8. Rheinbach Classics
Eine kleine Stadt mit einem großen Herz für Oldtimer
AG Oldtimer hat ein breites Beteiligungsprogramm erarbeitet
Rheinbach. Die Arbeitsgruppe Oldtimer, mit 14 Mitgliedern die größte Arbeitsgruppe im Rheinbach Classics e.V., hat sich zum Ziel gesetzt, den unterschiedlichsten Interessen der Oldtimerbesitzer ein möglichst breites Beteiligungsprogramm gegenüber zu stellen. Ob spannende Orientierungsrallye, Korsofahrt vor großem Publikum, Clubtreffen mit Markenfreunden, Qualitätswettbewerbe oder gemütlicher „Benzinplausch“ unter Ausstellern, jeder Oldtimerfahrer soll seine Leidenschaft für’s alte Blech ganz nach eigenem Geschmack bei den „8. Rheinbach Classics“ ausleben dürfen.
Orientierungsrallye am Samstag
Neuer Rekord: Bereits für Samstag, 20. Juli, haben sich über 320 Oldtimer angesagt. Davon nehmen 130 an der Orientierungsrallye teil. Die Rallyeteilnehmer formieren sich im Fahrerlager auf dem Prümer Wall ab 7.30 Uhr. Start ist um 9.30 durch Rheinbachs Bürgermeister Stefan Raetz. Die Rallye führt in zwei Etappen über eine Strecke von ca. 160 km durch Rheinbach und Umgebung. Es sind u.a. Orientierungsübungen zu fahren, Stumme Wächter und Stempelkontrollstellen sind zu finden, Konzentrationsaufgaben und Geschicklichkeitsübungen mit dem Fahrzeug zu bewältigen und Sollzeitstrecken in exakt der richtigen Zeit zu durchfahren. Wichtig: Die Orientierungsrallye ist kein Rennen - im Gegenteil - wer langsam fährt erhöht seine Siegesaussichten!
Bernd Althausen, Mitglied in der AG Oldtimer der Rheinbach Classics, hat die Strecke und Aufgaben erarbeitet und dabei in sieben Monaten Vorbereitungszeit und vielen Hundert Arbeitsstunden weit über 2000 km Streckensuche abgespult. Seine Arbeit mündet in das akribische Bordbuch, das all die Anweisungen enthält, nach denen die Fahrer und Beifahrer die Strecke finden und abfahren müssen. Dem Gesamtsieger winkt neben einem individuellen (Glas)Pokal eine schicke Armbanduhr im Wert von 500 Euro.
Intermezzoprogramm auf dem Prümer Wall
Sobald die Rallyeteilnehmer gestartet sind, werden auf dem Prümer Wall von dem Moderatorenteam Oliver Mühlens, Brühl, Thomas Finke, Wolfsburg und Gabriela Sartorius, viele hochinteressante Fahrzeugvorführungen und Interviews mit Brancheninsidern präsentiert. Dabei werden auch Musik und Tanz der 50er - 60er Jahre nicht zu kurz kommen.
Oldtimer präsentieren sich in der Stadt
Rund 250 Oldtimer präsentieren sich am Samstag als Ausstellungsfahrzeuge in der Grabenstraße, Hauptstraße und im Stadtbereich von Rheinbach. Dabei präsentieren sich auch Oldtimer-Clubs wie die Mercedes Interessengemeinschaft MBIG, der Capri Club Deutschland e.V., der Glas Automobil Club International e.V. und andere auf dem Bürgerplatz/Bachstraße und dem Prümer Wall.
„TÜV-Rheinland Oldtimer-Korso“
Alleine 300 Fahrzeuge nehmen am großen „TÜV Rheinland-Korso“ vor vielen Tausend Zuschauern teil. Der Korso führt durch die gesperrte Innenstadt vom Dreeser Tor zum Voigtstor. Die 300 Korso-Fahrzeuge werden um 11 Uhr gestartet. Nach dem Korso um ca. 12.30 Uhr können die dann geparkten Oldtimer im Bereich Prümer Wall, Martinstraße, Polligstraße, Himmeroder Wall, Vor dem Dreeser Tor und Vor dem Voigtstor bewundert werden.
Ausstellung am Sonntag
Wiederum im Bereich Grabenstraße, umliegende Plätze, Löherstraße, im Bungert werden bereits ab 8 Uhr rund 250 Ausstellerfahrzeuge zusätzlich zum Korso erwartet. Diese können das Ausstellungsgelände ausschließlich über die Oldtimereinfahrt „Schweigelstraße“ am Rathaus erreichen.
Best of Rheinbach Classics 2013
16 ausgewählte Fahrzeuge haben es durch ein „Casting“ geschafft und sind Endteilnehmer bei der Qualitätsbewertung „Best of Rheinbach Classics“. Die Juroren sind Oldtimer-Experten. Bei den ausgewählten Oldtimern handelt es sich um außergewöhnlich gut erhaltene Originale oder besonders sorgfältig restaurierte Fahrzeuge mit Geschichte. Jedes ist ein Kunstwerk für sich. Einige haben eine kuriose Vergangenheit hinter sich über die die Besitzer bei den Moderatoreninterviews dem Publikum berichten werden. Der Gesamtsieger des Qualitätswettbewerbs kann sich ebenfalls über einen original Rheinbach Glaspokal der Glaskünstlerin Helga Feuser Strasdas und einen wertvollen Sachpreis freuen.
Wahl zur „Rheinbacher goldenen Hupe“
Die gleichen 16 „Best-Of-Fahrzeuge“ stellen sich auch den vielen Tausend Besuchern zur Wahl. Mittels Stimmkarten entscheidet sich das Publikum für den „charmantesten“ und aus ihrer Sicht „schönsten“ Oldtimer. Auch dieser Wahlsieger gewinnt einen wertvollen Preis. Aus den Stimmkarten wird dann auch noch ein Publikumsgewinner gezogen, der einen Reisegutschein im Wert von 500 Euro gewinnen kann.
