Am 25.04.2016

Politik

Gemeinderat gibt Grünes Licht

Von der Frankensiedlung ist keine Lärmbelästigung zu erwarten

Kosten für die Bauleitplanung und für die damit verbundenen Erschließungsanlagen sollen vom Verein getragen werden

Grafschaft. Grünes Licht gab der Grafschafter Gemeinderat dafür, dass der Verein Frankensiedlung Nithrindorp mit den Planungen für den Bau einer Frankensiedlung beginnen kann.

In seiner jüngsten Sitzung stimmte das Gremium bei drei Enthaltungen dem Vorhaben zu – unter der Bedingung, dass der Verein die Kosten für die Bauleitplanung und die damit verbundenen Erschließungsanlagen in Form eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes übernimmt.

Verein hat die Planungen bereits reduziert

Gebaut werden soll das Frankendorf auf einem Gelände oberhalb des Regenrückhaltebeckens zwischen Birresdorf und Nierendorf.

Aufgrund der Bedenken einer Bürgerinitiative, die sich vehement gegen die beabsichtigte Planung stellt, nahm der Verein zur Beruhigung der Gemüter jedoch mittlerweile bedeutende Änderung in seiner Planung vor.

So werden die vier Schlafgebäude und das Zuberhaus komplett aus der Planung herausgenommen, informierte Bürgermeister Achim Juchem (CDU).

Außerdem soll auch noch die geplante Hütte für den Bogenbauer entfallen. Allerdings könne die Planung nicht auch noch um das Verwaltungsgebäude reduziert werden, da dort unter anderem die Toiletten untergebracht werden müssten.

Der Verein plane jedoch, dieses Gebäude nun an einer anderen Stelle des Grundstückes zu errichten.

Darüber hinaus werde ein Bereich komplett aus der Siedlung herausgenommen und bleibe so als Ausgleichsfläche erhalten.

Der Verein wolle gerne die Pflege übernehmen und habe einen Teil davon bereits bepflanzt. Lediglich ein Wegerecht und Leitungsrecht soll über einen Weg vorgesehen werden, um einen Zugang vom unteren Wirtschaftsweg her zu ermöglichen.

Lärmgutachten sieht keine Probleme

Bevor der Gemeinderat in nähere Überlegungen eintreten wollte, hatte er dem Verein auferlegt, ein Lärmgutachten vorzulegen, um nachzuweisen, dass keine unzumutbaren Belästigungen auf die Nachbarbebauung zu erwarten seien. Die Ergebnisse des schalltechnischen Gutachtens liegen vor und wurden von Dipl.-Ing. (FH) Thora Nogalski-Rosenbach vom Schalltechnischen Ingenieurbüro Pies (Boppard) erläutert.

Demnach sei mit Sicherheit zu erwarten, dass keine störenden Geräusche von der mittelalterlichen Siedlung ausgehen werden, zumal es große räumliche Abstände zur Wohnbebauung in Birresdorf und Nierendorf gebe.

Dabei sei man von einer „Worst Case Betrachtung“ ausgegangen, sodass man mit der Prognose auf jeden Fall auf der sicheren Seite sei.

Nach ihren Aussagen seien von den Besuchern, die auch über Nacht bleiben könnten, zur Tageszeit keine unzumutbaren störenden Geräusche in den umliegenden Gemeinden zu erwarten.

Zum Zeitpunkt der Erstellung der Studie sei noch nicht klar gewesen, dass das Thema „Übernachtung“ durch die Aufgabe der Schlafgebäude überhaupt nicht mehr zum Tragen kommen werde.

Deshalb gab Nogalski-Rosenbach den Hinweis, für die Nachtzeit müsse aus Rücksicht auf die Bewohner der umliegenden Orte auf Gesang, Tanz und Musik auf den dafür vorgesehenen Flächen verzichtet werden.

Denn ansonsten könne es zu laut werden.

Hausordnung soll nachts für Ruhe sorgen

Die Einhaltung der höheren Emissionsrichtwerte für „seltene Ereignisse“ wie Gauklerfeste oder Mittelaltermärkte können zumindest dann sichergestellt werden, wenn zur Nachtzeit nach 22 Uhr nur eine gedämpfte Unterhaltung mit reinen Sprechdarbietungen stattfinden dürften.

Das könne man über eine Hausordnung gewährleisten, wie es auch bei den Dorfgemeinschaftshäusern in der Gemeinde üblich sei.

Ohnehin werde an dem nun vor bevorstehenden Planverfahren die Öffentlichkeit beteiligt, erklärte Juchem.

Träger öffentlicher sowie privater Belange könnten dann ihre Anregungen oder Bedenken vortragen. Ein Damoklesschwert schwebt allerdings noch über dem ganzen Projekt, denn nach Auskunft der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz soll sich im Bereich der geplanten Frankensiedlung eine archäologische Fundstelle befinden. Anzunehmen sei eine römische Siedlungsstelle, weshalb im Vorfeld von größeren Baumaßnahmen eine geophysikalische Prospektion durchgeführt werden müsse. So könnten am Ende noch die „Alten Römer“ die Pläne der Frankensiedlung zu Fall bringen.

JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dusch WC
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Imageanzeige
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus Daueranzeigr
Wir helfen im Trauerfall
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Bestellnummer : 5101077651
Sachbearbeitung Liegenschaften
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Schnäppchen Anzeige
Rückseite
Stellenanzeige Lager & Monteur
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT