Politik | 21.07.2023

Fachleute informieren Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Wohngeldreform, Balkonkraftwerke und Schockanrufe

V.li. Ursula Ewens, Hajo Reif, Carmen Gerlach, Bürgermeister Thomas Przybylla. Foto: Renate Schumann

VG Weißenthurm. Seit über 20 Jahren setzt sich der Seniorenbeirat für das Miteinander der Generationen in der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm ein. Das Gremium versteht sich als Ansprechpartner und Sprachrohr der älteren Generation. Zu den regelmäßigen öffentlichen Sitzungen lädt der Beirat externe Fachleute ein, die über aktuelle Themen informieren. Bei der jüngsten Zusammenkunft standen die Wohngeldreform, Balkonkraftwerke und Schockanrufe auf der Tagesordnung.

Seit geraumer Zeit machen sogenannte Schockanrufe bundesweit die Runde. Der Telefonbetrug trifft insbesondere Ältere, die mit Hilfe einer vorgetäuschten Notlage von Familienmitgliedern um ihre Wertsachen erleichtert werden sollen. Behörden, Kommunen und natürlich die Polizei warnen intensiv vor der fiesen Masche. Polizeihauptkommissar Ralf Thomas vom Polizeipräsidium Koblenz machte bei der jüngsten Sitzung des VG-Seniorenbeirats intensiv deutlich, dass der beste Schutz vor den betrügerischen Tricks ist, nicht zu reagieren. Gleiches gilt, wenn die Kontaktaufnahme nicht über das Telefon, sondern über Smartphone-Nachrichtendienste wie Whatsapp von statten geht. Warnungen vor diesen und anderen Betrugsmaschen sowie Hinweise zum richtigen Umgang damit hat auch der geschulte Seniorensicherheitsberater der VG Weißenthurm, Norbert Besmens, veröffentlicht. Seine Sicherheitstipps für die ältere Generation erscheinen regelmäßig. Vor dem Hintergrund gestiegener Energiepreise und befürchteter Mangellagen im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg erlebten Balkonkraftwerke einen wahren Boom. Die Ortsgemeinde Urmitz fördert seit vergangenem Sommer die Steckersolargeräte im Rahmen des „Örmser Umweltfonds“. Ortsgemeinderatsmitglied Manfred Schmid stellte dem Seniorenbeirat und seinen Gästen die Förderungen vor, die sich auch auf weitere Umweltschutzmaßnahmen wie Dachbegrünungen, Regenwasserzisternen und Baumpflanzungen beziehen. Zudem erläuterte Manfred Schmid Technik und Funktion von Balkonkraftwerken und gab Hinweise zur Anschaffung und Nutzung.

Aus der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz war Carmen Gerlach nach Weißenthurm gekommen. Die Referatsleiterin informierte über die Auswirkungen der Reform des Wohngeldrechts auf Seniorinnen und Senioren. Die Leistung, die insbesondere Rentnerinnen und Rentner beziehen, ist zum Beginn dieses Jahres angepasst und neu berechnet worden. Mit der Reform bekommen mehr Bürgerinnen und Bürger mehr Wohngeld. Anhand von Rechenbeispielen zeigte Carmen Gerlach, wie sich die neuen Regelungen auswirken und gab Hinweise zu weiteren Informationen und Ansprechpersonen im Kreishaus.

Die regen Diskussionen, die sich an die Beiträge der Referentinnen und Referenten anschlossen, sind für den Vorsitzenden des VG-Seniorenbeirats, Hajo Reif, die Bestätigung, dass das Konzept der Sitzungen aufgeht: „Aktuelle Themen, die vor allem für die ältere Generation von Belang sind, haben immer einen Platz im Seniorenbeirat und wir sind bemüht, dafür Fachleute zu gewinnen, die mit ihrer Expertise fundiert informieren können“, sagte Reif. Gemeinsam mit VG-Mitarbeiterin Renate Schumann plant und organisiert er die öffentlichen Sitzungen, zu denen alle herzlich eingeladen sind. Beim jüngsten Treffen verabschiedete Reif mit dem Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla, das Seniorenbeiratsmitglied Ursula Ewens. Die Leiterin des Mülheim-Kärlicher Seniorenzentrums St. Peter schied aus dem Gremium aus. Ihre Nachfolgerin soll in der nächsten Sitzung verpflichtet werden.

Außer dem Seniorenbeirat ist bei der Verbandsgemeindeverwaltung auch eine Sicherheitsberatung für ältere Menschen angesiedelt. Derzeit übernimmt Norbert Besmes diese Aufgabe. „Im kommenden Jahr finden wieder Schulungen für Personen statt, die sich für eine solche Tätigkeit interessieren“, sagte Renate Schumann. Wer Interesse hat, sich ausbilden zu lassen, um die ältere Generation in Sicherheitsfragen zu unterstützen, kann sich bei der VG-Mitarbeiterin melden. Sie ist telefonisch unter 02637 / 913-404 oder per Mail an renate.schumann@vgwthurm.de erreichbar.

Weitere Informationen zum Seniorenbeirat und der Sicherheitsberatung für ältere Menschen gibt es unter www.vgwthurm.de unter Senioren.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

V.li. Ursula Ewens, Hajo Reif, Carmen Gerlach, Bürgermeister Thomas Przybylla. Foto: Renate Schumann

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Imageanzeige
Weinfest in Dernau
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp Fest in Ettringen
Seniorengerechtes Leben
Stellenausschreibung Azubi VG
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Koblenz. Vor Kurzem wurden die Jungen Liberalen Koblenz auf dem 71. Bundeskongress der JuLis in Esslingen ausgezeichnet. Im Rahmen des Bundestagswahlkampfs hatten die JuLis bundesweit einen für Kreis- und Bezirksverbände organisiert. Für jede Aktion – ob Flyern, Haustürwahlkampf, Infostand oder sonstige Veranstaltungen – konnten Punkte gesammelt werden. Ziel war es, durch gamifizierte Elemente den Wahlkampf zu beleben, Mitglieder zu motivieren sowie besonderes Engagement sichtbar zu machen.

Weiterlesen

Koblenz. Die Grünen Ortsgruppe „Rechtsrheinische Stadtteile“ besuchte zusammen mit Alexandra Dinzen (Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis 8) die vom NABU betreute Weidelandschaft Schmidtenhöhe in Koblenz. Bei einer besonders fachkundigen und naturnahen Führung durch Siegfried Schuch, ehemaliger Landesvorsitzender des NABU, erlebten die Teilnehmer*innen die besondere Vielfalt des Naturschutzgebiets.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Shanty-Chor zu Gast bei der Seniorenresidenz Humboldthöhe Vallendar

Auftritt beim Sommerfest

Lahnstein/Vallendar. Bei allerbestem Spätsommerwetter war der Shanty-Chor der Marinekameradschaft (MK) aus Lahnstein zu Gast beim Sommerfest in der Seniorenresidenz Humboldthöhe in Vallendar. Es war bereits der 3. Auftritt in der Wohnanlage nach früheren Verpflichtungen beim Vatertags-Grillen und einem Tag der offenen Tür.

Weiterlesen

Kolping-Helferinnen- und Helferfest

Gesellige Veranstaltung unter freiem Himmel

Lahnstein. „Wir sagen Dankeschön…“, was die Musikcombo „Die Flippers“ kann, kann die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin schon lange. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, meist auch „hinter den Kulissen“ und nicht im Rampenlicht stehend, sind für Vereine so wertvoll, wie Kohle oder Gold, die in einem Bergwerk gefördert werden. Helfende Hände wurden an einem sonnigen Samstagnachmittag in den Garten des Pfarrhauses St.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Weinherbst 2025
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
dimido Anzeige Neuwied
Anzeige (September)
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#