Allgemeine Berichte | 27.05.2015

Podiumsgespräch der Ökumenischen Hospizgruppe e.V.

Dem Sterben mehr Leben geben

Klaus-Peter Treche, 2. Vorsitzender des Bürgervereins, dem an diesem Abend „Ein Licht aufging“ und den einige Worte betroffen machten, überreichte eine flüssige Spezialität mit den Worten „Das ist für ein bisschen mehr Himmel auf Erden!“ V.l.: Christiane Busacker, Helmut Andres, Sybille Grabolle, Claudia Wilmers, Prof. Lukas Radbruch, Klaus-Peter Treche und Pfarrer Mathias Mölleken.privat

Rheinbach. Unter diesem Thema fand in der Christuskirche ein Podiumsgespräch mit Ehrenamtlichen der Ökumenischen Hospizgruppe e.V., einem verwitweten Angehörigen sowie einer Koordinatorin des Vereins und dem Vorsitzenden Prof. Lukas Radbruch als Mediziner und Vorsitzender des Vereins statt. Eingeladen hatte der Bürgerverein Meckenheim in Zusammenarbeit mit der Ökumenischen Hospizgruppe. Wie wichtig dieses Thema offensichtlich ist, konnte man an dem vollständig gefüllten Raum mit circa 130 Besuchern sehen. In der Begrüßung fand Superintendent Mölleken die Worte: „Das Leben ist endlich! Sterben müssen wir alle - die Frage ist Wie?“

Wie das Leben mit seiner schwer kranken Frau war, darüber sprach in großer Betroffenheit, Helmut Andres mit der Koordinatorin Claudia Wilmers und den Ehrenamtlichen Sterbebegleiterinnen, Christiane Busacker und Sybille Grabolle, die ihn und seine Frau in der schweren Zeit begleiteten. „Ich habe Zeit gewonnen, das Notwendige zu tun“, beschrieb Helmut Andres. „Wichtig war, dass wir zu Hause zusammen sein konnten.“ Seine Frau hatte keine lange Lebenserwartung nach der Diagnose. Aber diese Zeit wurde von allen Seiten mit Leben gefüllt. „Jeder Tag war ein Geschenk“, sagt Helmut Andres. Mit den ehrenamtlichen Begleiterinnen unternahm sie Spaziergänge, es wurde gebacken und auf der Terrasse in der Sonne gesessen. Sie konnte noch ihr drittes Enkelkind begrüßen.

„Wir bieten an, was immer mehr verloren geht: Zeit!“ So begann Claudia Wilmers mit ihren Ausführungen über die Leistungen des Vereins. Zu der aktuellen Diskussion der sogenannten Sterbehilfe zitierte sie Bundespräsident Köhler „Nicht durch die Hand eines anderen sollen die Menschen sterben, sondern an der Hand eines Anderen“ und machte damit die Haltung der Hospizgruppe klar. Prof. Radbruch rundete den Abend mit seinen Erfahrungen als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und Direktor der Klinik für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Bonn ab. Nach seiner Erfahrung fürchten die Menschen besonders den erwarteten Schmerz, der jedoch nicht zwangsläufig zum Sterben dazugehört. „Es gibt fast keine Schmerzsituation mehr, die man nicht in den Griff bekommen kann“, erläuterte er. „Und jeder kann selbst entscheiden ob und in welcher Intensität er eine Schmerztherapie möchte. Diese Behandlung ist durch spezielle Teams auch zu Hause möglich.“

Die Ökumenische Hospizgruppe e.V. wirkt in Rheinbach, Meckenheim und Swisttal. Wer Hilfe benötigt, kann sich vertrauensvoll an die Koordinatorinnen Claudia Wilmers und Andrea Kleinfeld unter Tel. (01 77) 21 78 33 7 oder Tel. (0 22 26) 90 04 33 wenden. Weitere Informationen unter www.hospiz-voreifel.de.

Klaus-Peter Treche, 2. Vorsitzender des Bürgervereins, dem an diesem Abend „Ein Licht aufging“ und den einige Worte betroffen machten, überreichte eine flüssige Spezialität mit den Worten „Das ist für ein bisschen mehr Himmel auf Erden!“ V.l.: Christiane Busacker, Helmut Andres, Sybille Grabolle, Claudia Wilmers, Prof. Lukas Radbruch, Klaus-Peter Treche und Pfarrer Mathias Mölleken.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Rund ums Haus
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Eifelverein Andernach

Einen schönen Tag erlebt

Andernach. Am 16. November 2025 wanderte der Eifelverein Andernach bei schönem Wetter im Felsental der Nitz von Virneburg in der Eifel über den Wallfahrtsort St. Jost zur Finnenhütte, zum Sechskantstein und über die Blumenrather Heide zurück nach Virneburg. An der 16 km langen Wanderung, die von Doris Bell und Winfried Berlin geführt wurde, nahmen 18 Wanderfreunde teil. Nach einer anschließenden Schlusseinkehr in Mendig waren alle froh, diesen schönen Tag erlebt zu haben.

Weiterlesen

Spatenstich zur Teilsanierung der Pellenzhalle in Nickenich

Spatenstich zur Teilsanierung der Pellenzhalle in Nickenich

Nickenich. Nachdem die Bauarbeiten zur Teilsanierung der Pellenzhalle in Nickenich im Oktober begonnen hatten, stand nun der offizielle Spatenstich an. Durch die Sanierung der Mehrzweckhalle wird die Gemeinde dem Bedarf an sportlicher und kultureller Infrastruktur gerecht und macht einen wichtigen Schritt in Richtung Inklusion und Teilhabe beeinträchtigter Menschen.

Weiterlesen

Wander- und Mandolinenclub Mayen-Hausen

Alljährliche Jahreshauptversammlung

Mayen-Hausen. Der Wander- und Mandolinenclub Mayen-Hausen lädt alle Mitglieder, Freunde und Förderer des Vereins herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Image
Stadt Linz
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Recht und Steuern
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region