Politik | 24.06.2014

Landrat Frithjof Kühns Rückblick und Ausblick

Eine Ära geht zu Ende

Landrat Frithjof Kühn mit Kreisdirektorin Annerose Heinze und Kreispersonaldezernent Bernd Carl. privat

Rhein-Sieg-Kreis. Eine Fülle von Themen beschäftigt ihn auch an seinen letzten Tagen im Amt noch. Landrat Frithjof Kühn berichtet intensiv aus seiner langjährigen Amtszeit – enthusiastisch, freudig, witzig, aber auch nachdenklich und kritisch.

„Für mich waren die Begegnungen mit den Menschen immer das Wichtigste – sei es beim alljährlichen Prinzenempfang des Rhein-Sieg-Kreises, aus meiner Sicht im Übrigen das wichtigste gesellschaftliche Ereignis in der Region, bei den Einbürgerungen oder den vielen Ehrungen.

Die Menschen müssen das Kernthema eines Landrates sein“, so Landrat Frithjof Kühn. Genau deshalb sei es auch so wichtig, dass der Landrat Chef der Polizeibehörde ist, denn durch die direkten Kontakte mit den Bürgerinnen und Bürgern wisse er darum, welch hohes Gut die Sicherheit ist. Als die wohl denkwürdigste Begegnung bezeichnete er das Zusammentreffen mit den drei Überlebenden des Konzentrationslagers Buchenwald: Naftali Fürst, Nikolaus Gruner und Dr. Max Hamburger.

Spannend sei für ihn immer die Vielfalt der Aufgaben gewesen – sowohl aus Verwaltung als auch aus Politik. Rückblickend betrachtet mache es ihn stolz, bei den Verhandlungen für die Ausgleichsmaßnahmen beteiligt gewesen zu sein, die der Region eine Vielzahl positiver Ergebnisse gebracht hätten, wie zum Beispiel die Hochschulen. Die Errichtung des Kinderherzzentrums in Sankt Augustin, der Bau der ICE-Trasse und des ICE-Bahnhofes in Siegburg sowie die Fusion der Kreissparkasse seien herausragende Meilensteine seiner Amtszeit gewesen. Sehr offen sprach er auch über Dinge, die nicht so gut gelaufen sind.

„Dass wir das Job-Center nicht als Option durchgeführt haben, betrachte ich als Niederlage, denn ich bin immer noch davon überzeugt, dass die kommunale Nähe der Ausführung der Aufgabe dienlicher gewesen wäre.“

Der Blick von Landrat Kühn richtet sich aber auch immer sehr klar in die Zukunft. Integration, die Entwicklung vernünftiger Verkehrskonzepte, die Förderung des ländlichen Raums und Europa sowie internationale Entwicklungszusammenarbeit nannte er als dringende Zukunftsthemen, an denen niemand vorbei schauen dürfe. Insbesondere sprach er sich eindeutig für die Erhaltung des Krankenhauses in Eitorf aus. Für ihn habe das Krankenhaus eine wesentliche Bedeutung für die Infrastruktur: Kein Krankenhaus – keine Ärzte, keine Ärzte – keine Menschen.

Dies könne dieser strukturschwache Raum des Kreises nicht verkraften.

Das Kreishaus werde er in Zukunft wahrscheinlich nur höchst selten betreten, er werde aber weiterhin seine Aufgabe als Verbandsvorsteher des Wahnbachtalsperren-Verbandes ausüben und in einigen Beiräten sowie im RWE–Aufsichtsrat tätig bleiben.

Ein besonderer Höhepunkt im „Verabschiedungsmarathon“ sei das Mitarbeiterfest in der letzten Woche gewesen, bei dem er durch einen Mitarbeiterchor beinahe zu Tränen gerührt worden sei. In gewohnt humoriger Art und mit einem Augenzwinkern berichtete er über die Parodie eines Mitarbeiters aus der Wirtschaftsförderung, Hans-Peter Hohn, auf ihn. „Ich hätte noch etwas mehr vertragen“.

Pressemitteilung

Pressestelle Rhein-Sieg-Kreis

Landrat Frithjof Kühn mit Kreisdirektorin Annerose Heinze und Kreispersonaldezernent Bernd Carl. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die CDU-Fraktion im neu gewählten Stadtrat von Rheinbach hat sich konstituiert und die personellen Weichen für die kommende Ratsperiode gestellt. Mit einem klaren Bekenntnis zu geschlossener Teamarbeit und einem spürbaren Generationswechsel startet die Fraktion in eine neue Phase kommunalpolitischer Gestaltung.

Weiterlesen

Rheinbach. Die gemeinsame Liste aus CDU, GRÜNEN und FDP hat sich bewusst für ein offenes, faires und transparentes Auswahlverfahren bei der Benennung der Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher entschieden. Dieses Verfahren wurde in insgesamt fünf Ortschaften einheitlich angewandt und hat sich als wichtiger Schritt zu mehr Nachvollziehbarkeit und Gleichbehandlung bewährt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreisparteitag Ahrweiler am 29. November

Neuwahlen zum CDU-Kreisvorstand

Kreis Ahrweiler. Der CDU-Kreisverband Ahrweiler lädt am Samstag, 29. November, 10 Uhr, zu seinem diesjährigen Kreisparteitag ein. Er findet statt in der Brohltalhalle, Im Bröhl, 56651 Oberzissen.

Weiterlesen

FWG Maifeld e.V.

Neubau in Polch besichtigt

VG Maifeld. Vertreterinnen und Vertreter der Freien Wählergruppe Maifeld e.V. (FWG) informierten sich jüngst vor Ort über den aktuellen Stand der Bauarbeiten am neuen Bürogebäude im Wallgraben. Der Rohbau ist mittlerweile weitgehend fertiggestellt und verdeutlicht bereits das künftige Erscheinungsbild des Verwaltungsneubaus.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Generalappell
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Stadt Linz
Stellenanzeige Verkaufstalente
Skoda
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Imageanzeige