Politik | 03.05.2024

Freie Wähler Mayen üben Kritik am WKB

Zweckentfremdung des Wiederkehrenden Beitrags Straßenbau?

Kostspielige Umgestaltung vom Entenpfuhl (re.) wird als Straßenbaumaßnahme über den neu eingeführten wiederkehrenden Beitrag erfolgen. (li.): Aktueller Zustand der Bachstraße.  Fotos: FWM

Mayen.Das Land Rheinland-Pfalz hat als einziges Bundesland den Weg des Wiederkehrenden Beitrags Straßenbau gewählt, um die Sanierung der Straßen – nicht zuletzt angesichts der demografischen Entwicklung – auf wesentlich „mehr Schultern zu verteilen“. Solidarischer und zukunftsfähiger als die alten Ausbaukosten für die Anlieger soll das neue System sein. Doch in Mayen zeigt sich für die Freien Wähler Mayen (FWM) gleich mehrfach die negative Kehrseite des WKB, wenn man ihn benutzt, um „größere Pläne“ damit zu verwirklichen, die sonst gar nicht realisierbar wären! Exemplarisch steht hierfür das Projekt „Wasserpförtchen“, bei dem etwa 3 Millionen Euro durch die Beteiligten der Zahlgemeinschaft „Innenstadt“ des Wiederkehrenden Beitrags aufgebracht werden müssen. Nach dem bisherigen System wäre dies für die Anlieger nicht zu stemmen und die ganze Maßnahme nicht durchzuführen! Ebenso unverständlich ist für die FWM die Umgestaltung des Entenpfuhls im Rahmen des Programms „Lebendige Zentren“: Hier wird eine Straße, die 2011 umfassend saniert wurde, sich immer noch in einem sehr guten Zustand befindet und von Stadtseite mit „grün“ und langer Restnutzungsdauer gutachterlich bewertet (Gutachten zum aktuellen Mayener Straßenzustand) ist, mit rund 300 000 Euro Kosten ebenfalls auf die WKBZahler umgelegt. Beide Beispiele aus der aktuellen Stadtpolitik belegen für die Freien Wähler in Mayen eindrücklich, dass die Stadtspitze und die meisten Fraktionen im Stadtrat den Wiederkehrenden Beitrag Straßenbau als eine willkommene Einnahmequelle benutzen, um Prestigeprojekte zum Stadtbild umzusetzen! Außen vor bleibt die zunehmenden Belastung der Bürgerinnen und Bürger durch Zunahme der finanziellen Forderungen gerade im kommunalen Bereich, obwohl sich der WKB in Mayen scheinbar zu einer zweiten Grundsteuer entwickelt! Für die FWM verkehrt sich so der ursprüngliche Sinn des WKB, die Bezahlgemeinschaft für Straßensanierungen solidarischer aufzustellen, zunehmend ins Gegenteil. Und das in Krisenzeiten, die für alle Bürgerinnen und Bürger – auch in Mayen -schon genügend finanzielle Belastungen und deutliche Einschränkungen mit sich bringen. Ein Umdenken bzw. ein Bewusstsein davon, dass eine „kommunalpolitische Zeitenwende“ ansteht, in der sinnvoll gespart werden muss, alle Projekte in ihrer Größe und Zukunftsfähigkeit kritisch geprüft und von Seiten der Stadt aus, die Bürgerinnen und Bürger nicht zusätzlich finanziell belastet werden sollten, sind bisher in der Stadtpolitik leider nicht zu sehen! In ihrer Gesamtbetrachtung kommen die Freien Wähler Mayen deshalb zu dem Urteil, dass der Wiederkehrende Beitrag Straßenbau (WKB) in Mayen aktuell mehrfach sinnentfremdet benutzt wird. Das schadet seiner positiven Intention! Diese immer wieder mögliche Zweckentfremdung des WKB, die ihn zu einem Ausgaben-/Kostenmonster zu Lasten der Grundstückseigentümer macht, bestärkt die FWM in ihrer prinzipiellen Ablehnung des Wiederkehrenden Beitrags Straßenbau. Nur die Ampelkoalition in Mainz hat auf Länderebene diese Form der Kostenverteilung im Straßenbau gewählt, in über der Hälfte der Bundesländer übernehmen die Kosten das jeweilige Land!

Pressemitteilung

Freie Wähler Mayen

Kostspielige Umgestaltung vom Entenpfuhl (re.) wird als Straßenbaumaßnahme über den neu eingeführten wiederkehrenden Beitrag erfolgen. (li.): Aktueller Zustand der Bachstraße. Fotos: FWM

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: "... wurde die Ausstellung jüngst ... eröffnet. ..." Guten Morgen Blick-Team, das ist ein Zitat aus der ersten Zeile, bei der ich mich frage, warum geht das nicht genauer? Wurde die KI, die den Bericht...
Dauerauftrag 2025
Anzeige Kundendienst
Image Anzeige
Pelllets
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Sonderpreis wie vereinbart
Image
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Empfohlene Artikel

Koblenz. Auf Einladung der Jugendkunstwerkstatt Koblenz besuchte die SPD-Fraktion im Koblenzer Stadtrat die 1991 gegründete Institution. Beim informativen und lehrreichen Vortrag von Christian Kowal, Mira Nießen und Christof Nießen konnten die Fraktionsmitglieder dabei einiges über die Arbeit und Projekte der JuKuWe erfahren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Insgesamt etwa 400 Fahrzeuge und um die 520 Personen kontrolliert

Großkontrolle in der Eifel: Über eine Tonne Wasserpfeifentabak sichergestellt

Eifel. Am Nachmittag und in den Abendstunden des 1. November führten Kräfte des Hauptzollamtes Koblenz in der Eifel eine Schwerpunktkontrolle im Bereich Bekämpfung der Betäubungsmittel- und Verbrauchsteuerkriminalität durch. Haupteinsatzbereiche waren die B51 und A60. Unterstützt wurden sie hierbei durch Kräfte der Landes- und Bundespolizei und der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Ebenso waren Zöllner aus Luxemburg und Belgien und belgische Polizisten an der Maßnahme beteiligt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Martinsmarkt Adendorf
Monatliche Anzeige
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Image Anzeige neu
Stellenanzeige Produktion
Innovatives rund um Andernach
Gutscheine
Mitgliederversammung
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Kerzesching im Jaade 2025