Allgemeine Berichte | 10.01.2015

Jahresbericht des Rhein-Sieg-Kreises

Gründercoaching, Potenzialberatung & Co.

Wirtschaftsförderung zieht Bilanz 2014 - Fokus auf „Beratungskostenzuschüsse“

Rhein-Sieg-Kreis. Die Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises unterstützt Unternehmen auf vielfältige Weise – von der Vermittlung von Kontakten über die gezielte Bereitstellung von Informationen bis hin zu zahlreichen Veranstaltungen und Workshops. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit war im vergangenen Jahr das Thema „Beratungskostenzuschüsse“. Für Existenzgründungen, für junge Unternehmen und auch für etablierte mittelständische Betriebe gibt es verschiedene Förderprogramme, die die Kosten einer Beratung übernehmen. Informationen dazu hält für die verschiedenen Zielgruppen die Kreiswirtschaftsförderung bereit, die gleichzeitig auch die Förderanträge entgegen nimmt – 2014 insgesamt 124 an der Zahl.

Wer eine eigene Existenz gründen oder einen Betrieb übernehmen und dauerhaft Erfolg haben will, muss sich gründlich und umfassend darauf vorbereiten. Das „Beratungsprogramm Wirtschaft des Landes NRW“ bezuschusst bis zu 50 Prozent der erforderlichen Kosten für die Inanspruchnahme einer anerkannten Unternehmensberatung. Gefördert werden bis zu vier Tagewerke bei einer Existenzgründung, bis zu sechs bei einer Betriebsübernahme. 25 Förderanträge wurden im vergangenen Jahr über die Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises gestellt.

Mit dem Förderprogramm „Gründercoaching Deutschland“ unterstützt die KfW-Mittelstandsbank junge Unternehmen bis zum fünften Jahr nach der Gründung. Es werden 50 Prozent der Unternehmensberatungskosten von maximal 6.000 Euro erstattet. Der Coach muss allerdings in der KfW-Beraterbörse mit entsprechenden Referenzen gelistet sein. Über die Kreiswirtschaftsförderung als einer der Regionalpartner der KfW-Mittelstandsbank sind 2014 insgesamt 57 Förderanträge eingereicht worden. Doch nicht nur bei Existenzgründungen und jungen Unternehmen kann professioneller externer Rat gefragt sein. Die bei der Wirtschaftsförderung angesiedelte Regionalagentur Bonn/Rhein-Sieg ist als Beratungsstelle Ansprechpartnerin für das NRW-Förderprogramm „Potenzialberatung“. Hier können kleine und mittelständische Unternehmen, die seit mehr als fünf Jahren bestehen, ebenfalls Zuschüsse zu notwendigen Unternehmensberatungen beantragen. Maximal 15 Beratungstage mit jeweils höchstens 500 Euro sind förderfähig. 2014 wurden über die Regionalagentur hierfür 42 Förderanträge gestellt. Informationen rund um Beratungskostenzuschüsse für Existenzgründungen, junge Unternehmen und etablierte mittelständische Betriebe gibt es im Referat Wirtschaftsförderung der Kreisverwaltung unter Tel. (0 22 41) 13 23 90 oder per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@rhein-sieg-kreis.de. Pressemitteilung

Rhein-Sieg-Kreis

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Daueranzeige
Image
Betriebselektriker
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Skoda
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Buschhoven. 40 Jahre sind in der Erdgeschichte nur ein Wimpernschlag, für uns als HVV doch schon eine richtige Ära“, begrüßte Vorsitzender Dr. Georg Schneider die überaus zahlreich erschienenen Mitglieder im vollbesetzten Pfarrheim.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Image
Ganze Seite Andernach
Tag der offenen Tür
Kerzesching im Jaade 2025
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld