Politik | 22.04.2025

Wefelscheid will Amateurfunker in Katastrophenschutz einbinden

Besuch bei Koblenzer Amateurfunkern – Wefelscheid beeindruckt von Know-How und technischer Ausstattung

V.li. Stephan Wefelscheid, Marco Leicher, Arno Herz, Uwe Weiler, Jürgen Lutz.  Foto: Nadine Hörter.

Koblenz. Funkamateure betreiben ihr Hobby mit viel Herzblut, wie sich Stephan Wefelscheid, Landtagsabgeordneter aus Koblenz, bei seinem Besuch am 10. April 2025 in der Amateurfunkgruppe der Hochschule Koblenz überzeugen konnte. Die rund 80 Mitglieder starke Gruppe betreibt eine eigene Funkinfrastruktur, über die sie deutschlandweit und sogar grenzüberschreitend kommunizieren können – auch bei Strom- oder Mobilfunknetzausfällen.

„Ich war positiv überrascht von der fachlichen Expertise der anwesenden Mitglieder, die auch beruflich überwiegend in Bereichen der Elektrotechnik und Kommunikation tätig waren oder sind“, so Wefelscheid. „Und auch die dort vorgehaltene technische Ausstattung ist beeindruckend.“

Arno Herz, Ortsverbandsvorsitzender des Deutscher Amateur Radio Club e.V., Ortsverband K32 Mittelrhein, freut sich über den Besuch des Abgeordneten: „Ich finde es gut und wichtig, dass die Politik uns stärker in den Blick nimmt. Als Funkamateure haben wir ein wirklich faszinierendes Hobby, das aber an vielen Stellen noch mehr in den Dienst der Allgemeinheit gestellt werden könnte. So würden wir uns wünschen, dass wir gerade im Bereich Katastrophen- und Bevölkerungsschutz mehr gesehen und aktiv eingebunden werden. Ich weiß von Mitgliedern im Ahrtal, die in der Flutnacht auf einen Anruf gewartet haben, um ihr Equipment und ihre Expertise einzubringen und nach Ausfall des Mobilfunks und teils auch der Stromversorgung für Kommunikationsmöglichkeiten zu sorgen. Doch ein solcher Anruf kam nicht. Dabei stand alles Material hier sofort einsatzbereit zur Verfügung.“

Hier möchte Wefelscheid einhaken: „Diese Kapazitäten können im Krisenfall sehr wertvoll sein, eine funktionierende Kommunikation wäre im Ahrtal essentiell gewesen. Daher richte ich eine Anfrage an die Landesregierung, um auszuloten, inwieweit es Möglichkeiten gibt, Funkamateure in unseren Katastrophenschutz einzubinden.“

Wie Herz berichtete, gebe es in Zweibrücken bereits eine Kooperation zwischen dem dortigen Ortsverband und dem THW. „Vielleicht ist so etwas ja auch hier in Koblenz und anderswo realisierbar. Ich werde an diesem Thema dranbleiben“, verspricht Wefelscheid.

Pressemitteilung des

Büro von Stephan Wefelscheid

V.li. Stephan Wefelscheid, Marco Leicher, Arno Herz, Uwe Weiler, Jürgen Lutz. Foto: Nadine Hörter.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Angebotsanzeige (Oktober)
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis MYK. Am Freitag, 14.11.2025 von 17:00 - 18:30 Uhr bieten die LandFrauen Mayen-Koblenz für Groß und Klein eine Fackelschein-Führung im Römerbergwerk Meurin in Kretz an. Teilnehmen können LandFrauen und Gäste für einen Kostenbeitrag von acht Euro pro Mitglied und zehn Euro für Gäste (Kinder bis einschl. 13 Jahre fünf Euro)

Weiterlesen

Martin Seidler gastiert mit einzigartigen Parodien über die St. Martins-Legende im Kuchenhaus

Kommt St. Martin in diesem Jahr früher?

Mendig. Martin Seidler, der beliebte SWR-Moderator, gastiert am 7. November mit einer musikalischen Lesung in Lucis Kuchenhaus, also 4 Tage vor dem eigentlichen Gedenktag, am 11. November.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz