Allgemeine Berichte | 30.09.2013

Gisela Ries hat dem Leben der jüdischen Familie Fassbender nachgespürt

„Und bin ich auch ein Israelit…“

Die Familie Fassbender: Aufgenommen an der Remagener Rheinpromenade sind zu sehen (v.l.n.r.): Gerd Fassbender, seine Schwester Inge, die Eltern John und Elsa Fassbender, Sofie Katzenstein (geborene Fassbender), Julius Fassbender mit Ehefrau Susanne und David Katzenstein (Sofies Ehemann). Repro HG

Remagen. Ursprünglich wollte Gisela Ries Familienforschung betreiben. Dabei aber stieß sie wiederholt auf den jüdischen Lederwarenhändler Moritz Fassbender. Er begegnete ihr beispielsweise auf Fotos, umgeben von Turnern oder Feuerwehrleuten. Schließlich lenkte sie ihr Interesse ganz bewusst auf seine Person. Gezieltes Nachfragen rief bei Remagener und Erpeler Bürgern Erinnerungen wach an einen wohlhabenden, großzügigen, sozial eingestellten Mann.

Sammlung von Informationen

Insgesamt drei Jahre hat die Psychologische Psychotherapeutin aus Bonn bei Zeitzeugen und Nachfahren der Familie Fassbender, bei Stadtarchivar Kurt Kleemann, in Literatur, Zeitungen und Archiven Informationen gesammelt und durch Rudolf Menacher Anregungen, Ergänzungen und Ermunterung erfahren. Motivierend für ihre Nachforschungen wirkte wohl auch die Tatsache, dass der jüdische Geschäftsmann auf der Gästeliste der Primizfeier ihres Onkels Hermann Ries stand. Sie selbst war aufgewachsen im großmütterlichen Haus, in dessen Nähe sich früher die Remagener Synagoge befand. Doch darüber war in der Familie „nie ein Wort gefallen“, was sie zusätzlich neugierig machte.

Bereits 2007 veröffentlichte Ries im Selbstverlag die Broschüre „Und bin ich auch ein Israelit… Geschichte der Familie Moritz Fassbender aus Remagen“. Diese hat sie nun, überarbeitet und wesentlich ergänzt, neu herausgebracht. Das rund 50-seitige bebilderte Büchlein stellte sie jüngst im neuen Evangelischen Gemeindehaus bei der Friedenskirche dem Projektkreis „Juden in Remagen“ vor. Dieser bereitet die Ausstellung „Mitbürger unter Vorbehalt - Remagener Juden zwischen Anerkennung und Vernichtung“ vor, die am 10. Oktober im Künstlerforum eröffnet wird und zu der es ein anspruchsvolles Begleitprogramm gibt.

Vor dem traurigen Hintergrund, dass nach den Verbrechen des Nationalsozialismus von den Remagener Juden nichts blieb außer Grabsteinen, dem Synagogenstern und einem Hocker, erklärte Ausstellungsorganisatorin Agnes Menacher: „Wenigstens eine jüdische Familie ist jetzt gut dokumentiert“. Sie dankte Gisela Ries für die intensive Beschäftigung mit der Geschichte der Familie Fassbender.

Progrome im Ahrkreis

Auch im Ahrkreis hat es frühe Pogrome gegeben, so in den Jahren 1265 und 1287 in Sinzig. Doch von der Kontinuität einer rund 2500 Jahre währenden Judenfeindlichkeit, die besonders Teil europäischer Geschichte ist und sich in Benachteiligung über Verfolgung bis Massenmord äußerte, bleibt Moritz Fassbenders Vita offenbar lange unberührt. Ries stellt den 1849 in Remagen geborenen und in der Silvesternacht 1933/34 verstorbenen assimilierten Bürger, der in seinem Großhandel Hauptstraße 60 (heute Marktstraße) etliche Remagener und Erpeler beschäftigte, als „tragende Säule gesellschaftlichen Lebens vor“. Er war Vorbeter in der Synagoge, förderte im Verein Chebroh Kadish das Handwerk unter den Juden, er stattete arme katholische Kinder am Ort mit Kleidung und Schuhen zur Erstkommunion aus, unterstützte den Turnverein, die Feuerwehr und war Mitglied im Verkehrs- und Verschönerungsverein.

Städtisches Großereignis

Die goldene Hochzeit von Moritz und Emma Fassbender im Juni 1929 wurde zum zweitägigen städtischen Großereignis, über das die Rhein- und Ahrzeitung gleich zwei Mal begeistert berichtete. Sie umfasste Sang und Klang, Fackelzug der Nachbarschaft und Vereine, Feier in der prächtig dekorierten Synagoge und eine „Kommersfeier“ im Hotel Anker mit Darbietungen der Vereine. Bürgermeister und katholische Geistlichkeit gratulierten. Schriftlich tat das auch Reichspräsident von Hindenburg. Die Stadt ehrte das Jubelpaar, indem sie zum Fest die Synagoge neu streichen ließ. Selbst ein Dreivierteljahr nach der Machtergreifung fielen das Begräbnis Moritz Fassbenders und der Zeitungsnachruf auf ihn sehr würdig aus.

Umso drastischer der Kontrast zu den allgemein gegen Juden gerichteten Sondergesetze und Schikanen, wie Berufsverbote, Schulverbot für die Kinder, der Zwang den gelben Stern zu tragen, Zwangsenteignung, schließlich die systematische Vernichtung. Hinsichtlich der „Judenfrage“ stellte Ratsherr Mölling in der Remagener Ratsversammlung vom 19. November 1938 „unter lebhafter Zustimmung aller Ratsherren fest, dass ein Bemitleiden der rassenfremden Schädlinge am deutschen Volkskörper nicht am Platze sei“. Neun Jahre zuvor hatte über die Goldhochzeit der Fassbenders noch in der Zeitung gestanden, „Wir aber stellen fest, dass die Remagener Bürgerschaft mit berechtigtem Stolz auf die Veranstaltung zurückblicken kann, hat sie doch dadurch zum Ausdruck gebracht, dass hier ein inniges Verbundensein blüht“.

Hatte sich unter dem „innigen Verbundensein“ mit einem Vorzeigebürger erster Güte in den Köpfen der Menschen ein Vorbehalt gegen die andersgläubige Minderheit gehalten? Ein Vorbehalt, der in Remagen und anderswo trotz friedlichem Miteinander von Christen und Juden, einer vermeintlichen Normalität im Umgang oder sogar vereinzelter Hochachtung gegenüber Ausnahmepersönlichkeiten wie Moritz Fassbender irrational und hartnäckig Bestand hatte? Ohnmächtig sieht sich der Leser von „Bin ich auch Israelit…“ jedenfalls der Frage ausgeliefert, wie die Gräueltaten des Nationalsozialismus in Deutschland und von Deutschland aus im besetzten Ausland geschehen konnten, ohne Widerstand der breiten Bevölkerung.

Einschneidende Eingriffe

Die vier erwachsenen Kinder der Fassbenders und deren Kinder erlitten einschneidende Eingriffe oder den Weg in den Tod: Sohn Julius, promovierter Jurist, emigrierte 1940 mit seiner Frau nach Uruguay, wo er nie heimisch wurde. Die Tochter Sofie folgte mit ihrem Mann der gemeinsamen Tochter Lieselotte 1939 nach Tel Aviv, wo sie sehr isoliert lebte. 1950, nachdem ihr Mann in Tel Aviv gestorben war, kehrte sie nach Deutschland zurück und lebte in Trier. Moritz und Emma Fassbenders Sohn John, Geschäftsnachfolger des Vaters in Remagen und seine Frau Else wurden, wie ihre Kinder Gerd und Inge deportiert und im polnischen Krasniczyn ermordet. Tochter Clara wurde in Auschwitz ermordet.

Das Büchlein, das durch zahlreiche Auszüge aus Dokumenten, Briefe der Fassbender-Familie und die Erinnerungen von Claus Fassbender in Uruguay, Enkel des Moritz Fassbender, besticht, gibt es im Remagener Buchhandel und über Agnes Menacher unter Tel. (0 26 42) 34 06.

Gisela Ries legt ihre neue Veröffentlichung vor. Links neben ihr erscheinen auf dem Transparent zur bevorstehenden Ausstellung Sophie und Jonas Levy. HG

Gisela Ries legt ihre neue Veröffentlichung vor. Links neben ihr erscheinen auf dem Transparent zur bevorstehenden Ausstellung Sophie und Jonas Levy. Foto: HG

Die Familie Fassbender: Aufgenommen an der Remagener Rheinpromenade sind zu sehen (v.l.n.r.): Gerd Fassbender, seine Schwester Inge, die Eltern John und Elsa Fassbender, Sofie Katzenstein (geborene Fassbender), Julius Fassbender mit Ehefrau Susanne und David Katzenstein (Sofies Ehemann). Foto: Repro HG

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit
Imageanzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. In der letzten Sitzung des Kreistages stand die Beratung zur Gründung eines Gewässerzweckverbandes (GZV) für den Kreis Ahrweiler auf der Tagesordnung. Nach langen Diskussionen im Vorfeld, insbesondere über die konkrete Aufgabenstellung und die Finanzierung des Verbandes, lag nun endlich eine mit den Kommunen und dem Land Rheinland-Pfalz abgestimmte Verbandsordnung zur Entscheidung vor.

Weiterlesen

Oberwinter. Am Freitag, den 10. Oktober, luden die Jusos aus dem Kreis Ahrweiler zur dritten Veranstaltung, des Formats „Pizza and Politics“ ein. Als Gast war diesmal mit dabei Sabine Glaser, die Vorsitzende des SPD-Kreisverbands Ahrweiler, sowie Kreisbeigeordnete. In gewachsener Runde diskutierten die Teilnehmenden über aktuelle kommunalpolitische Entwicklungen und zukünftige Projekte der Jusos im Kreis Ahrweiler.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Arbeiten beginnen am 3. November

K64 bei Asbach: Vollsperrung wegen Straßenausbau

Altenhofen/Krumscheid. Am 3. November starten die Arbeiten zum Ausbau der K64 zwischen Krumscheid und Altenhofen auf einer Gesamtlänge von rund 850 Metern. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der K64 erledigt werden. Der Verkehr wird in dieser Zeit über die L272, L255 und K65 mit Ziel K64, und umgekehrt, umgeleitet; die Umleitung wird vor Ort entsprechend ausgeschildert.

Weiterlesen

Streckenabschnitt wird halbseitig gesperrt

B49: Fahrbahnerneuerung in Pommern

Pommern. Voraussichtlich ab dem 3. November starten die Arbeiten zur Instandsetzung der B49 in Pommern im Verlauf der B49. Für diese Arbeiten wird der Streckenabschnitt halbseitig gesperrt; der Verkehr wird mittels Ampelanlage geregelt. Aktuelle Informationen hierzu können dem Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de entnommen werden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
Titel
Angebotsanzeige (August)
Umzug
Doppelseite Herbstbunt
Titelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest