Für das zehn Kilometer lange Teilstück zwischen Kelberg und Adenau besteht nun Baurecht
19.11.: A1-Lückenschluss in der Eifel genehmigt
Kelberg/Adenau. Das Bundesverwaltungsgericht hat den Bau des letzten Abschnitts des Lückenschlusses der A1 in Rheinland-Pfalz zwischen Kelberg und Adenau in der Eifel genehmigt.
Der ADAC Mittelrhein begrüßt das Urteil zu diesem Projekt. Ist es doch ein Teil des transeuropäischen Verkehrsnetzes, das bis 2050 vollständig ausgebaut werden soll. Die Europäische Union betrachtet die Schließung solcher Verbindungslücken als zentrales Ziel, um ein hochqualitatives, europaweites Verkehrsnetz zu schaffen, das auch der Verteidigung dient.
Der Langzeitstreit um dieses 10 Kilometer lange Teilstück wurde durch die gerichtliche Entscheidung beigelegt. Damit wird der Weg frei für den Ausbau, der sowohl die Erreichbarkeit der Region verbessert als auch zu einer nachhaltigen Stärkung von Wirtschaft und Tourismus beiträgt. Die regionale Bedeutung des Lückenschlusses liegt nicht nur in der Erleichterung des Verkehrsflusses, sondern auch in der Schaffung neuer Arbeitsplätze und der Attraktivitätssteigerung der gesamten Eifel.
Professor Dr. Peter König, Vorstand Verkehr und Technik des ADAC Mittelrhein betont die besondere Bedeutung: „Der Lückenschluss der A1 ist entscheidend, um den Verkehr in der gesamten Region effizienter, zukunftsfähiger und sogar auch nachhaltiger zu gestalten. Hier unterstützen wir die Einschätzung des Bundesverkehrsministers Schnieder: durch die gleichmäßige Fahrweise auf der Autobahn können die Lärm- und Abgasemissionen besonders der LKW signifikant reduziert werden!“
Christian Schmidt, Abteilungsleiter Mobilität und Umwelt, fügt hinzu: „Mit der Schließung der Autobahnlücke wird die Region wirtschaftlich besser angebunden und ihre Teilhabe gestärkt.“
Die Fertigstellung dieses Abschnitts ist von essenzieller Bedeutung, nicht nur für die Erreichbarkeit, sondern auch für die nationale sowie europäische Infrastruktur. Das Projekt soll langfristig dazu beitragen, den Verkehr zu entzerren, die Umweltbelastung zu reduzieren und die Sicherheit auf den Strecken wesentlich zu verbessern.
Der ADAC Mittelrhein appelliert nun an die zuständigen Stellen in Bund und Land, das bestehende Baurecht auch zeitnah umzusetzen und die Planungen für die noch fehlenden Teilstücke auf Nordrhein-Westfälischer Seite schnell abzuschließen.
Pressemitteilung ADAC Mittelrhein
Geplante Talbrücke Ahrhang. Foto: Landesbetrieb Mobilität Trier
Weitere Themen
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Umfrage: Welche Art von Brücke sollte Remagen und Erpel verbinden?
- Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
- Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
- Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Faires Auswahlverfahren stärkt Vertrauen und Transparenz in der Kommunalpolitik
- K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
- Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“
Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied
Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.
Weiterlesen
Stille Mahnung: Volkstrauertag 2025 in Bad Bertrich und Cochem
Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft"
Kreis Cochem-Zell. Der Volkstrauertag im Jahr 2025 diente erneut als stille Mahnung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, unabhängig von Nation, Zeit oder Ort.
Weiterlesen
Neuwieder Verein BenefitZ-Wir helfen Kindern e.V.
Großzügige Spende für das Kinderheim
Oberbieber. Gerade in der Vorweihnachtszeit bleibt der Verein BenefitZ aktiv, um bedürftige Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Weiterlesen
