Allgemeine Berichte | 04.11.2015

Neuer Qualitätsstandard im Medizintourismus

Deutsches Unternehmen mit einem neuen Servicezertifikat

Eugen Spitkowski (Geschäftsführer PAN Klinik), Jens Juszczak (Projektleiter Hochschule Bonn-Rhein-Sieg), Dr. Stefan Palm (Ärztlicher Leiter PAN, Klinik), Prof. Dr. Christian A. Schneider (Ärztlicher Leiter PAN Prevention Center), Olaf Seiche (Leiter der Business Unit „Service Sector“ TÜV Rheinland Cert GmbH),, Anna Adrych (Praxismanagerin PAN Prevention Center) (v.l.n.r.)privat

Rhein-Sieg. Experten der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) haben gemeinsam mit dem TÜV Rheinland erstmals einen Qualitätsstandard für die Behandlung ausländischer Patienten aufgesetzt. Der Standard ermöglicht die Beurteilung der internationalen Abteilungen von Kliniken der Region in Bezug auf ihren Service für die Medizintouristen. Nach einer ersten Beurteilungsrunde bekommt heute eine Abteilung der Kölner PAN Klinik als erste Institution das Zertifikat verliehen. Jedes Jahr suchen mehrere tausend Medizintouristen aus dem Ausland die Kliniken in der Region Köln-Bonn für eine stationäre oder ambulante Behandlung auf. Die Betreuung dieser Patienten und das Management des gesamten Behandlungsablaufes stellen an die Kliniken oft hohe Anforderungen. Spezielle „International Offices“ mit qualifiziertem Personal sollen die internationalen Patienten während ihres Aufenthaltes in der Klinik begleiten. Zu den Aufgaben der meist mehrsprachigen Mitarbeiter zählen beispielsweise die Übermittlung von Therapieplänen und Kostenvoranschlägen, die Unterstützung der Patienten bei Reiseplanung, Visabeantragung, Hotelbuchung oder Abholung vom Flughafen sowie die Betreuung vor Ort. Im Rahmen des von der EU und dem Land NRW geförderten Projektes „Medizintourismus entlang der Rheinschiene Köln-Bonn-Düsseldorf“ entwickelten die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der TÜV Rheinland mit Unterstützung von Experten aus dem Gesundheitswesen einen Servicequalitätsmanagementstandard für den Medizintourismus. Dieser ermöglicht es, die internationalen Abteilungen der Kliniken hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit im Servicebereich zu beurteilen. Untersucht werden dabei beispielsweise die Organisationsstruktur der Abteilung, das Prozess- und Dokumentenmanagement oder die Servicephilosphie. Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses müssen die Gesundheitseinrichtungen diverse Angaben zur Organisation der International Offices machen und den Auditoren des TÜV Rheinland vor Ort einen Einblick in das Management der Auslandspatienten gewähren. „Ein solches Zertifikat soll einerseits sichern, dass die Patienten aus aller Welt professionell und mit hoher Qualität betreut werden. Andererseits ist es ein Aushängeschild für den Medizinstandort, da die Patienten nicht nur eine hervorragende medizinische Behandlung erhalten, sondern auch im nicht-medizinischem Bereich für alles gesorgt ist“, so Jens Juszczak von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Als erste Einrichtung in Deutschland erhält das International Office das PAN Prevention Center GmbH das Servicezertifikat am heutigen Donnerstag. Das Kölner Unternehmen ist an der PAN Klinik am Neumarkt angegliedert und auf eine frühzeitige Gesundheitsprävention spezialisiert. „Die wissenschaftlich fundierte, medizinische Prävention ist der Schlüssel zur Vermeidung chronischer Erkrankungen. Dabei müssen medizinische Maßnahmen mit Maßnahmen der Verhaltens- und der Verhältnis-Prävention Hand in Hand gehen. Nur so lassen sich nachhaltige Effekte erreichen“, erläutert Prof. Dr. Christian A. Schneider, Leiter PAN Prevention Centers.

Eugen Spitkowski (Geschäftsführer PAN Klinik), Jens Juszczak (Projektleiter Hochschule Bonn-Rhein-Sieg), Dr. Stefan Palm (Ärztlicher Leiter PAN, Klinik), Prof. Dr. Christian A. Schneider (Ärztlicher Leiter PAN Prevention Center), Olaf Seiche (Leiter der Business Unit „Service Sector“ TÜV Rheinland Cert GmbH),, Anna Adrych (Praxismanagerin PAN Prevention Center) (v.l.n.r.)Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Infoveranstaltung
Angebotsanzeige (August)
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Region. Ob Leinenführigkeit, Rückruf oder der richtige Umgang mit Problemverhalten – im neuen Videoformat „HundeBlick“ gibt das erfahrene Team der Martin Rütter Hundeschulen Koblenz und Ahrtal jede Woche praxisnahe Tipps rund um die Hundeerziehung. Die Videos sind ganz einfach über den wöchentlich erscheinenden QR-Code abrufbar.

Weiterlesen

Weitere Artikel

38-Jähriger soll einen Mann mit Messer schwer verletzt haben

Versuchtes Tötungsdelikt in Siegburg: Tatverdächtiger festgenommen

Bonn/Siegburg. In der Nacht zum 9. Oktober wurde ein schwer verletzter 41-Jähriger in der Straße Steinbahn in Siegburg aufgefunden. Er hatte angegeben, mit einem Messer verletzt worden zu sein. Eine Mordkommission der Bonner Polizei unter der Leitung von Erster Kriminalhauptkommissar Norbert Lindhorst übernahm daraufhin in enger Abstimmung mit Staatsanwalt Martin Kriebisch von der Bonner Staatsanwaltschaft die weiteren Ermittlungen.

Weiterlesen

Bendorf. Am Freitagmorgen, gegen 8.30 Uhr, befuhr ein 60-jähriger Pkw-Fahrer die L 307 aus Richtung Neuwied-Engers kommend in Richtung Bendorf. Im Einmündungsbereich L307/B42 verlor der Fahrer die Kontrolle über den Pkw, beschädigte eine Verkehrsinsel und kam auf der gegenüberliegenden Straßenseite in einem Hang zum Stehen.

Weiterlesen

Daueranzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titel
Schulze Klima -Image
Rund ums Haus
Imageanzeige
Ganze Seite Remagen
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titelanzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür