Allgemeine Berichte | 10.01.2015

Jahresbericht des Rhein-Sieg-Kreises

Beratung in Familienzentren ausgebaut

Über 1.100 Neuanmeldungen - Arbeit der Erziehungs- und Familienberatungsstellen

Rhein-Sieg-Kreis. Warum sich nicht beraten lassen, wenn die 14-jährige Tochter sich nichts mehr sagen lässt oder der sechsjährige Sohn nach jedem Besuchswochenende beim Vater außer Rand und Band gerät? Die Hemmschwelle, Beratung in Anspruch zu nehmen, wenn es mit der Erziehung schwierig wird, ist für Eltern deutlich niedriger geworden. Das ist die Erfahrung der Fachkräfte in den vier Erziehungs- und Familienberatungsstellen des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg, Eitorf, Rheinbach und Bornheim im vergangenen Jahr. „Wir haben Eltern den Zugang zu unseren Beratungsangeboten erleichtert“, fasst Volker Neuhaus, Abteilungsleiter der Erziehungs- und Familienberatung des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg, die aktuelle Entwicklung zusammen. „Die präventiven Angebote, also Sprechstunden in den Familienzentren und Kindertagesstätten, sind im vergangenen Jahr weiter ausgebaut worden“, so Volker Neuhaus. Hier kann schnell und unbürokratisch ein Erziehungstipp gegeben oder ein erstes vertrauensvolles Gespräch stattfinden.

Nach wie vor hohe Teilnehmerzahlen haben die zahlreichen Vortrags- und Elterngesprächsabende. Eltern finden hier Orientierung oder praxisnahe Hilfestellung im oft schwierigen Erziehungsalltag, bei Fragen der kindlichen Entwicklung oder des familiären Zusammenlebens. „Das Thema Pubertät oder der videounterstützte Vortrag ’Wege aus der Brüllfalle‘ sind dabei echte Renner“, nennt Volker Neuhaus einige Beispiele. Auf großes Interesse stießen in 2014 auch die Gesprächsabende für Väter, in denen diese sich über den Spagat zwischen neuen Erwartungen an ihre Vaterrolle und den beruflichen Anforderungen austauschen konnten.

Schwerpunkt der Arbeit in 2014 bildete freilich die intensive Einzelberatung. Diese wird oft ergänzt um spezielle Gruppenangebote für Kinder, zum Beispiel, wenn die Eltern sich trennen, bei eskalierenden Konflikten oder vielschichtigen Problemen. 1.100 Eltern meldeten sich 2014 neu an. 1.600 Familien insgesamt wurden von den 19 Fachkräften in Siegburg, Eitorf, Rheinbach und Bornheim in 2014 begleitet. Wenn Eltern, Kinder oder Jugendliche Hilfe brauchen, dann soll das möglichst zeitnah passieren. Von daher ist es ein Ziel der Beratungsstellen, die Wartezeiten kurz zu halten. Im Durchschnitt bekamen 90 Prozent der 1.100 der neu angemeldeten Eltern innerhalb von zwei Wochen einen ersten Gesprächstermin. Häufig mussten die Beraterinnen und Berater sofort reagieren, weil sich ein Jugendlicher oder eine Familie in einer akuten Krise befand.

Familiendynamik im Wandel

Ein Fazit, auch für die Arbeit in 2014, kann Maria Buchholz-Engels, Leiterin der Psychologischen Beratungsdienste des Rhein-Sieg-Kreises, für die wichtige Aufgabe der Erziehungs- und Familienberatungsstellen ziehen: „Das Zusammenleben in Familien verändert sich gerade sehr. Frühere und längere Betreuung in Kindertagesstätten, Schulen und offenen Ganztagsschulen bedeutet für Eltern oft weniger gemeinsame Zeit mit ihren Kindern. Die familiären Beziehungen und die Kooperation mit den professionellen Erzieherinnen und Erziehern müssen gut gelingen, damit die Kinder von den vielfältigen Betreuungsangeboten profitieren können.“

Die Beratung und Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte in den Institutionen zu verstärken und gleichzeitig Eltern bei der Bewältigung von familiären Herausforderungen oder Krisen zu begleiten, ist das zentrale Anliegen der Erziehungs- und Familienberatungsstellen des Rhein-Sieg-Kreises auch in 2015.

Die Arbeit an den vier Erziehungs- und Familienberatungsstellen des Rhein-Sieg-Kreises unterliegt der Schweigepflicht, beruht auf Freiwilligkeit, alle Beratungs- und Hilfsangebote sind kostenfrei. Informationen: www.rhein-sieg-kreis.de, die Rubriken Bürgerservice, Servicebereiche, Jugend anklicken.

Standorte und Kontakt

Erziehungs- und Familienberatung, Mühlenstraße 49, Siegburg, Tel. (0 22 41) 13 27 10, Fax. (0 22 41) 13 34 48, E-Mail: eb.siegburg@rhein-sieg-kreis.de; Erziehungs- und Familienberatung, Brückenstraße 25, Eitorf, Tel. (0 22 43) 9 22 00, Fax. (0 22 43) 92 20 50, E-Mail: eb.eitorf@rhein-sieg-kreis.de; Erziehungs- und Familienberatung, Aachener Straße 16, Rheinbach, Tel. (0 22 26) 92 78 56 60, Fax. (0 22 26) 92 78 56 62, E-Mail: eb.rheinbach@rhein-sieg-kreis.de; Erziehungs- und Familienberatung, Brunnenallee 31, Bornheim-Roisdorf, Tel. (0 22 22) 92 79 80 0, Fax. (0 22 22) 92 79 80 18, E-Mail: eb.bornheim@rhein-sieg-kreis.de.

Pressemitteilung

Rhein-Sieg-Kreis

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Daueranzeige
Gesucht wird eine ZMF
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Titelanzeige
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Kennziffer 139/2025
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Buschhoven. 40 Jahre sind in der Erdgeschichte nur ein Wimpernschlag, für uns als HVV doch schon eine richtige Ära“, begrüßte Vorsitzender Dr. Georg Schneider die überaus zahlreich erschienenen Mitglieder im vollbesetzten Pfarrheim.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Ganze Seite Andernach
Imagewerbung
PR-Anzeige Hr. Bönder
Skoda
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025