Mitglieder des Ortsverbands der Sinziger Grünen bei einer Begehung im Sinziger Wald.  Foto: Elly Rehmann

Am 13.05.2025

Politik

Sinziger Grüne setzen sich für klimaangepassten und biodiversitätsschonenden Waldschutz ein

Wenn der Wald seine Vielfalt verliert

Sinzig. Der Ortsverband Sinzig von Bündnis 90/Die Grünen engagiert sich kontinuierlich – auch auf politischer Ebene – für den Schutz der Natur und insbesondere des Waldes. Im Rahmen der Beratungen zum neuen Forsteinrichtungswerk, das die forstwirtschaftliche Planung für die kommenden zehn Jahre vorgibt, hat die Fraktion ein Thema auf die Agenda gesetzt, das bislang oft wenig Beachtung findet, jedoch erhebliche ökologische Folgen haben kann: die Gefahr durch invasive, gebietsfremde Arten.

Nicht heimische Arten können langfristig großen Schaden an der heimischen Biodiversität anrichten. Welche Auswirkungen eine eingeführte Art morgen oder in 50 Jahren auf das lokale Ökosystem haben wird, lässt sich heute nur schwer abschätzen. Weltweit zeigen zahlreiche Beispiele die problematischen Folgen invasiver Arten – unabhängig davon, ob diese absichtlich oder unbeabsichtigt eingebracht wurden.

Auch entlang der Ahr bereiten Pflanzen wie der Japanische Staudenknöterich oder das Drüsige Springkraut zunehmend Sorge. Beide verdrängen einheimische Arten und gefährden damit die natürliche Artenvielfalt. Der Japan-Knöterich wurde ursprünglich sogar gezielt von der Forstwirtschaft eingeführt.

Vor diesem Hintergrund stellte Ralf Urban von den Sinziger Grünen im Haupt- und Umweltausschuss den Antrag, künftig auf die Anpflanzung invasiver bzw. gebietsfremder Baumarten zu verzichten, der mehrheitlich vom Gremium des Haupt- und Umweltausschusses angenommen wurde.

Ein konkretes Beispiel ist die Amerikanische Roteiche: Ihr Laub wirkt toxisch auf viele heimische Bodenorganismen – dabei ist ein gesunder Waldboden die Grundlage für einen stabilen und resilienten Wald. Der Antrag der Grünen stützt sich auf eine Studie aus dem Jahr 2020, die diese Baumart als invasiv und schädlich einstuft. Auch die aus Nordamerika stammende Douglasie gilt in Deutschland als potenziell invasiv. Sie kann heimische Arten verdrängen und das ökologische Gleichgewicht stören. Einst als große Hoffnung der Forstwirtschaft gepriesen, entpuppt sich die Douglasie nun als trojanisches Pferd: Im ältesten Bestand Deutschlands bei Rheinbach breitet sich mit der eingeschleppten Gallmücke ein zerstörerischer Schädling aus – und zerstört längst nicht mehr nur diesen Wald, sondern auch andere Bestände.

Laut Bundesamt für Naturschutz (BfN) gelten aktuell neun Waldbaumarten als invasiv. Die Sinziger Grünen begrüßen daher die differenzierte Prüfung ihres Antrags durch die Stadtverwaltung und die daraus resultierende Empfehlung, künftig auf die Anpflanzung invasiver Arten zu verzichten – immer im Einklang mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft und den standortbezogenen Gegebenheiten vor Ort.

Pressemitteilung

Bündnis 90/Die Grünen

Ortsverband Sinzig

Mitglieder des Ortsverbands der Sinziger Grünen bei einer Begehung im Sinziger Wald. Foto: Elly Rehmann

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Dauerauftrag
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Stein- und Burgfest
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Kirmes in Heimersheim
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund ums Haus Daueranzeigr
Kommunalwahlen
Stellenanzeige Fahrer
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kooperationsanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Handwerkerhaus
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege