der Bauausschuss der Stadt Sinzig traf sich am vergangenen Dienstag zu seiner ersten Sitzung der laufenden Legislaturperiode. Und im Sitzungssaal des Rathauses wurde diese Premiere zu einer fast dreistündigen Arbeitssitzung mit einer breiten Themenvielfalt. Von der Sanierung der Kita Storchennest über die Vorstellung der Pläne zur Umgestaltung des Johanniterhauses in der Renngasse bis hin zu den neuen Planungen für den Quellensteg in Bad Bodendorf reichte der Arbeitsumfang.

Hoher Sanierungsbedarf nach nur 30 Jahren

Und die Sitzung begann für die Kommunalpolitik mit einem recht soliden Schock. Denn die Kindertagesstätte Storchennest, genauer gesagt deren 1987 eingeweihter älterer Bauteil mit seinen vielfältigen Dachflächen, hat einen riesigen Sanierungsbedarf. Rund 1,1 Millionen werden für die energetische und die neue Grundsanierung des Gebäudes im Haushalt 2020 wohl eingestellt werden müssen.

Mehrfach wurde im Ausschuss sehr kritisch die Frage erhoben, wie die Kindertagesstätte in den vergangenen 30 Jahren so herunterkommen konnte. „Diese Frage zu klären bringt uns nicht weiter, wir müssen jetzt in Richtung Sanierung schauen“, zeigte sich Bürgermeister Andreas Geron über die Bauschäden vor allen Dingen im Dachbereich selbst entsetzt, wollte die Diskussionen in diese Richtung aber nicht ausufern lassen.

367.000 Euro für Dachsanierung

Zumindest mit dem ersten Bauabschnitt der Sanierung der kleingliedrigen Dächer will man in Sinzig in das kommunale Investitionsprogramm 3.0 des Landes unterschlüpfen.

Die Dachsanierung soll rund 367.000 Euro kosten, und die Stadt Sinzig hofft auf eine Förderung von 90 Prozent.

Damit ist es für den Gesamtsanierungsbedarf aber nicht getan, wie Katharina Schmitz, Architektin des beauftragten Planungsbüros, erläuterte. Das Storchennest braucht eine Generalsanierung der Sanitäranlagen, neue Fenster, neue Böden und auch eine neue Heizung. Das alles addiert sich denn zur Gesamtsumme von 1,1 Millionen Euro auf.

Arbeiten erfolgen vermutlich bei laufendem Betrieb

Eine gute Nachricht hatte Schmitz für die Kommunalpolitik. Die umfangreichen Sanierungsarbeiten in der Kindertagesstätte können durch ein gezieltes Zeit- und Raummanagement wohl bei laufendem Betrieb durchgeführt werden.

Weiteres Thema war die Bauleitplanung für das neue Feuerwehrgerätehaus. Der Ausschuss sollte eigentlich die Ergebnisse der Auslegung der Pläne abwägen und dem Satzungsbeschluss für den Stadtrat vorbereiten. Doch in der Sitzung kam es erneut zu heftigen Grundsatzdiskussionen über den Standort.

Damit sich die Fraktionen hier inhaltlich besser positionieren können, beantragte Rainer Friedsam (FWG) eine Vertagung dieses Tagesordnungspunktes. Mit dem konnte sich letztlich auch Bürgermeister Andreas Geron anfreunden. Mit knapper Mehrheit wurde in einer Kampfabstimmung diese Vertagung dann beschlossen. Die Kommunalpolitik wird mit dieser Vertagung wohl einen Monat weitere Zeit verlieren. Aber für Bürgermeister Andreas Geron ist klar, dass für das über vier Millionen Euro teure Projekt eine grundsätzliche Einigkeit in allen Fraktionen gebraucht wird.

Historische Villa soll Neubau weichen

Nur vorgestellt und keineswegs beraten wurden im Ausschuss die neuen Planungen für die Umgestaltung des Johanniterhauses in Sinzig. Die traditionsreiche Einrichtung der Altenpflege in der Renngasse wird wohl ihre historische Villa verlieren. An deren Stelle soll ein Neubautrakt treten. Damit soll vor allen Dingen die Tagespflege mehr in den öffentlichen Fokus gerückt werden. Generell werden die Umbauarbeiten im Franziskushaus mehr Einzelzimmer und weniger Doppelzimmer bringen. Der Ausschuss nahm die Planungen zunächst einmal zur Kenntnis.

Weiter ging es mit der Umgestaltung des Dorfplatzes in Franken. Die Pläne für die rund 160.000 Euro teure Maßnahme liegen nun im Detail vor. Wichtig ist: die Frankener Dorfgemeinschaft wird das Unternehmen mit viel Eigenleistung angehen. Notwendig ist dazu noch ein Grundsatzbeschluss im Stadtrat.

Quellensteg bleibt wohl erhalten

Unter die Rubrik erfreuliche Nachrichten fielen die neuen Planungen für den Quellensteg in Bad Bodendorf. Denn die 1981 errichtete Holzkonstruktion, die seit Jahren wegen schwerer Schäden gesperrt ist, scheint wieder eine Zukunft zu haben. Der Neubau nutzt zwar die alten Widerlager im Flussbett, kommt aber als Fachwerkkonstruktion in Stahl daher. Peter Terporten vom beauftragten Planungsbüro aus der Kreisstadt lieferte in der Sitzung die technischen Details.

Schnell wird es beim Quellensteg aber nicht zugehen. Denn die Stadt muss auf jeden Fall abwarten, wie das Land in Sachen Zuschuss für die Brückenkonstruktion im Zuge des Rheinburgenweges entscheidet. „Ein vorzeitiger Baubeginn ohne die Entscheidung in Sachen Zuschuss lässt sich nicht realisieren,“ sprach Bürgermeister Andreas Geron Klartext. Zur Zeit saniert der Landesbetrieb Mobilität die Hochbrücke der B9 am Sinziger Bahnhof. Um die Lärmbelästigungen zu verringern, soll die Straßendecke mit lärmarmem Gussasphalt ausgeführt werden. Die Mehrkosten von rund 66.000 Euro wird die Stadt Sinzig tragen. BL

Schock für die Kommunalpolitik: Die Kindertagesstätte Storchennest hat einen Sanierungsbedarf von 1,1 Millionen Euro.Foto: BL

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Rund ums Haus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Kurse November
Stellenanzeige Fachlagerist; Fachkraft Lagerlogistik; Lagerhelfer m/w/d
Bewerbung der Halloweenparty
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Empfohlene Artikel

Andernach. Was bewegt die Menschen in der Region? Wo drückt der Schuh im Alltag? Landtagsabgeordnete Anette Moesta lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, ihre Fragen, Anliegen und Ideen direkt mit ihr zu besprechen.

Weiterlesen

Unkel. Gleich zwei Kindertagesstätten aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz dürfen sich Hoffnung auf den Deutschen Kita-Preis 2025 machen: die Inklusive Kita Unkel und die Kita St. Nikolaus aus Kirchen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Polizei sucht zeugen nach Brandstiftung

Bendorf: Unbekannter zündet Auto an

Bendorf. Am Freitag, 24. Oktober, wurde die Polizei gegen 23.30 Uhr zu einem Brand am Hinterreifen eines PKW in Bendorf alarmiert. Vor Ort stellten die eingesetzten Beamten fest, dass ein bislang noch unbekannter Täter eine kleine Dose mit Brandbeschleuniger auf dem Hinterreifen des an der Straße geparkten PKW gestellt und entzündet hatte.

Weiterlesen

Bendorf. Am Mittwoch, 22. Oktober, kam es gegen 17 Uhr zu einem Diebstahl von 28 Flaschen Champagner und Whiskey in der Kaufland-Filiale in Bendorf. Die nachträgliche Auswertung der Videoüberwachung ergab, dass der Täter die Flaschen in mitgeführte Einkaufstaschen in seinem Einkaufswagen lud und diese mit Säcken Katzenstreu verdeckte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 2
Dauerauftrag 2025
Image Anzeige
Stellenanzeige "Kombi"
Festival der Magier
Image
Stellenanzeige
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Stellenanzeige Verkäufer/in
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst
Betriebselektriker
Stellenanzeige