Politik | 18.10.2021

Bündnis 90/Die Grünen/ÖDP lehnen Ausweisung eines Bebauungsplans auf Sevenicher Feuchtwiesen ab

„Welchen Stellenwert hat der Artenschutz in Münstermaifeld?“

Die Sevenicher Feuchtwiesen.Foto: privat

Münstermaifeld. Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen und ÖDP hält den Bauantrag eines Investors auf 6.450 qm inmitten der Sevenicher Feuchtwiesen für unverantwortbar. Die Recherchen des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) zu dem artenreichen Gebiet, das im Landschaftsschutzgebiet liegt, wurden im letzten Jahr vom Bundesamt für Naturschutz und vom Bundesumweltministerium mit dem Preis der UN-Dekade für Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Es handelt sich außer-dem um eine Fläche, die in der tiefsten Zone eines hochgradig hochwassergefährdeten Überschwemmungsgebietes in der Sevenicher Senke liegt. Das Wasser fließt dort wie in einem Trichter aus den Orten Pillig (220 m), Wierschem (250 m) und Münstermaifeld (275 m) zusammen und bleibt nach starken Regenfällen oft tagelang großflächig auf den Wiesen stehen. Diese Feuchtwiesen liegen auf nur 180 m und werden somit von drei Seiten mit Bachwasser und Oberflächenwasser versorgt.

Der Fraktionsvorsitzende Klaus Meurer, die Stadtbürgermeisterin und einige Vertreter*innen des Stadtrates hatten das Gebiet bereits 2019 zusammen mit dem damaligen Umweltstaatssekretärs Dr. Griese und dem damaligen Präsidenten der Oberen Naturschutzbehörde SGD-Nord, Dr. Kleemann, besucht. Nach der Aussage des Staatssekretärs genießen diese Wiesen mindestens den Schutz des §30 Bundesnaturschutzgesetz (BnatSchG) für geschütztes Grünland. Ein Antrag des BUND auf Ausweisung eines Naturschutzgebietes wird derzeit noch geprüft. Der BUND hatte auf den Flächen zusammen mit Experten unterschiedlicher Fachrichtungen schon damals über 100 geschützte und vom Aussterben bedrohte Arten nachgewiesen. Umweltstaatssekretär Dr. Thomas Griese überreichte die angesehene Auszeichnung der UN-Dekade für Biologische Vielfalt am 9. Oktober 2020 an die BUND-Kreisgruppe Mayen-Koblenz und sagte: „Mit Ihren Biotopuntersuchungen und Artennachweisen haben Sie einen Beitrag zum Erhalt unserer Biologischen Vielfalt in Rheinland-Pfalz geleistet. Sie haben mit Ihrem Engagement Tier- und Pflanzenarten wie Segelfalter, Rebhuhn oder Stendelwurz Orchidee an Gewässer- und Feuchtstandorten dokumentiert. Dafür danke ich Ihnen herzlich.“

„Wir können nicht nachvollziehen, warum man ausgerechnet in dieses, von der Presse in vielen Artikeln hochgelobte, artenreiche Gebiet, hinein bauen will. Auch der SWR hatte 2020 und 2021 sehr informative Filmbeiträge über die Sevenicher Feuchtwiesen gesendet. Gerade in Zeiten des Klimawandels und des Artensterbens in Deutschland muss man besondere Biotope wie dieses vor Bebauung und Versiegelung schützen. Die Erfahrungen aus dem Ahrtal sollten uns gelehrt haben, das Hochwasser gefährdete Flächen in Senken ein absolutes No-Go Gebiet für die Ausweisung von Baugebieten sind. Wir tragen schließlich auch eine Verantwortung für Familien die eventuell dort bauen wollen, und nicht einschätzen können, welche Folgen das haben kann“, erklärt Klaus Meurer, Fraktionsvorsitzender im Stadtrat Münstermaifeld.

Falls der Stadtrat dem als „Wohnen mit Pferden“ bezeichneten Bauprojekt inmitten der Sevenicher Feuchtwiesen zustimmt, wäre das ein großer Verlust für die wertvolle Artenvielfalt in Münstermaifeld und der Verbandsgemeinde Maifeld.

Bundesentwicklungsminister Gerd Müller fordert für die UN-Weltnaturschutzkonferenz beim Artenschutz keine Zeit mehr zu verlieren. Es ist Aufgabe der Weltgemeinschaft, bis hinein die kleinsten Dörfer, den dramatischen Verlust von Arten und ihren Lebensräumen zu bremsen. Dafür dürfen nicht die Interessen eines Einzelnen über diese Dringlichkeit gestellt werden.

In einem Landkreis, der sich selbst als „Umweltfreundlicher Landkreis“ bezeichnet, wird die Münstermaifelder Stadtratssitzung am 26.10. mit Spannung erwartet. Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen und ÖDP empfiehlt dringend, dass sich der Stadtrat verantwortungsvoll mehrheitlich gegen das Bauen auf den Sevenicher Feuchtwiesen aus-spricht.

Auch der Verbandsgemeinde Maifeld ist das Thema „Erhalt der Artenvielfalt“ wichtig, wie man dem Pressebericht Leben auf dem Maifeld „Artensterben & Klimawandel: Was tun?“ entnehmen konnte. Die Verbandsgemeinde Maifeld sieht das Artensterben und den Klimawandel als eine der zwei größten Herausforderungen für die Menschheit.

Der Kreis Mayen-Koblenz erläutert in seiner Vortragsreihe „Mehr als nur Grün“ die Wichtigkeit des Erhalts der Biodiversität in mehreren Veranstaltungen. Alle Online-Vorträge finden donnerstags um 18 Uhr statt und können auf der Homepage www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen kostenfrei gebucht werden.

Informationen zu den Sevenicher Feuchtwiesen sind unter https://myk.bund-rlp.de/themen-projekte/artenschutz/ und auf der Homepage von Bündnis 90/Die Grünen und ÖDP einsehbar.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, welche regelmäßig Informationen per Mail erhalten möchten, bitte bei folgender Mailadresse anmelden: klausmeurer@t-online.de. Hier erhalten Interessierte in einem Bürger*innen-Newsletter zu jeder Stadtratssit-zung konkrete Informationen zu den Tagesordnungspunkten im öffentli-chen Teil.

Weitere Informationen unter: www.gruene-myk.de und www.oedp-muenstermaifeld.de

Pressemitteilung

Bündnis 90/Die Grünen/ÖDP

Stadtratsfraktion Münstermaifeld

Die Sevenicher Feuchtwiesen.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Beuerbach: Ein wiedermal spannendes Buch
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
  • Daniel Schmitz: Eine Autobrücke an dieser Stelle ist völlig unrealistisch. Jeder, der sich rudimentär mit dem Thema beschäftigt hat weiß das. Ich bin daher etwas irritiert über die Antwortoption.

30.10.: Neues kleines Erdbeben bei Plaidt

  • Christine Schmitz : Um 01:55h ,31.10.2025 habe ich erst ein grollen wahrgenommen und dann hat sich ein deutliches rütteln bemerkbar gemacht in Weißenthurm. Christine Schmitz aus Weißenthurm
  • Peer: Wir werden alle Sterben! ??
  • Stefan Baum: Es war zu spüren. Bin aufgewacht gegen 2 Uhr als es durchgeschüttelt hat in Weißenthurm. Nur kurz aber deutlich bemerkbar. Laut "allquakes.com" hatte es eine Stärke von 2,7.
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstaktion
Innovatives aus Weißenthurm
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Kreisverband Ahrweiler von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wählt am 13.11. den Direktkandidaten aus dem Wahlkreis 14 für den nächsten rheinland-pfälzer Landtag. Die Wahlversammlung beginnt um 19:00 Uhr im Dom Café in Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sebastianstraße 79.

Weiterlesen

Remagen. Die Jusos im Kreis Ahrweiler und das Bündnis Remagen für Frieden und Demokratie laden gemeinsam zum Gedenken an die Opfer während der Zeit des Dritten Reichs ein:

Weiterlesen

Weitere Artikel

Westerburg. Im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Westerburg, insbesondere in den Bereichen Westerburg und Höhn, wird derzeit eine Zunahme sogenannter Schockanrufe festgestellt. In den bekannten Fällen gaben sich die Anrufer überwiegend als Polizeibeamte aus und behaupteten, eine ältere Frau in der Nachbarschaft sei überfallen worden. Ziel der Täter war es, Informationen über Wertsachen, Bargeld oder...

Weiterlesen

Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt in Adenau
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Bratapfelsonntag in Mendig
Nachruf Hans Münz
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Schlachtfest
First Friday Anzeige September
Genusstage 7. + 8. November
Herbstaktion KW 44
Sponsorenanzeige