Politik | 16.02.2024

Weeser: Förderprogramm für natürlichen Klimaschutz in Kommunen

Sandra Weeser . Foto: MauriceL.Kubitschek

Kreis Neuwied. Das Aktionsprogramm „Natürlicher Klimaschutz“ der Bundesregierung unterstützt kommunale Maßnahmen, die Klimaschutz mit der Schaffung und Stärkung vielfältiger Ökosysteme verbinden. „Grünflächen können als Puffer gegen Folgen der Klimakrise wirken, indem sie Starkregen und Hochwasser aufnehmen und bei Hitze für Abkühlung sorgen. Zugleich erhalten sie unsere Lebensgrundlagen, bieten wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen, speichern Wasser und sind Rückzugsorte für Menschen. Deshalb freut es mich, dass wir mit dem Aktionsprogramm „Natürlicher Klimaschutz“ ein Förderprogramm für mehr Stadtgrün in den Kommunen mobilisieren konnten. Die kommunale Ebene spielt beim Klimaschutz eine entscheidende Rolle. Lokale Maßnahmen haben unmittelbare Auswirkungen auf die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger. Dem Facettenreichtum der Klimaschutzmaßnahmen sind keine Grenzen gesetzt und Synergien-Bildungen unbedingt erwünscht. Maßnahmen zur Steigerung der biologischen Vielfalt sowie der CO2-Bindung sollten prioritär auf den Weg gebracht werden. Mit dem Förderprogramm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ machen wir Städte und Kommunen nicht nur lebenswerter, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz“, unterstreicht die heimische Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser (FDP).

Mit der neu aufgelegten Förderrichtlinie „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ des Bundesumweltministerium wird das bestehende Aktionsprogramm erweitert. Mit dem neuen Förderangebot durch die KfW wird insbesondere die innerörtliche Natur für mehr Klimaschutz und Lebensqualität in den Siedlungsräumen gestärkt. Mit einer Gesamtsumme von aktuell über 200 Mio. Euro werden Kommunen in den kommenden Jahren bei der Entwicklung naturnaher Grünstrukturen im direkten Wohnumfeld unterstützt. Dabei werden beispielsweise neue Bäume gepflanzt und kleinere städtische Grünanlagen sowie Naturerfahrungsräume angelegt. Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie unter https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/%C3%96ffentliche-Einrichtungen/Kommunen/Quartiersversorgung/F%C3%B6rderprodukte/Nat%C3%BCrlicher-Klimaschutz-in-Kommunen-(444)/.

Pressemitteilung des

Büro von Sandra Weeser

Sandra Weeser . Foto: MauriceL.Kubitschek

Leser-Kommentar
17.02.202406:47 Uhr
Amir Samed

Auch für die FDP gilt, nicht jedem Lügenkonstrukt den "Mund zu Reden", so auch hier: Es gibt keine, wie auch immer geartete, Klimakrise, lediglich einen Klimawandel, dies ist der Stand der Wissenschaft.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
"Harald Schweiss"
Titelanzeige Remagen
Goldener Werbeherbst
Martinsmarkt
Monatliche Anzeige
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Karnevalsauftakt
Stellenanzeige Azubisuche
Empfohlene Artikel

Koblenz. Auf Einladung der Jugendkunstwerkstatt Koblenz besuchte die SPD-Fraktion im Koblenzer Stadtrat die 1991 gegründete Institution. Beim informativen und lehrreichen Vortrag von Christian Kowal, Mira Nießen und Christof Nießen konnten die Fraktionsmitglieder dabei einiges über die Arbeit und Projekte der JuKuWe erfahren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bendorf/Höhr-Grenzhausen. Auf der A48 in Richtung Dernbach besteht Gefahr durch ein Fahrzeug, das auf dem mittleren Fahrstreifen abgestellt ist. Dies berichtet der ADAC. Die Gefahrenstelle befindet sich zwischen Bendorf/Neuwied und Höhr-Grenzhausen. BA

Weiterlesen

Ortskundige Autofahrer werden gebeten, das Gebiet weiträumig zu umfahren

A48 bei Koblenz: Fahrstreifen wegen Ölspur gesperrt

Koblenz. Auf der A48 in Richtung Dreieck Vulkaneifel ist aktuell ein Fahrstreifen gesperrt. Dies meldet der ADAC. Grund für die Sperrung ist eine Ölspur bei der Einfahrt Koblenz-Nord. Ortskundige Autofahrer werden gebeten, das Gebiet weiträumig zu umfahren. BA

Weiterlesen

Imageanzeige
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Image Anzeige
Seniorenmesse Plaidt
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Image
Stellenangebote
Stellenanzeige Produktion
Innovatives rund um Andernach
Innovatives rund um Andernach
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Anzeige KW 45
Titelanzeige
"Und aus Trauer wird Erinnerung"
Jubiläum Rheinbach