Politik | 18.11.2015

Info-Veranstaltung des Netzwerks „Frühe Hilfen“

Frühe Hilfen für Flüchtlinge

Rund 150 Fachkräfte aus Bildung, Gesundheitswesen und Flüchtlingshilfe waren im Theater am Park zusammengekommen

Rhein-Sieg-Kreis. Kommen Frühe Hilfen auch an, wenn Sprache und Kultur eine andere sind? Sind die Angebote – von der Familienhebamme bis zum Elterntreff – in ihrer jetzigen Form auch für geflüchtete Familien passgenau genug? Und wie sieht es mit den Kapazitäten aus? Diesen und weiteren Fragen widmete sich jetzt die Veranstaltung „Frühe Hilfen für Flüchtlinge“, zu der die Steuerungsgruppe der Frühen Hilfen Obere Sieg und das Jugendhilfezentrum für Eitorf und Windeck eingeladen hatten. Rund 150 Fachkräfte aus Bildung, Gesundheitswesen und Jugendhilfe sowie aus den Bereichen Flüchtlingshilfe und -beratung waren im Theater am Park zusammengekommen. „Die aktuelle Flüchtlingssituation ist auch für unser Netzwerk der Frühen Hilfen ein wichtiges Handlungsfeld. Damit unsere Unterstützung da ankommt, wo sie gebraucht wird, muss sie auch für alle diejenigen, die aus ihrer Heimat geflohen und auf der Suche nach Schutz nach Deutschland gekommen sind, niedrigschwellig genug sein“, betonte Ute Krämer-Bönisch, Leiterin des Jugendhilfezentrums für Eitorf und Windeck. „Unter diesem Aspekt müssen wir unser Konzept genau beleuchten und ggf. anpassen.“ Thomas Weber, Diplom-Psychologe und Geschäftsführer des Zentrums für Trauma- und Konfliktmanagement in Köln, referierte über den „Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen und Flüchtlingskindern“ und machte deutlich: Ein Trauma zieht einen Verlust des Sicherheitsgefühls nach sich. Helferinnen und Helfer sollten betroffene Menschen aber nicht bedrängen, dieses aufzuarbeiten. Vielmehr kommt es darauf an, Sicherheit zu vermitteln und einen natürlichen Umgang zu pflegen. Thomas Weber stellte aber auch klar: Ein „Patentrezept“ gibt es nicht und Perfektionismus braucht es auch nicht – vielmehr kommt es darauf an, „einfach Mensch zu sein“! Im Anschluss stellte Ute Krämer-Bönisch das Konzept der „Frühen Hilfen“ noch einmal dezidiert vor. Nach dem „offiziellen Teil“ gab es Gelegenheit, sich im Foyer intensiv auszutauschen. Rund 25 Institutionen, die im Raum Eitorf/Windeck tätig sind – vom Kommunalen Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises bis zum Sozialpsychiatrischen Zentrum der AWO -, stellten ihre Angebote vor und luden zum persönlichen Gespräch und zur weiteren Vernetzung ein. Einmal jährlich initiiert das Netzwerk „Frühe Hilfen“ eine Fachveranstaltung, die sich Themen aus den täglichen Handlungsfeldern der Multiplikatoren widmet. Weitere Informationen unter Tel. (0 22 43) 84 43 52 30.

Pressemitteilung Rhein-Sieg-Kreis

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
30-jähriges Jubiläum
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige
Empfohlene Artikel

Swisttal. Die Swisttaler SPD würdigt auch dieses Jahr wieder herausragendes ehrenamtliches Engagement von in der Gemeinde aktiven Bürgerinnen und Bürgern oder Gruppierungen mit ihrem SPD-Swisttal-Preis. Dieser ist mit 250 Euro dotiert und wird im Rahmen des traditionellen Neujahrsempfangs der SPD Swisttal, welcher am 11. Januar 2026 stattfindet, vergeben. Preiswürdige Vorschläge können bis zum 15. November 2025 bei Gisela Hein (hein@gh-marketing.eu) eingereicht werden.

Weiterlesen

Rheinbach. Am 10. Oktober hat sich unter Leitung der Ortsvereinsvorsitzenden Ute Krupp die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach konstituiert. Zum neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Arne Ritter gewählt. Ritter hatte sich bei der Kommunalwahl 2025 als Bürgermeisterkandidat der SPD Rheinbach um das Amt des Bürgermeisters beworben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Mit uns fahren Sie sicher
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Kirmes in Miesenheim
Image Anzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Mit uns fahren Sie sicher
Titelanzeige BH, L, U
Stellenanzeige
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#