VHS Rheinbach
Eine Sternstunde für Deutschland und Europa
Gedenkveranstaltung zur deutschen Wiedervereinigung am 1. Oktober im Glasmuseum
Rheinbach. Der Wiedervereinigung wird alljährlich gedacht - oft stehen hierbei allein die Zusammenführung beider deutscher Teile und der Bürger diesseits und jenseits der Mauer im Vordergrund sowie die ausdrucksvollen Bilder des Jubels der Menschen. Die Volkshochschule Meckenheim Rheinbach Swisttal mit Wachtberg lädt dazu ein, der Wiedervereinigung vor 25 Jahren zu gedenken und den Hintergründen und Auswirkungen der Wiedervereinigung im gesamtdeutschen und europäischen Kontext nachzugehen. Das spannende Jahr vom Mauerfall am 9. November 1989 bis zur deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 wird von einem Zeitzeugen, der damals Einblick hinter die politischen Kulissen hatte, nachgezeichnet. Deutsche Wiedervereinigung und europäische Integration waren „zwei Seiten derselben Medaille“ (Helmut Kohl). Die EU-Kommission hatte ihren Anteil und letztlich haben bislang alle EU-Länder profitiert. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen um Europa und Deutschlands heutiger Rolle in Europa sind Einblicke und Berichten von Zeitzeugen wichtig. Sie helfen für ein besseres Verständnis von Europa und einer europäischen Verantwortung. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 1. Oktober, ab 19.30 Uhr im Himmeroder Hof (Glasmuseum, Himmeroder Wall) statt und wird vom VHS-Zweckverbandsvorsteher Stefan Raetz mit einem Grußwort eröffnet. Eine kleine Teilnahmegebühr wird an der Abendkasse erhoben. Weitere Infos unter www.vhs-rheinbach.de. Kontakt: Adrian Grüter, Schweigelstraße 21, 53359 Rheinbach, Tel. (0 22 26) 92 19 20, Email. adrian.grueter@vhs-rheinbach.de.
