Politik | 26.03.2015

Ersatzkonzeption für AWV-Buslinien 840, 844, 848, 849

Ersatzkonzept vorgestellt

Drei Buslinien für Rheinbach, Meckenheim, Wachtberg und systematische Anbindung an die S 23

Rhein-Sieg-Kreis. Die Ersatzkonzeption für die im Dezember 2015 wegfallenden AWV-Buslinien 840, 844, 848, 849 wurde jetzt in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Planung und Verkehr des Rhein-Sieg-Kreises vorgestellt. Die Ahrweiler Verkehrs-GmbH (AWV) hatte Anfang des Jahres bekannt gegeben, dass sie zum Fahrplanwechsel im Dezember 2015 einen Großteil des heutigen Linienverkehrs im Rhein-Sieg-Kreis aufgibt. Aufrechterhalten werden die für den Schülerverkehr notwendigen Fahrten.

Nach ersten Abstimmungen mit den betroffenen Städten Rheinbach und Meckenheim sowie der Gemeinde Wachtberg unter Beteiligung der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) sieht das Ersatzkonzept drei Linien vor, mit einer verbesserten Erschließung der südlichen Rheinbacher und Meckenheimer Außenorte.

„Das neue Netz benötigt einen Betriebsaufwand, etwa wie bisher durch die AWV erbracht. Aufgrund der Konzentration der Ersatzlinien auf den Rhein-Sieg-Kreis kann aber eine wesentlich attraktivere Bedienung erreicht werden“, erläutert Michael Jaeger, Planungsdezernent des Rhein-Sieg-Kreises, die mit der Änderung einhergehenden Vorteile.

Im Einzelnen

Im Einzelnen sieht das Ersatzkonzept vor: Die Ersatzlinie zur bisherigen Linie 840 verbindet wie bisher Rheinbach-Merzbach-Hilberath. Zudem wird der Linienweg im Süden der Rheinbacher Kernstadt zur besseren Erschließung etwas verändert. Eine neue Linie, als Ersatz der bisherigen 844 und 849, fährt von montags bis samstags im 30-Minuten-Takt sowie sonntags stündlich zwischen Rheinbach über Wormersdorf-Ersdorf-Altendorf nach Meckenheim. Die Ersatzlinie zur bisherigen Linie 848 verbindet Meckenheim-Adendorf-Fritzdorf-Arzdorf-Berkum und überführt das bisherige Angebot auf der bestehenden RVK-Linie 857 in ein regelmäßiges, vertaktetes Angebot.

„Insgesamt soll mit der Ersatzkonzeption eine Verbesserung bei der Verbindung der linksrheinischen Ortschaften einhergehen. Vor allem soll endlich, auch auf diesen Linien, eine systematische Anbindung an die S-Bahn S 23 mit kundenfreundlichen Umsteigezeiten sichergestellt werden“, erläutert Dr. Mehmet Sarikaya, Leiter des Planungsamtes des Rhein-Sieg-Kreises, das Konzept.

Sobald die betroffenen Kommunen Rheinbach, Meckenheim und Wachtberg hierüber abgestimmt haben, soll im Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises, voraussichtlich am 23. Juni, entschieden werden.

Pressemitteilung

Rhein-Sieg-Kreis

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Seniorengerechtes Leben
Anlagenmechaniker
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach hat sich konstituiert. Die erweiterte Fraktion besteht aus insgesamt zwölf Mitgliedern. In ihrer ersten Sitzung wählte die Fraktion Marc Frings zum Fraktionsvorsitzenden. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist künftig Carlo Knapp. Zur Geschäftsführerin der Fraktion wurde Miriam Bahners gewählt, die in der kommenden Ratssitzung außerdem zur Ortsvorsteherin des Rheinbacher Ortsteils Ramershoven gewählt werden soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Wir helfen im Trauerfall
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Ganze Seite Andernach
Titelanzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung