Allgemeine Berichte | 02.07.2013

u3-Ausbau und Belegungssituation wurden dem Jugendhilfeausschuss vorgelegt

Erfüllung des Rechtsanspruchs für u3-Plätze erscheint möglich

Rhein-Sieg-Kreis. Der Bundesgesetzgeber hat zum 1. August 2013 den Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder vom vollendeten ersten bis zum vollendeten dritten Lebensjahr, laut Kinderförderungsgesetz (KiföG), eingeführt. Jetzt legte das Kreisjugendamt im Jugendhilfeausschuss am 21. Juni einen Sachstand zum investiven u3-Ausbau und zur Belegungssituation in den Kindertagesstätten vor.

Danach erscheint bislang die Erfüllung des Rechtsanspruchs im Bereich des Kreisjugendamtes – dazu gehören die Gemeinden Alfter, Eitorf, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Ruppichteroth, Swisttal, Wachtberg, Windeck – möglich.

„Die Situation ist gemischt: einerseits berichten Kindertageseinrichtungen über Wartelisten für Plätze für unter dreijährige Kinder, andererseits gibt es in der Kindertagespflege in der Regel noch freie Plätze. Insgesamt erscheint bislang die Erfüllung des Rechtsanspruchs sichergestellt. Allerdings kann die Betreuung nicht immer in der gewünschten Form, der gewünschten Einrichtung oder im gewünschten Umfang erfolgen. Klagen hinsichtlich der Erfüllung des Rechtsanspruchs liegen dem Kreisjugendamt bisher nicht vor“, berichtete Kreisjugendamtsleiterin Ulla Schrödl den Mitgliedern des Jugendhilfeausschusses.

Viele Kindertageseinrichtungen auf dem Gebiet des Kreisjugendamtes sind voll belegt und haben, um noch unter dreijährige Kinder aufnehmen zu können, die Möglichkeiten der Überbelegung genutzt. Problematisch stellt sich die finanzielle Situation für diejenigen Träger dar, die im Laufe des Kindergartenjahres 2013/4 u3-Plätze fertigstellen und dann auch anbieten müssen, aber hierfür keine Betriebskosten erstattet bekommen. Dies lag an der unklaren Situation, vor der sich einige Träger gestellt sahen, ob und wann sie Fördermittel durch das Land NRW bewilligt bekämen. Da eine Beantragung von Betriebskosten nach dem 15.03.2013 nicht mehr möglich ist, müssten die Plätze bereitgestellt werden, ohne dass die Träger hierfür Betriebskosten erhielten.

„Wir führen zurzeit Gespräche mit den betroffenen Trägern zum weiteren Verlauf der Maßnahme“, berichtete Kreisjugendamtsleiterin Ulla Schrödl.

Aktuelle Engpässe für ü3-Kinder stellen sich in den Kindertagesstätten im Bereich des Kreisjugendamtes teilweise in Much, Ruppichteroth oder Wachtberg dar. Dem wird mit den Möglichkeiten nach Kinderbildungsgesetz (KiBiz) begegnet: der provisorischen Einrichtung einer Kindergartengruppe oder Gruppenüberschreitungen.

„In den meisten Fällen konnten bislang Lösungen gefunden werden; zurzeit aktualisieren wir die Bedarfe, wie sie in der Kindergartenbedarfsplanung 2013/14 festgestellt wurden“, so Kreisjugendamtsleiterin Ulla Schrödl.

Pressemitteilung des

Rhein-Sieg-Kreises

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Generalappell
Anlagenmechaniker
Franz-Robert Herbst
Generalappell der Stadtsoldaten
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Buschhoven. 40 Jahre sind in der Erdgeschichte nur ein Wimpernschlag, für uns als HVV doch schon eine richtige Ära“, begrüßte Vorsitzender Dr. Georg Schneider die überaus zahlreich erschienenen Mitglieder im vollbesetzten Pfarrheim.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lana Horstmann lädt ein

Besuchsfahrt zum Landtag Mainz

Neuwied. Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Neuwied sind herzlich zu einer Besuchsfahrt zum Landtag Mainz eingeladen. Es besteht auch die Möglichkeit den Weihnachtsmarkt dort zu besuchen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Andernach
Imagewerbung
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige