Allgemeine Berichte | 29.04.2015

Kuratorium für Heimatforschung und -pflege Kobern-Gondorf

Ritter- und Burgengeschichte wird am Sonntag vorgestellt

Ein Blick in den Rittersaal.privat

Kobern-Gondorf. Das Kuratorium für Heimatforschung und -pflege Kobern-Gondorf bietet eine Führung im Rahmen der historischen und kulturellen Veranstaltungsreihe ein. Die Führung findet am Sonntag, 3. Mai, um 15 Uhr statt. Treffpunkt ist der Rittersaal im Ortsteil Kobern. Gerhard Straus möchte den Koberner Bürgern und Gästen die Ritter- und Burgengeschichte vorstellen.

Hierbei geht es um den Aufstieg und Fall der Koberner Ritter und ihrer Burgen. Über viele Jahre des frühen Mittelalters hinweg stellte sich das Koberner Rittergeschlecht als Ritter in den Dienst des deutschen Königs und Kaisers. Durch die Teilnahme am Kriegsdienst stiegen sie in den Adel auf und wurden „reichsunmittelbar“. Sie unterstanden ausschließlich dem König oder Kaiser. Als äußeres Zeichen ihrer hohen Würde der Reichsunmittelbarkeit trugen sie den Reichsadler im Wappenschild, was heute noch das Gemeindewappen ziert. Die Koberner Ritter waren freie rheinische Ritter.

Gerlach von Isenburg, der in das alte Koberner Rittergeschlecht gegen Ende des zwölften Jahrhunderts einheiratet, erwirbt dadurch die Herrschaft von Kobern. Er übernimmt die Oberburg aus dem Erbe seiner Koberner Frau. Er baut die Niederburg auf Resten einer alten Befestigung. Sie steht als Spornburg auf dem vorderen Teil des Felsrückens und gilt als wehrhaft und schwer einnehmbar.

Auch die Legende dieser alten Burg wird vorgestellt. Sie wird auch als eine römische Höhenburg im Moselgebiet genannt.

Es kommt zum Streit mit dem Trierer Erzbischof Johann I. Nach einer zweijährigen Fehde muss sich Gerlach dem Bischof unterwerfen. Die Grafen von Kobern werden fortan Vögte und Ritter des Kurfürsten.

Auch der Koberner Kreuzritter wird mit der Kreuzzuggeschichte vorgestellt. Der anschließende Besuch der Niederburg soll das mittelalterliche Leben auf einer Burg aufzeigen und ihre Wehrhaftigkeit eindrucksvoll demonstrieren.

Die Führung ist für Familien mit Kindern geeignet und dauert 2,5 Stunden. Parkmöglichkeiten bestehen auf dem Schulhof der Lennigstraße, auf dem Parkplatz in der Peterstraße oder an der Mosel. Anmeldungen unter Tel. (0 26 07) 10 55.

Ein Blick in den Rittersaal.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Angebotsanzeige (Oktober)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Anzeige Herbstfest
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Burgen. Kürzlich wurde erneut der Familientag des VdK Ortsverbands Burgen begangen, diesmal aufgrund bekannter Umstände im Gasthaus Scholz in Dommershausen. Der stellvertretende und geschäftsführende Vorsitzende Hermann Knöppel hieß zahlreiche Mitglieder und Gäste willkommen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler