Jahresbericht des Rhein-Sieg-Kreises
Gründercoaching, Potenzialberatung & Co.
Wirtschaftsförderung zieht Bilanz 2014 - Fokus auf „Beratungskostenzuschüsse“
Rhein-Sieg-Kreis. Die Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises unterstützt Unternehmen auf vielfältige Weise – von der Vermittlung von Kontakten über die gezielte Bereitstellung von Informationen bis hin zu zahlreichen Veranstaltungen und Workshops. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit war im vergangenen Jahr das Thema „Beratungskostenzuschüsse“. Für Existenzgründungen, für junge Unternehmen und auch für etablierte mittelständische Betriebe gibt es verschiedene Förderprogramme, die die Kosten einer Beratung übernehmen. Informationen dazu hält für die verschiedenen Zielgruppen die Kreiswirtschaftsförderung bereit, die gleichzeitig auch die Förderanträge entgegen nimmt – 2014 insgesamt 124 an der Zahl.
Wer eine eigene Existenz gründen oder einen Betrieb übernehmen und dauerhaft Erfolg haben will, muss sich gründlich und umfassend darauf vorbereiten. Das „Beratungsprogramm Wirtschaft des Landes NRW“ bezuschusst bis zu 50 Prozent der erforderlichen Kosten für die Inanspruchnahme einer anerkannten Unternehmensberatung. Gefördert werden bis zu vier Tagewerke bei einer Existenzgründung, bis zu sechs bei einer Betriebsübernahme. 25 Förderanträge wurden im vergangenen Jahr über die Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises gestellt.
Mit dem Förderprogramm „Gründercoaching Deutschland“ unterstützt die KfW-Mittelstandsbank junge Unternehmen bis zum fünften Jahr nach der Gründung. Es werden 50 Prozent der Unternehmensberatungskosten von maximal 6.000 Euro erstattet. Der Coach muss allerdings in der KfW-Beraterbörse mit entsprechenden Referenzen gelistet sein. Über die Kreiswirtschaftsförderung als einer der Regionalpartner der KfW-Mittelstandsbank sind 2014 insgesamt 57 Förderanträge eingereicht worden. Doch nicht nur bei Existenzgründungen und jungen Unternehmen kann professioneller externer Rat gefragt sein. Die bei der Wirtschaftsförderung angesiedelte Regionalagentur Bonn/Rhein-Sieg ist als Beratungsstelle Ansprechpartnerin für das NRW-Förderprogramm „Potenzialberatung“. Hier können kleine und mittelständische Unternehmen, die seit mehr als fünf Jahren bestehen, ebenfalls Zuschüsse zu notwendigen Unternehmensberatungen beantragen. Maximal 15 Beratungstage mit jeweils höchstens 500 Euro sind förderfähig. 2014 wurden über die Regionalagentur hierfür 42 Förderanträge gestellt. Informationen rund um Beratungskostenzuschüsse für Existenzgründungen, junge Unternehmen und etablierte mittelständische Betriebe gibt es im Referat Wirtschaftsförderung der Kreisverwaltung unter Tel. (0 22 41) 13 23 90 oder per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@rhein-sieg-kreis.de. Pressemitteilung
Rhein-Sieg-Kreis
