Politik | 18.10.2021

Bündnis 90/Die Grünen/ÖDP lehnen Ausweisung eines Bebauungsplans auf Sevenicher Feuchtwiesen ab

„Welchen Stellenwert hat der Artenschutz in Münstermaifeld?“

Die Sevenicher Feuchtwiesen.Foto: privat

Münstermaifeld. Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen und ÖDP hält den Bauantrag eines Investors auf 6.450 qm inmitten der Sevenicher Feuchtwiesen für unverantwortbar. Die Recherchen des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) zu dem artenreichen Gebiet, das im Landschaftsschutzgebiet liegt, wurden im letzten Jahr vom Bundesamt für Naturschutz und vom Bundesumweltministerium mit dem Preis der UN-Dekade für Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Es handelt sich außer-dem um eine Fläche, die in der tiefsten Zone eines hochgradig hochwassergefährdeten Überschwemmungsgebietes in der Sevenicher Senke liegt. Das Wasser fließt dort wie in einem Trichter aus den Orten Pillig (220 m), Wierschem (250 m) und Münstermaifeld (275 m) zusammen und bleibt nach starken Regenfällen oft tagelang großflächig auf den Wiesen stehen. Diese Feuchtwiesen liegen auf nur 180 m und werden somit von drei Seiten mit Bachwasser und Oberflächenwasser versorgt.

Der Fraktionsvorsitzende Klaus Meurer, die Stadtbürgermeisterin und einige Vertreter*innen des Stadtrates hatten das Gebiet bereits 2019 zusammen mit dem damaligen Umweltstaatssekretärs Dr. Griese und dem damaligen Präsidenten der Oberen Naturschutzbehörde SGD-Nord, Dr. Kleemann, besucht. Nach der Aussage des Staatssekretärs genießen diese Wiesen mindestens den Schutz des §30 Bundesnaturschutzgesetz (BnatSchG) für geschütztes Grünland. Ein Antrag des BUND auf Ausweisung eines Naturschutzgebietes wird derzeit noch geprüft. Der BUND hatte auf den Flächen zusammen mit Experten unterschiedlicher Fachrichtungen schon damals über 100 geschützte und vom Aussterben bedrohte Arten nachgewiesen. Umweltstaatssekretär Dr. Thomas Griese überreichte die angesehene Auszeichnung der UN-Dekade für Biologische Vielfalt am 9. Oktober 2020 an die BUND-Kreisgruppe Mayen-Koblenz und sagte: „Mit Ihren Biotopuntersuchungen und Artennachweisen haben Sie einen Beitrag zum Erhalt unserer Biologischen Vielfalt in Rheinland-Pfalz geleistet. Sie haben mit Ihrem Engagement Tier- und Pflanzenarten wie Segelfalter, Rebhuhn oder Stendelwurz Orchidee an Gewässer- und Feuchtstandorten dokumentiert. Dafür danke ich Ihnen herzlich.“

„Wir können nicht nachvollziehen, warum man ausgerechnet in dieses, von der Presse in vielen Artikeln hochgelobte, artenreiche Gebiet, hinein bauen will. Auch der SWR hatte 2020 und 2021 sehr informative Filmbeiträge über die Sevenicher Feuchtwiesen gesendet. Gerade in Zeiten des Klimawandels und des Artensterbens in Deutschland muss man besondere Biotope wie dieses vor Bebauung und Versiegelung schützen. Die Erfahrungen aus dem Ahrtal sollten uns gelehrt haben, das Hochwasser gefährdete Flächen in Senken ein absolutes No-Go Gebiet für die Ausweisung von Baugebieten sind. Wir tragen schließlich auch eine Verantwortung für Familien die eventuell dort bauen wollen, und nicht einschätzen können, welche Folgen das haben kann“, erklärt Klaus Meurer, Fraktionsvorsitzender im Stadtrat Münstermaifeld.

Falls der Stadtrat dem als „Wohnen mit Pferden“ bezeichneten Bauprojekt inmitten der Sevenicher Feuchtwiesen zustimmt, wäre das ein großer Verlust für die wertvolle Artenvielfalt in Münstermaifeld und der Verbandsgemeinde Maifeld.

Bundesentwicklungsminister Gerd Müller fordert für die UN-Weltnaturschutzkonferenz beim Artenschutz keine Zeit mehr zu verlieren. Es ist Aufgabe der Weltgemeinschaft, bis hinein die kleinsten Dörfer, den dramatischen Verlust von Arten und ihren Lebensräumen zu bremsen. Dafür dürfen nicht die Interessen eines Einzelnen über diese Dringlichkeit gestellt werden.

In einem Landkreis, der sich selbst als „Umweltfreundlicher Landkreis“ bezeichnet, wird die Münstermaifelder Stadtratssitzung am 26.10. mit Spannung erwartet. Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen und ÖDP empfiehlt dringend, dass sich der Stadtrat verantwortungsvoll mehrheitlich gegen das Bauen auf den Sevenicher Feuchtwiesen aus-spricht.

Auch der Verbandsgemeinde Maifeld ist das Thema „Erhalt der Artenvielfalt“ wichtig, wie man dem Pressebericht Leben auf dem Maifeld „Artensterben & Klimawandel: Was tun?“ entnehmen konnte. Die Verbandsgemeinde Maifeld sieht das Artensterben und den Klimawandel als eine der zwei größten Herausforderungen für die Menschheit.

Der Kreis Mayen-Koblenz erläutert in seiner Vortragsreihe „Mehr als nur Grün“ die Wichtigkeit des Erhalts der Biodiversität in mehreren Veranstaltungen. Alle Online-Vorträge finden donnerstags um 18 Uhr statt und können auf der Homepage www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen kostenfrei gebucht werden.

Informationen zu den Sevenicher Feuchtwiesen sind unter https://myk.bund-rlp.de/themen-projekte/artenschutz/ und auf der Homepage von Bündnis 90/Die Grünen und ÖDP einsehbar.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, welche regelmäßig Informationen per Mail erhalten möchten, bitte bei folgender Mailadresse anmelden: klausmeurer@t-online.de. Hier erhalten Interessierte in einem Bürger*innen-Newsletter zu jeder Stadtratssit-zung konkrete Informationen zu den Tagesordnungspunkten im öffentli-chen Teil.

Weitere Informationen unter: www.gruene-myk.de und www.oedp-muenstermaifeld.de

Pressemitteilung

Bündnis 90/Die Grünen/ÖDP

Stadtratsfraktion Münstermaifeld

Die Sevenicher Feuchtwiesen.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Schängelmarkt Koblenz 2025
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Empfohlene Artikel

Mayen. Auf Einladung der Caritas Mayen nahm die CDU-Landtagsabgeordnete Anette Moesta kürzlich am Aktionstag des Jugendmigrationsdienstes (JMD) teil. Die Veranstaltung im Mehrgenerationenhaus bot eindrucksvolle Einblicke, wie der JMD junge Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrungen begleitet und ihre Integration in die Gesellschaft unterstützt.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nach einer kurzen Sommerpause meldet sich das offene Afterwork-Format FreiGedacht zurück. Die FDP Bad Neuenahr-Ahrweiler lädt am Donnerstag, 25. September 2025, um 19 Uhr erneut ins Restaurant La Perla in Ahrweiler ein – zu einem Abend ohne Programm, aber mit Platz für ehrliche Gespräche. FreiGedacht richtet sich an alle, die etwas zu sagen haben – oder einfach mal zuhören möchten.

Weiterlesen

Meckenheim. In der letzten Ratssitzung der Wahlperiode verabschiedete sich Bürgermeister Holger Jung von den Ratsmitgliedern. Rainer Friedrich bedankte sich im Namen der CDU-Fraktion mit einem Geschenk beim scheidenden Stadtoberhaupt. Er hob dessen großen Einsatz für Meckenheim und die gute Zusammenarbeit mit der Verwaltung hervor.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Junge trat unachtsam auf die Fahrbahn

Schulbusunfall: Zwölfjähriger Junge an Kopf verletzt

Gebhardshain. Am 11. September kam es gegen 8 Uhr in der Steinebacher Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Zwölfjährigen und einem Schulbus, bei welchem der Junge leicht verletzt wurde. Nach dem Stand der Ermittlungen ging der Zwölfjährige zunächst auf dem Gehweg, und betrat dann aufgrund einer Baustelle unachtsam die Fahrbahn, auf welcher ein 27-Jähriger gerade mit seinem Schulbus unterwegs war.

Weiterlesen

Zwei Männer gerieten aneinander

Linzer Winzerfest: Schlägerei im Rathaus

Linz. In der Nacht zum Sonntag (14. September) wurde die Polizei Linz zum Linzer Winzerfest gerufen, da es dort zu einer Schlägerei gekommen sei. Der 38-jährige Täter aus Brühl sei mit seinem Kontrahenten im WC-Bereich des Rathauses in Streit geraten. Der Streit habe sich sodann vor dem Rathaus fortgesetzt, wo der Täter den 21-jährigen Geschädigten mehrfach ins Gesicht schlug.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Kirmes in Niederzissen
Kirmes in Niederzissen
Kirmes in Niederzissen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Weinfest in Remagen
Weinfest in Remagen
Zwibbelsmarkt