Politik | 21.07.2023

Fachleute informieren Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Wohngeldreform, Balkonkraftwerke und Schockanrufe

V.li. Ursula Ewens, Hajo Reif, Carmen Gerlach, Bürgermeister Thomas Przybylla. Foto: Renate Schumann

VG Weißenthurm. Seit über 20 Jahren setzt sich der Seniorenbeirat für das Miteinander der Generationen in der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm ein. Das Gremium versteht sich als Ansprechpartner und Sprachrohr der älteren Generation. Zu den regelmäßigen öffentlichen Sitzungen lädt der Beirat externe Fachleute ein, die über aktuelle Themen informieren. Bei der jüngsten Zusammenkunft standen die Wohngeldreform, Balkonkraftwerke und Schockanrufe auf der Tagesordnung.

Seit geraumer Zeit machen sogenannte Schockanrufe bundesweit die Runde. Der Telefonbetrug trifft insbesondere Ältere, die mit Hilfe einer vorgetäuschten Notlage von Familienmitgliedern um ihre Wertsachen erleichtert werden sollen. Behörden, Kommunen und natürlich die Polizei warnen intensiv vor der fiesen Masche. Polizeihauptkommissar Ralf Thomas vom Polizeipräsidium Koblenz machte bei der jüngsten Sitzung des VG-Seniorenbeirats intensiv deutlich, dass der beste Schutz vor den betrügerischen Tricks ist, nicht zu reagieren. Gleiches gilt, wenn die Kontaktaufnahme nicht über das Telefon, sondern über Smartphone-Nachrichtendienste wie Whatsapp von statten geht. Warnungen vor diesen und anderen Betrugsmaschen sowie Hinweise zum richtigen Umgang damit hat auch der geschulte Seniorensicherheitsberater der VG Weißenthurm, Norbert Besmens, veröffentlicht. Seine Sicherheitstipps für die ältere Generation erscheinen regelmäßig. Vor dem Hintergrund gestiegener Energiepreise und befürchteter Mangellagen im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg erlebten Balkonkraftwerke einen wahren Boom. Die Ortsgemeinde Urmitz fördert seit vergangenem Sommer die Steckersolargeräte im Rahmen des „Örmser Umweltfonds“. Ortsgemeinderatsmitglied Manfred Schmid stellte dem Seniorenbeirat und seinen Gästen die Förderungen vor, die sich auch auf weitere Umweltschutzmaßnahmen wie Dachbegrünungen, Regenwasserzisternen und Baumpflanzungen beziehen. Zudem erläuterte Manfred Schmid Technik und Funktion von Balkonkraftwerken und gab Hinweise zur Anschaffung und Nutzung.

Aus der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz war Carmen Gerlach nach Weißenthurm gekommen. Die Referatsleiterin informierte über die Auswirkungen der Reform des Wohngeldrechts auf Seniorinnen und Senioren. Die Leistung, die insbesondere Rentnerinnen und Rentner beziehen, ist zum Beginn dieses Jahres angepasst und neu berechnet worden. Mit der Reform bekommen mehr Bürgerinnen und Bürger mehr Wohngeld. Anhand von Rechenbeispielen zeigte Carmen Gerlach, wie sich die neuen Regelungen auswirken und gab Hinweise zu weiteren Informationen und Ansprechpersonen im Kreishaus.

Die regen Diskussionen, die sich an die Beiträge der Referentinnen und Referenten anschlossen, sind für den Vorsitzenden des VG-Seniorenbeirats, Hajo Reif, die Bestätigung, dass das Konzept der Sitzungen aufgeht: „Aktuelle Themen, die vor allem für die ältere Generation von Belang sind, haben immer einen Platz im Seniorenbeirat und wir sind bemüht, dafür Fachleute zu gewinnen, die mit ihrer Expertise fundiert informieren können“, sagte Reif. Gemeinsam mit VG-Mitarbeiterin Renate Schumann plant und organisiert er die öffentlichen Sitzungen, zu denen alle herzlich eingeladen sind. Beim jüngsten Treffen verabschiedete Reif mit dem Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla, das Seniorenbeiratsmitglied Ursula Ewens. Die Leiterin des Mülheim-Kärlicher Seniorenzentrums St. Peter schied aus dem Gremium aus. Ihre Nachfolgerin soll in der nächsten Sitzung verpflichtet werden.

Außer dem Seniorenbeirat ist bei der Verbandsgemeindeverwaltung auch eine Sicherheitsberatung für ältere Menschen angesiedelt. Derzeit übernimmt Norbert Besmes diese Aufgabe. „Im kommenden Jahr finden wieder Schulungen für Personen statt, die sich für eine solche Tätigkeit interessieren“, sagte Renate Schumann. Wer Interesse hat, sich ausbilden zu lassen, um die ältere Generation in Sicherheitsfragen zu unterstützen, kann sich bei der VG-Mitarbeiterin melden. Sie ist telefonisch unter 02637 / 913-404 oder per Mail an renate.schumann@vgwthurm.de erreichbar.

Weitere Informationen zum Seniorenbeirat und der Sicherheitsberatung für ältere Menschen gibt es unter www.vgwthurm.de unter Senioren.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

V.li. Ursula Ewens, Hajo Reif, Carmen Gerlach, Bürgermeister Thomas Przybylla. Foto: Renate Schumann

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Imageanzeige
Gesucht wird eine ZMF
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Ganze Seite Andernach
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Empfohlene Artikel

Neuwied. Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Neuwied sind herzlich zu einer Besuchsfahrt zum Landtag Mainz eingeladen. Es besteht auch die Möglichkeit den Weihnachtsmarkt dort zu besuchen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
Anzeige Holz Loth
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick